Nikon Z8
Tests, Analysen, Testberichte und Kaufempfehlungen zur Nikon Z8.
Vor- und Nachteile der Foto- und Video-Kamera einfach und verständlich erklärt.
Ein Inhaltsverzeichnis mit direkten Sprungmarken und Überblick über alle im Artikel der Nikon Z8 behandelten Themenbereiche finden Sie als Pop-Up.
Nikon stellte die neue Z8 am 10. Mai 2023 offiziell in den USA (auf Englisch) vor. (Für Europa interessiert man sich nicht nur bei Nikon kaum mehr.)
Zur Z8 liegen bereits erste Aussagen zu von Privatpersonen kaufbaren Serienmodellen vor.
Wie immer ist Nikon nicht in der Lage, weltweit eine einheitliche Namensgebung durchzusetzen. So finden sich Z8 wie Z 8 (mit Leerstelle). Ferner wird das Z amerikanisch weich (sieh
) ausgesprochen - also weder zett
noch britisch-englisch sed
.
Dieser Artikel wird regelmäßig weiter aktualisiert: Letzte Aktualisierung 01.06.2023. - Informationen für diejenigen Leser, welche nicht wissen, wie man neue / veränderte Inhalte in Texten kenntlich macht.
Von Google und Co. zensierter Artikel. - Erfahren Sie alles, was die bei Suchmaschinen bezahlenden Werbekunden (Nikon, Fotohändler etc.) Ihnen über die Z8 verschweigen.
Einleitung
- Bei der Z8 handelt es sich um eine abgespeckte Z9, welche sich in Nikons Modellreihe unter dem Spitzenmodell Z9 einordnet, aber über der Z7 II.
- Es handelt sich somit um eine Kamera für anspruchsvolle Amateur- sowie Berufsfotografen (sogenannte Prosumer) für hochwertige Aufnahmen in fast allen Bereichen der Fotografie und Video - also eine sogenannte Hybrid-Kamera.
- Beworben wird sie als besonders geeignet für die Hochzeitsfotografie, Video, Vogel-, Landschafts- und Flugzeug-Fotografie.
Positives zur Nikon Z8 im Fotobereich
Vorab gilt auch hier zur Beruhigung: Es handelt sich um eine ausgereifte, solide Kamera, mit der man auf jeden Fall sehr hochwertige Fotos und Videos erstellen kann.
Alle technischen Daten finden Sie beim Hersteller. - Hier werden nur die wichtigsten und relevantesten Daten für die Foto- und Video-Praxis beschrieben und bewertet.
--> Alle technischen Daten finden Sie beim Hersteller in den USA, da die deutschen Internet-Betreuer bei Nikon derzeit nicht in der Lage sind, sie halbwegs lesbar zu publizieren.
Kann man tagelang so unfähig sein?
Ja, Nikons Internet-Beauftragte sind so 'begnadet':
1. den Text aus dem Englischen nicht in das Deutsche zu übersetzen (alle technischen Details sind Englisch), was ein Verstoß gegen deutsches Werberecht darstellt, (Nachtrag: Zumindest das wurde bis Ende Mai korrigiert) und
2. das Layout unlesbar überlagern zu lassen, und
3. keine extern verwendbare Direktsprungmarke zu den technischen Details einzubauen.
Seit dem kürzlichen Relaunch des Internet-Auftrittes klappt dort fast nichts mehr. Ergonomisch eine Katastrophe - von nachweislichen Anfängern erzeugt. Als Fachmann auf diesem Gebiet, weiß ich, wovon ich spreche. Das hätte ich keinem meiner Studenten durchgehen lassen.
Sensor der Z8
- Die Z8 gilt als Baby-Z9, was zumindest beim identischen Sensor zutrifft.
- Identischer Stacked CMOS-BSI-Sensor mit 45,71 Mega-Pixel mit den Maßen: 35,9 * 23,9 mm der Z9. Bereits bei der Z9 sickerte durch, dass er von Sony stammte, welche als Unter-Auftragnehmer für alle Kamera-Hersteller Sensoren konzipieren, designen, entwickeln und dann in Serie herstellen.
- Bildauflösung maximal: 8.256 * 5.504 Pixel = 45,441 Mega-Pixel real. Es bleibt ein Rätsel, warum fast alle Fachmagazine von 45,7 Mega-Pixeln schreiben.
- Ohne Tiefpassfilter.
- Die technischen Vorteile dieser neuen Technologie, welche im Bereich der dedizