Die Foto-Wirtschaft 2023

Pandemie, Logistikprobleme und Mangelwirtschaft sowie Krieg und Wirtschaftssanktionen erschweren der Fotobranche die Erholung.

Die Foto-Wirtschaft befindet sich nun seit 2010 im Sturzflug.

Krieg, Wirtschaftssanktionen, Corona-Pandemie und Logistikprobleme sowie Inflation setzten den Niedergang der klassischen Fotografie mit dedizierten Kameras fort

vg

Dieser Artikel befasst sich mit der aktuellen Foto-Wirtschaft im Jahr 2023, den ökonomischen Rahmenbedingungen der Kamerahersteller sowie Objektivproduzenten, der Krise der digitalen Kamera- sowie Objektivhersteller, dem Niedergang der gesamten optischen Fotobranche, der Ökonomie in der Fotografie, sowie allgemeinen kommerziellen Aspekten des Fotografierens im Jahr 2023 - dem vierten Jahr in Folge, das durch CoViD-19 weiterhin die Wirtschaft nachteilig beeinflusst.

Hinzu kommt die neue Gefahr der Synthographie - der künstlichen Erzeugung von Bildern durch generative KI.

Ein Inhaltsverzeichnis mit direkten Sprungmarken und Überblick über alle bei der Foto-Wirtschaft 2023 behandelten Themenbereiche finden Sie als Pop-Up.

Vorab

Fakten-Übersicht

Nachdem es in der Fotobranche seit 2010 steil bergab ging, war 2022 in Folge erneut das schlechteste Jahr seit den frühen 1970ern zu verzeichnen.

Hier finden Sie die neuen Analysen zum Jahr 2023:

Meldungen zur Fotowirtschaft im November: allgemeine Wirtschaft, Foto-Wirtschaft, KI im November.

 
01.12.: Die CIPA veröffentlichte erneut leicht gesteigerte Werte für den Oktober - trotz der schwierigen Marktlage. - Zu den Details.

Meldungen zur Fotowirtschaft im Dezember: allgemeine Wirtschaft, Foto-Wirtschaft, KI im Dezember.

Letzte Aktualisierung dieses Artikels: 03.12.2023. - Neue Textpassagen: farblich markieren / mit grüner Farbe hervorheben. - Informationen für diejenigen Leser, welche nicht wissen, wie man neue / veränderte Inhalte in Texten kenntlich macht.

Jährlich verschiffte Kameras

Jährlich verschiffte Kameras 1970 bis heute (laut CIPA, Zahlen bis heute). Hier das große Diagramm bildschirmfüllend.

Hinweise zum Schaubild:

Allgemeiner ökonomischer Ausblick für 2023

So gegen Weihnachten (2022) bis zum Jahresanfang (2023) verfasse ich üblicherweise anhand der bisherigen Daten einen allgemeinen Ausblick zum bevorstehenden Wirtschaftsjahr (2023) der Fotoindustrie, den ich auch weitgehend so stehen lasse. Sehen Sie dies bitte als Educated Guessing anhand meiner jahrzehntelangen Erfahrung, aber nicht als bereits bewiesene Fakten.

Weiterhin CoViD-19 und die Folgen

Status Quo

Abnehmende Zuliefer- und Logistikprobleme

Krieg und Wirtschaftssanktionen

Fotomarkt

Optimismus

Künstliche Intelligenz

Erwartungen, Hoffnungen, Gerüchte

Abschließend noch ein paar Anmerkungen zu dem, was 2023 an neuer Hardware evtl. konkret auf die Fotografen zukommt. Dabei will ich auch einige generelle Aspekte der Fotografie aufgreifen, die 2023 wichtig sind / werden.

Bitte beachten Sie dabei, dass erhebliche Unterschiede zwischen meiner ökonomischen Sichtweise, den Wünschen und Hoffnungen der Fotografen, die sich in den Gerüchten sowie auf den Foto-Foren niederschlagen, sowie den tatsächlich dann von den Herstellern herausgebrachten Kameras und Objektiven bestehen.

Canon

Sony

Nikon

Fujifilm

Panasonic

OM

Pentax / Ricoh

Video-Kameras

DSLR-Ende

Fakten aus der Fotowirtschaft im Jahr 2023

Meldungen zur Wirtschaft im Januar 2023

Allgemeine Wirtschaft:

Spezifische Meldungen zur Fotowirtschaft:

Künstliche Intelligenz im Januar:

Quartalsberichte

Alle ab Ende Januar 2023 herausgekommenen Quartalsberichte der Kamerahersteller finden Sie bei:

Meldungen zur Fotowirtschaft im Februar 2022

Allgemeine Wirtschaft:

Spezifische Meldungen zur Fotowirtschaft im Februar:

Künstliche Intelligenz im Februar:

CIPA Januar-Zahlen

Bitte beachten Sie, dass die CIPA die Monatsergebnisse immer mit ca. 2 Monaten Verspätung publiziert. Somit kann ich erst im März die Januar-Zahlen besprechen.

Am 01. März 2023 publizierte die CIPA die Zahlen zum Monat Januar sowie die Grafik der Verschiffungen. - Je nach Browser-Einstellungen lädt es diese Dateien sofort auf Ihren PC in den voreingestellten Download-Ordner herunter, statt sie im Browser anzuzeigen:

Januar 2023-Zahlen:

Grafiken: siehe unten.

Meldungen zur Fotowirtschaft im März 2023

Allgemeine Wirtschaft:

Spezifische Meldungen zur Fotowirtschaft im März:

Neuzeitliche Monster-Welle der Nachfrage

Neuzeitliche Tsunami-Welle oder Monsterwelle der Nachfrage.
Nicht selten kommt es sogar zu einem drastischen Tal der Tränen, weil die völligen Übertreibungen bis hin zu Lügen der Influencer irgendwann doch durch die Käufer selbst widerlegt und publiziert werden.
Über die dadurch insgesamt geringe Fläche = verkaufte Stückzahlen schweigen wir sowieso besser. Denn bei dieser Analyse würde sich herausstellen, wie verheerend das negative Influencer-Marketing in Wirklichkeit ist: nur eine kurzzeitige Brandrodung.

Künstliche Intelligenz im März:

CIPA Februar-Zahlen

Bitte beachten Sie, dass die CIPA die Monatsergebnisse immer mit ca. 2 Monaten Verspätung publiziert. Somit kann ich erst im April die Februar-Zahlen besprechen.

Am 03. April 2023 publizierte die CIPA die Zahlen zum Monat Februar sowie die Grafik der Verschiffungen. - Je nach Browser-Einstellungen lädt es diese Dateien sofort auf Ihren PC in den voreingestellten Download-Ordner herunter, statt sie im Browser anzuzeigen:

Februar 2023-Zahlen:

Dazu gibt es nun neue Grafiken sowie erste errechnete Jahresprognosen für die Produktion.

Meldungen zur Fotowirtschaft im April 2023

Allgemeine Wirtschaft:

Spezifische Meldungen zur Fotowirtschaft im April 2023:

Künstliche Intelligenz im April - Das Wichtigste aus dem KI-Bildbereich in Kürze:

CIPA März-Zahlen

Bitte beachten Sie, dass die CIPA die Monatsergebnisse immer mit ca. 2 Monaten Verspätung publiziert. Somit kann ich erst im Mai die März-Zahlen besprechen.

Am 25. April 2023 publizierte die CIPA (unerwartet früh) die Zahlen zum Monat März sowie die Grafik der Verschiffungen. - Je nach Browser-Einstellungen lädt es diese Dateien sofort auf Ihren PC in den voreingestellten Download-Ordner herunter, statt sie im Browser anzuzeigen:

März 2023-Zahlen:

Quartalszahlen der Verschiffung

Quartalszahlen der Verschiffung in absoluten Zahlen.
Mit nur 1.404.043 verschifften Kameras unterbot das erste Quartal 2023 sogar die bisher tiefsten Quartalszahlen vom Pandemie-Frühjahrsquartal 2020.

Dazu gibt es nun neue Grafiken sowie erste errechnete Jahresprognosen für die Produktion.

Quartalsberichte 1. Quartal und Jahresabschlussberichte für übergreifende Wirtschaftsjahre - Erwartungen

Ab Ende April werden die Konzerne ihre Quartalsberichte und die meisten ihre Jahresabschlussberichte abliefern. Die Erwartungen sind gemischt:

Canons Quartalsabschluss für das erste Quartal 2023: 01.01. - 31.03.

Detailanalysen:

Fazit: Canon:

Sonys Quartalsabschluss für das erste Quartal 2023 - Januar bis März - sowie Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2022

Jahresabschlussbericht für das Geschäftsjahr 2022:

Betrachtung der Einzelsparten im gesamten Geschäftsjahr 2022:

Still and Video Cameras im ganzen Geschäftsjahr 2022:

Fazit zum zurückliegenden Geschäftsjahr:

Sony prognostiziert für das neue Geschäftsjahr April 2023 bis März 2024:

Quartalsbericht für das erste Kalender-Quartal 2023 = Januar bis März 2023 = Q4 für das letzte Sony Geschäftsjahr:

Gesamtfazit Sony:

Ricoh / Pentax

Am 08. Mai publizierte Ricoh seinen Quartalsbericht für das 1. Kalenderquartal und seinen Jahresabschlussbericht:

Ricoh verwendet - wie viele Firmen - das übergreifende Geschäftsjahr April 2022 bis März 2023, nennt es aber rückblickend 2022. Das hier besprochene vierte Quartal umfasst den Zeitraum von Januar bis März 2023 einschließlich.

Jahresabschlussbericht Finanzjahr 2021 - April 2022 bis März 2023:

Quartalsergebnis des Konzerns = 4. Quartal (= 1. Kalenderquartal = Januar bis März 2023):

Da der winzige Bereich Ricoh Imaging mit den digital cameras nach der Umstrukturierung zusammen mit vielen weiteren Unterbereichen (wie Industrial optical component/module, electronic components, precision mechanical component, 3D printing, environment, healthcare and financial services) im Bereich Other eingegliedert ist, kann man keine Details analysieren. Siehe oben.

Der Ausblick für das laufende Geschäftsjahr (April 2023 - März 2024) ist durchwachsen:

Fazit: Ricoh als Konzern erholt sich (langsam), aber vor allem beim Bereich Other sah und sieht es auch weiterhin nicht ganz so gut aus.
Weder zum Krieg noch den Wirtschaftssanktionen noch der neuen Künstlichen Intelligenz finden sich konkrete Aussagen.

Fujifilms Abschlussbericht

Am 10. Mai publizierte Fujifilm seinen Quartals-Bericht und Jahresabschluss:

Fujifilm Gesamtkonzern Jahresabschluss für das zurückliegende Geschäftsjahr 2022 (April 2022 bis März 2023):

Der Großbereich Imaging im zurückliegenden Geschäftsjahr 2022:

Quartalszahlen für das erste Kalenderquartal 2023 = das 4. Geschäftsquartal von Fujifilm:

Der Gesamtbereich Imaging im ersten Quartal 2023:

Fujis Prognosen für das kommende Geschäftsjahr bis Ende März 2024:

Fazit und Bewertung:

Bitte beachten Sie auch die neue detaillierte Firmenanalyse Fujifilm.

Panasonics Quartalsbericht und Jahresabschluss

Am 10. Mai publizierte Panasonic seinen Quartalsbericht für das 1. Kalenderquartal und seinen Jahresabschlussbericht für das Geschäftsjahr 2023:

Die Quartalszahlen für das 1. Kalenderquartal 2023 waren durchwachsen:

Die aktuelle Lage und der Ausblick werden (nominal in Yen) insgesamt positiv beschrieben:

Dem weit diversifizierten Panasonic-Konzern ging es gut. Aber in manchen Details liegt Optimierungspotential vor. Das Schweigen über Imaging und Kameras ist eher negativ zu sehen.

Nikons Quattalszahlen und Jahresabschluss

Am 11. Mai publizierte Nikon seinen Quartalsbericht für das 1. Kalenderquartal und seinen Jahresabschlussbericht für das Geschäftsjahr 2023:

Zukunfts-Prognosen für das neue Geschäftsjahr 2024:

Fazit Nikon:

Fazit für alle Quartalsberichte des ersten Quartals 2023

Meldungen zur Fotowirtschaft im Mai 2023

Allgemeine Wirtschaft:

Spezifische Meldungen zur Fotowirtschaft im Mai 2023:

Künstliche Intelligenz im Mai - Das Wichtigste aus dem KI-Bildbereich in Kürze:

Sensor-Entwicklung

CIPA April-Zahlen

Bitte beachten Sie, dass die CIPA die Monatsergebnisse immer mit ca. 2 Monaten Verspätung publiziert. Somit kann ich erst im Juni die April-Zahlen besprechen.

Am 01. Juni 2023 publizierte die CIPA die Zahlen zum Monat April sowie die Grafik der Verschiffungen. - Je nach Browser-Einstellungen lädt es diese Dateien sofort auf Ihren PC in den voreingestellten Download-Ordner herunter, statt sie im Browser anzuzeigen:

April 2023-Zahlen:

Meldungen zur Fotowirtschaft im Juni 2023

Allgemeine Wirtschaft:

Spezifische Meldungen zur Fotowirtschaft im Juni 2023:

Künstliche Intelligenz im Juni - Das Wichtigste aus dem KI-Bildbereich in Kürze:

CIPA Mai-Zahlen

Bitte beachten Sie, dass die CIPA die Monatsergebnisse immer mit ca. 2 Monaten Verspätung publiziert. Somit kann ich erst im Juli die Mai-Zahlen besprechen.

Am 03. Juli 2023 publizierte die CIPA die Zahlen zum Monat Mai sowie die Grafik der Verschiffungen. - Je nach Browser-Einstellungen lädt es diese Dateien sofort auf Ihren PC in den voreingestellten Download-Ordner herunter, statt sie im Browser anzuzeigen:

Mai 2023-Zahlen:

Fazit erstes Halbjahr 2023

Positives zuerst:

Meldungen zur Fotowirtschaft im Juli 2023

Allgemeine Wirtschaft:

Spezifische Meldungen zur Fotowirtschaft im Juli 2023:

Künstliche Intelligenz im Juli - Das Wichtigste aus dem KI-Bildbereich in Kürze:

CIPA Juni-Zahlen

Bitte beachten Sie, dass die CIPA die Monatsergebnisse immer mit ca. 2 Monaten Verspätung publiziert. Somit kann ich erst im August die Juni-Zahlen besprechen.

Am 01. August 2023 publizierte die CIPA die Zahlen zum Monat Juni sowie die Grafik der Verschiffungen. - Je nach Browser-Einstellungen lädt es diese Dateien sofort auf Ihren PC in den voreingestellten Download-Ordner herunter, statt sie im Browser anzuzeigen:

Juni 2023-Zahlen:

Zusatzauswertung Halbjahreszahlen 2022 und 2023 im Vergleich

Hier werden die Gesamtzahlen des jeweils ersten Halbjahres (also die ersten 7 Monate aufaddiert) betrachtet:

Quartalsberichte 2. Quartal - Erwartungen

Ab Ende Juli werden die Konzerne ihre Quartalsberichte vorstellen. Canon beginnt am 27. Juli. Die Zahlen werden auf den ersten Blick durchaus gut ausfallen:

Canons Quartalsabschluss für das zweite Quartal 2023: 01.04. - 31.06.

Detailanalysen:

Aussagen zum Imaging:

Canons Aussichten / Prognosen:

Fazit: Canon:

Panasonics Quartalsbericht

Am 31. Juli publizierte Panasonic seinen Quartalsbericht für das 1. Geschäftsquartal:

Die aktuelle Lage und der Ausblick für den Panasonic-Konzern wurden auch Ende Juli (nominal in Yen) insgesamt positiv beschrieben:

Dem weit diversifizierten Panasonic-Konzern ging es relativ gut. Aber in manchen Details lag Optimierungspotential vor. Das Schweigen über Imaging und den dedizierten Kameras ist negativ zu sehen. Faktisch kann Panasonic bilanztechnisch jederzeit darauf verzichten.

Ricoh / Pentax

Am 08. August publizierte Ricoh seinen Quartalsbericht für das 2. Kalenderquartal:

Ricoh verwendet - wie viele Firmen - das übergreifende Geschäftsjahr April 2023 bis März 2024, nennt es aber rückblickend 2023. Das hier besprochene erste Geschäfts-Quartal umfasst somit den Zeitraum von April bis Juni 2023 einschließlich.

Quartalsergebnis des Konzerns = 1. Geschäfts-Quartal (= 2. Kalenderquartal = April bis Juni 2023):

Da der winzige Bereich Ricoh Imaging mit den digital cameras nach der Umstrukturierung zusammen mit vielen weiteren Unterbereichen (wie Industrial optical component/module, electronic components, precision mechanical component, 3D printing, environment, healthcare and financial services) im Bereich Other eingegliedert ist, kann man nur wenige Details analysieren.

Der Ausblick für das laufende Geschäftsjahr (April 2023 - März 2024) ist durchwachsen:

Fazit: Ricoh als Konzern erholt sich (langsam und mit Schwankungen), aber vor allem beim Bereich Other mit den Kameras sah es bisher schlecht aus und sieht es inzwischen miserabel aus. Das wird nicht lange von den Aktionären und dem Management so hingenommen werden.
Weder zum Krieg noch den Wirtschaftssanktionen noch der neuen Künstlichen Intelligenz finden sich konkrete Aussagen.

Nikons Quartalsabschluss

Am 08. August publizierte Nikon seinen Quartalsbericht für das 1. Geschäftsquartal:

Fazit Nikon:

Sonys Quartalsabschluss für das zweite Quartal 2023 - April bis Juni

Quartalsbericht für das zweite Kalenderquartal 2023 = Q1 des Geschäftsjahres:

Gesamtfazit Sony:

Fujifilms Quartalsbericht

Am 09. August publizierte Fujifilm seinen Quartals-Bericht:

Quartalszahlen für das zweite Kalenderquartal 2023 = das 1. Geschäftsquartal von Fujifilm:

Der Gesamtbereich Imaging im zweiten Quartal 2023:

Fujis Prognosen für das laufende Geschäftsjahr bis Ende März 2024 wurden weitgehend beibehalten:

Fazit und Bewertung:

Bitte beachten Sie auch die neue detaillierte Firmenanalyse Fujifilm.

Fazit Quartalsberichte zum zweiten Kalenderquartal

Meldungen zur Fotowirtschaft im August 2023

Allgemeine Wirtschaft:

Spezifische Meldungen zur klassischen Fotowirtschaft im August 2023:

Künstliche Intelligenz im August - Das Wichtigste aus dem KI-Bildbereich in Kürze:

CIPA Juli-Zahlen

Bitte beachten Sie, dass die CIPA die Monatsergebnisse immer mit ca. 2 Monaten Verspätung publiziert. Somit kann ich erst im September die Juli-Zahlen besprechen.

Am 01. September 2023 publizierte die CIPA die Zahlen zum Monat Juli sowie die Grafik der Verschiffungen. - Je nach Browser-Einstellungen lädt es diese Dateien sofort auf Ihren PC in den voreingestellten Download-Ordner herunter, statt sie im Browser anzuzeigen:

Juli 2023-Zahlen:

Meldungen zur Fotowirtschaft im September 2023

Allgemeine Wirtschaft:

Spezifische Meldungen zur klassischen Fotowirtschaft im September 2023:

Künstliche Intelligenz im September - Nur noch das Aller-Wichtigste aus dem KI-Bildbereich in Kürze:

CIPA August-Zahlen

Bitte beachten Sie, dass die CIPA die Monatsergebnisse immer mit ca. 2 Monaten Verspätung publiziert. Somit kann ich erst im Oktober die August-Zahlen besprechen.

Am 02. Oktober 2023 publizierte die CIPA die Zahlen zum Monat August sowie die Grafik der Verschiffungen. - Je nach Browser-Einstellungen lädt es diese Dateien sofort auf Ihren PC in den voreingestellten Download-Ordner herunter, statt sie im Browser anzuzeigen:

August 2023-Zahlen:

Meldungen zur Fotowirtschaft im Oktober 2023

Allgemeine Wirtschaft:

Spezifische Meldungen zur klassischen Fotowirtschaft im Oktober 2023:

Künstliche Intelligenz im Oktober - Nur noch das Aller-Wichtigste aus dem KI-Bildbereich in Kürze:

Quartalsberichte 3. Quartal - Erwartungen

Ab Ende Oktober werden die Konzerne ihre Quartalsberichte für das Q3 - Sommerquartal vorstellen. Canon beginnt am 26. Oktober. Die Zahlen werden auf den ersten Blick durchaus gut ausfallen:

Canons Quartalsabschluss für das dritte Quartal 2023: 01.07. - 30.09.

Detailanalysen:

Aussagen zum Imaging:

Canons Aussichten / Prognosen:

Fazit: Canon:

Panasonics Quartalsbericht

Am 30. Oktober publizierte Panasonic seinen Quartalsbericht für das 2. Geschäftsquartal:

Die aktuelle Lage und der Ausblick für den Panasonic-Konzern wurden auch Ende Oktober (nominal in Yen) insgesamt positiv beschrieben:

Dem weit diversifizierten Panasonic-Konzern ging es relativ gut. Aber in manchen Details lag Optimierungspotential vor. Das Schweigen über Imaging und den dedizierten Kameras ist - vor allem mit dem neuen Orakelspruch der Konzentration auf Wachstumsfelder im Portfolio - negativ zu sehen. Faktisch kann Panasonic bilanztechnisch jederzeit darauf verzichten.

Ricoh / Pentax

Bereits am 31.10.2023 publizierte Ricoh/Pentax seinen Ricoh Group Integrated Report 2023.

Am 08. November publizierte Ricoh seinen Quartalsbericht für das 3. Kalenderquartal:

Ricoh verwendet - wie viele Firmen - das übergreifende Geschäftsjahr April 2023 bis März 2024, nennt es aber rückblickend 2023. Das hier besprochene zweite Geschäfts-Quartal umfasst somit den Zeitraum von Juli bis September 2023 einschließlich.

Quartalsergebnis des Konzerns = 2. Geschäfts-Quartal (= 3. Kalenderquartal = Juli bis September 2023):

Da der winzige Bereich Ricoh Imaging mit den digital cameras nach der Umstrukturierung zusammen mit vielen weiteren Unterbereichen (wie Industrial optical component/module, electronic components, precision mechanical component, 3D printing, environment, healthcare and financial services) im Bereich Other eingegliedert ist, kann man nur wenige Details analysieren.

Der Ausblick für das laufende Geschäftsjahr (April 2023 - März 2024) ist durchwachsen:

Fazit: Ricoh als Konzern erholt sich (langsam und mit Schwankungen), aber vor allem beim Bereich Other mit den Kameras sah es bisher schlecht aus und sieht es inzwischen miserabel aus. Das wird nicht lange von den Aktionären und dem Management so hingenommen werden.
Weder zu den inzwischen zwei Kriegen noch den Wirtschaftssanktionen noch der neuen Künstlichen Intelligenz finden sich konkrete Aussagen.

Fujifilms Quartalsbericht

Am 08. November publizierte Fujifilm seinen Quartals-Bericht:

Quartalszahlen für das dritte Kalenderquartal 2023 = das 2. Geschäftsquartal von Fujifilm:

Der Gesamtbereich Imaging im dritten Quartal 2023:

Fujis Prognosen für das laufende Geschäftsjahr bis Ende März 2024 wurden weitgehend beibehalten:

Fazit und Bewertung:

Bitte beachten Sie auch die neue detaillierte Firmenanalyse Fujifilm.

Sonys Quartalsabschluss für das dritte Quartal 2023 - Juli bis September

Quartalsbericht für das dritte Kalenderquartal 2023 = Q2 des Geschäftsjahres:

Gesamtfazit Sony:

Nikons Quartalsabschluss

Am 09. November publizierte Nikon seinen Quartalsbericht für das 2. Geschäftsquartal:

Fazit Nikon:

Fazit Quartalsberichte zum dritten Kalenderquartal

CIPA September-Zahlen

Bitte beachten Sie, dass die CIPA die Monatsergebnisse immer mit ca. 2 Monaten Verspätung publiziert. Somit kann ich erst im November die September-Zahlen besprechen.

Am 01. November 2023 publizierte die CIPA die Zahlen zum Monat September sowie die Grafik der Verschiffungen. - Je nach Browser-Einstellungen lädt es diese Dateien sofort auf Ihren PC in den voreingestellten Download-Ordner herunter, statt sie im Browser anzuzeigen:

September 2023-Zahlen:

Meldungen zur Fotowirtschaft im November 2023

Allgemeine Wirtschaft:

Spezifische Meldungen zur klassischen Fotowirtschaft im November 2023:

Künstliche Intelligenz im November - Nur noch das Aller-Wichtigste aus dem KI-Bildbereich in Kürze:

CIPA Oktober-Zahlen

Bitte beachten Sie, dass die CIPA die Monatsergebnisse immer mit ca. 2 Monaten Verspätung publiziert. Somit kann ich erst im Dezember die Oktober-Zahlen besprechen.

Am 01. Dezember 2023 publizierte die CIPA die Zahlen zum Monat Oktober sowie die Grafik der Verschiffungen. - Je nach Browser-Einstellungen lädt es diese Dateien sofort auf Ihren PC in den voreingestellten Download-Ordner herunter, statt sie im Browser anzuzeigen:

Oktober 2023-Zahlen:

Meldungen zur Fotowirtschaft im Dezember 2023

Allgemeine Wirtschaft:

Spezifische Meldungen zur klassischen Fotowirtschaft im Dezember 2023:

Künstliche Intelligenz im Dezember - Nur noch das Aller-Wichtigste aus dem KI-Bildbereich in Kürze:

Grafiken 2023

Produktion 2023 absolut

Produktion der drei Kameraklassen 2023 in absoluten Zahlen:
Bitte lesen Sie die Grafik korrekt. Das sind absolute Zahlen der Produktion. Sie zeigen keinen positiven = steigenden Trend der Produktion im Jahresvergleich. Das hier sind Monatswerte. Zu den üblichen Monatsschwankungen siehe Statistiken.

Der unerwartet schwache Beginn der spiegellosen Systemkameras (graue Kurve) im Januar kam wie ein Schock. Aber im Februar stieg die Produktion wieder deutlich an. Im März kam es zu einem weiteren fulminanten Anstieg - allerdings überwiegend durch neue APS-C-Modelle. Auf die leichte Deckelung im April folgte eine drastische Produktionssteigerung im Mai sowie eine weitere Steigerung auf das bisherige Spitzenniveau überhaupt im Juni. Im Juli fielen die Zahlen zwar etwas, erzielten dennoch den höchsten Juli-Stand aller Zeiten. Im August fielen die Zahlen zwar erneut etwas, erzielten dennoch den höchsten August-Stand aller Zeiten. Im September wurden mit über 546.000 Stück die höchsten jemals festgehaltenen Produktionszahlen dieser Klasse erreicht, und im Oktober mit fast 554.000 nochmals überboten.

Der schwache Beginn der Kompakt- und Bridge-Kameras (blaue Kurve) im Januar war zwar erwartbar. Aber die Steigerungen im Februar und besonders März kamen unerwartet. Das ist eine zu hohe Produktion im Vergleich zur weltweit kaum mehr vorhandenen Nachfrage. Der minimale Rückgang im April war zu gering und die erneute Steigerung im Mai kam unerwartet und war unverständlich. Der leichte Rückgang im Juni war zu gering angesichts der schwachen Kaufkraft sowie der sogar spürbaren Kaufunlust auf vielen Märkten. Die Zunahme im Juli war unverständlich. Die erneute drastische Steigerung im August macht sprachlos. Der nur geringe Rückgang im September und Oktober ändert kaum etwas an den zu hohen Zahlen.

Der schwache Beginn der Kameras mit Spiegel (DSLRs, rote Kurve) im Januar war zwar auch erwartbar. Aber die Steigerungen im Februar und März kamen unerwartet. Der leichte Rückgang im April war zu gering und die leichte Steigerung im Mai und der minimale Rückgang im Juni unverständlich. Die drastische Steigerung im Juli macht einen fassungslos. Im August setze die Wende ein. Im September stiegen die Produktionszahlen wieder auf über 100.000 an und sanken auch im Oktober nur minimal. Das darf nicht auf diesem hohen Niveau weitergehen, weil sonst die Produktion höher liegt, als die weltweit kaum mehr vorhandene Nachfrage.

Produktion 2023 prozentual

Prozentuale Produktion alle Klassen zusammen im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022.

Nachteilig war, dass die Gesamtproduktion aller Kameras im Jahr 2023 von -33,2% im Januar, -13,4% im Februar deutlich unter den sowieso bereits schlechten Vorjahreswerten lag und erst im März mit +5,6% und im April mit +22,7% und im Mai mit +11,8% über den Vorjahresmonaten lag. Im Juni sank sie deutlich um -8% unter den allerdings hohen Vorjahreswert. Im Juli stieg sie prozentual (+13,4%) wieder steil an, was jedoch auch am etwas niedrigen Vorjahres-Basis-Wert lag. Im August ging es wieder -6,1% herunter. Im September waren es noch immer -2,1% im Vergleich zum Vorjahr 2022. Trotz Verbesserungen lag der Wert im Oktober noch immer -1,3% unter dem des Vorjahres.

Der etwas merkwürdige Verlauf täuscht etwas, da die Basis-/Vergleichszahlen im Vorjahr ungewöhnlich waren. Der scheinbare Knick im Mai ist nur prozentual. In absoluten Zahlen ging es im Mai 2023 steil bergauf. Auch der scheinbare Absturz im Juni ist aufgrund der Basiswerte für 2022 übertrieben. Dasselbe gilt für den Juli-Wert. Im August ist jedoch ein unerwarteter Rückgang zu konstatieren, weil die Produktion sonst im August (langjähriger durchschnittlich +7%) immer und deutlich zunimmt.

Der Jahresstart 2023 fing im Januar schlecht an und setzte sich bisher fort. Wir lagen insgesamt (erste 10 Monate zusammen) mit -1,3% noch immer unter der 100%-Linie der Kamera-Produktion des Vorjahres. Aber angesichts der gnadenlosen Überproduktion auf Halde werden wir 2023 alle Prognosen bei Produktion und Verschiffung vermutlich nach oben durchbrechen. Im August zeigten sich dennoch erste Grenzen der Überproduktion.

Absoluter Verlauf 2015-2023 Kameras ohne Spiegel

Spiegellose Kameras - absolute Zahlen - Verlauf der Produktion 2023 (graue dicke Linie):
Die Zahlen für die ersten 4 Monate waren durchwachsen. Der Anstieg im Februar war vielversprechend und der extreme Anstieg im März kam etwas überraschend. Die leichte Deckelung im April wurde durch eine Steigerung im Mai abgelöst. Im Juni erklomm die Produktion ein Allzeithoch, das man im September und erneut im Oktober überbot.
Vor allem war der Trend im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresmonat erstaunlich: -7,3% im Januar, -5% im Februar, +41,9% im März, +55,6% im April, +14,6% im Mai, +2,9% im Juni, +30,2 im Juli, +31,5% im August, +30,4% im September und 33,3% im Oktober. Damit wurde in den ersten 10 Monaten bei spiegellosen Kameras +22,6% gegenüber dem Vorjahreszeitraum erzielt - aber überwiegend durch neue billigere APS-C-Modelle.
Für das Gesamtjahr darf man bei spiegellosen Kameras optimistisch sein. Mit 'billig' herzustellenden APS-C-Kameras besteht nominal in der Produktion noch Luft nach oben. Angesichts der laut Quartalsbericht von Canon weitgehend gelösten Zulieferprobleme steht einer weiteren Monatsproduktion von bis 600.000 Stück für die restlichen Monate nichts im Wege. Das wären absolute Traumwerte, die sich allerdings angesichts der Wirtschaftskrise nicht verkaufen ließen.

Absoluter Verlauf 2015-2023 Kameras mit Spiegel

Kameras mit Spiegel - absolute Zahlen - Verlauf der Produktion 2023 (graue dicke Linie):
Die Monatszahlen für DSLRs im Jahr 2023 waren erwartbar niedrig, stiegen im Februar und März jedoch unerwartet deutlich an. Erst im April sanken die absoluten Zahlen wieder etwas (auf jedoch noch immer über 100.000 Stück) und stiegen im Mai erneut etwas an. Auch im Juni sanken sie kaum ab und lagen noch immer über 100.000. Im Juli stiegen sie um über +33.000 steil an. Im August ging die Produktion endlich etwas zurück, um im September wieder anzusteigen. Im Oktober sanken sie minimal ab. Das geht nur gut, solange die Monatszahlen unter 100.000 je Monat liegen. Ansonsten füllen sich die Lager noch weiter.
Vor allem war der Trend im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresmonat erstaunlich: -66,4% im Januar, -41,1% im Februar, -39,5% im März, -21,1% im April, +9% im Mai, -18,7% im Juni, nur -1,1% im Juli, aber -45,9% im August und -38,4% im September sowie -43,2% im Oktober. Das ist insgesamt die falsche Richtung. Definitiv werden sich 2023 nicht mehr so viele Kameras mit Spiegel verkaufen lassen wie noch im Vorjahr. Trotz des erneuten Anstieges im September bin ich etwas optimistisch, dass in den Restmonaten nicht mehr die Werte des Vorjahres erreicht werden.

Prozentualer Verlauf 2023 je Modellklasse

Prozentualer Verlauf 2023 je Modellklasse - Verlauf der Produktion 2023 im Vergleich zum Vorjahr 2022:
Vor allem bei der prozentualen Betrachtung wird der Unterschied der drei Klassen: Kompakt-/Bridge-Kameras, Kameras mit Spiegel und spiegellose Kameras deutlich.
Im Jahr 2023 sah es für spiegellose Systeme trotz schwachem Start insgesamt gut aus. Es ergab sich insgesamt bisher +22,6% bei der Produktion im Vergleich zum Vorjahr.
Systemkameras mit Spiegel (DSLR) verhielten sich bisher in etwa erwartungsgemäß. Der Trend 2023 summierte sich bisher auf -34,1% bei der Produktion im Vergleich zum Vorjahr.
Kompakt- und Bridge-Kameras mit fest verbautem Objektiv sanken 2023 bisher mit -18,7% im Vergleich zum Vorjahr ab. Das war eine unerwartet geringe Abnahme, welche auf der gnadenlosen Überproduktion an wertlosen Vlogging-Kameras beruhte.
Somit sehe ich Systemkameras mit und ohne Spiegel auf deren erwartbaren (richtigen) Weg. Dies gilt auch, wenn man die Produktion bei DSLR weiter und stärker drosseln müsste. Der sichtbare Anstieg der inzwischen ungeliebten Kompakt- und Bridge-Kameras halte ich allerdings für beunruhigend. Da bauen sich unverkäufliche Lagerbestände auf. Das gilt auch, wenn es sich dabei heute überwiegend um sogenannte Vlogging-Kameras handelt. Denn auch sie sind den Smartphones unterlegen und technisch sowohl für Video als auch vor allem für die Fotografie weitgehend unbrauchbar.

Verschiffung nach Europa 2023 in Prozent

Verschiffung nach Europa 2023 in Prozent:
Bei der Verschiffung nach Europa waren bisher zu verzeichnen: -42,9% im Januar, -20,3% im Februar, -7,9% im März, +6,4% im April, +4,3% im Mai, -19,9% im Juni, -23,8% im Juli, -24,8% im August, -8,1% im September, -14,7% im Oktober.
Für 2023 ergab sich bisher insgesamt eine Abnahme von -16,0% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Siehe die grün gepunktete Linie, die den bisherigen Jahresdurchschnitt 2023 angibt. Allzu viel schienen die japanischen Hersteller von den europäischen Fotokunden angesichts der Inflation und miserablen Wirtschaftslage nicht zu erwarten.

Prognosen 2023

Jahresvorausschau 2023 - geplante Produktionssteigerung und Überproduktion

Jedes Vorjahr im Dezember (hier gemeint: 2022) respektive Anfang Januar des neuen Jahres versuche ich aufgrund meiner nun jahrelangen Marktanalyse - aber dennoch vorsichtig - allgemeine Tendenzen aufzuzeichnen.

Diese ersten Einschätzungen bleiben unverändert stehen, damit Sie als Leser dies und die über das Jahr faktisch eingetretenen Änderungen auch erkennen und nachvollziehen können. Da ich in all den Vorjahren mit meinen Prognosen meist richtig lag oder sogar zu optimistisch war, kann ich mir dies leisten.

Detailberechnungen 2023 - monatlich aktualisiert

Halten wir sachlich fest, dass 2023 mehrere Faktoren gegeneinander streben: Der explizite Wunsch vieler Kamerahersteller zur massiven Überproduktion auf der einen Seite sowie miserable Rahmenbedingungen, wie die weltweit eher mäßig gute Wirtschaft mit Inflation und Käuferunlust sowie Rückgang der Anzahl der aktiven Fotografen kombiniert mit viel weiterem Gegenwind auf der anderen Seite. Verkompliziert wird alles durch inzwischen zwei Kriege und weltweite Wirtschaftssanktionen. All dies erschwert 2023 die Prognose.

Obwohl aktuell bereits die CIPA-Daten für die ersten 10 Monate vorliegen, kann ich angesichts der unsicheren Gesamtsituation mit nun noch einem weiteren Krieg momentan nur gerundete errechnete Voraussagen für das Jahresendergebnis der Produktion abgeben. Noch nie fielen mir die Aussagen derart schwer, ob nun dieses Jahr mehr, weniger, oder etwa gleichviel produziert wird, wie im vorausgehenden Jahr 2022. Einerseits zeigten sich in den ersten Bilanz-Presse-Konferenzen ab Ende Oktober erste vage Anzeichen, dass man die unfassbare Überproduktion der nachweisliche geringeren Marktnachfrage anpassen wolle. Aber bisher straften die extrem hohen Produktionszahlen die Manager Lügen:

Hilfe / Feedback

Liebe Leserinnen und Leser,

damit diese umfangreichen, kostenlosen, wissenschaftlich fundierten Informationen weiter ausgebaut werden können, bin ich für jeden Hinweis von Ihnen dankbar.

Deshalb freue ich mich über jede schriftliche Rückmeldung, Fehlerkorrekturen, Ergänzungen, Neue Informationen etc. Ihrerseits per E-Mail oder Kontakt-Formular.

Um meine Neutralität zumindest auf dem hier beschriebenen Feld der Fotografie und Videografie wahren zu können, nehme ich bewusst von keinem Hersteller, Importeur oder Vertrieb irgendwelche Zuwendungen jeglicher Art für das Verfassen der absolut unabhängigen Artikel an. Auch von Zeitschriften oder Magazinen aus dem Fotobereich erhalte ich keinerlei Zuwendungen.

Deshalb freue ich mich, wenn Sie mein unabhängiges Engagement für Sie durch einen gelegentlichen Kauf bei Amazon über die hier angegebenen Links unterstützen. Es ist gleichgültig, welches Produkt Sie über diesen Link kaufen. - Es kann auch jede andere Ware außerhalb des Fotobereiches sein. Alle Preise sind und bleiben für Sie gleich niedrig, wie wenn Sie direkt zu Amazon gehen. Aber durch Ihren Klick auf meinen Link erhalte ich evtl. Monate später eine sehr kleine prozentuale Prämie (Cents je Kauf), welche mir hilft, die hohen Kosten bei der Erstellung der Artikel zumindest teilweise zu decken. - Bitte starten Sie Ihre Einkäufe bei mir.

Herzlichen Dank an alle für Ihre bisherige Unterstützung.

Ja, ich möchte die Unabhängigkeit dieser Seite unterstützen und kaufe über diesen Link bei Amazon

Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Freude beim Fotografieren und Filmen.

Foto Video Design - Dr. Schuhmacher

Anfang

Inhalt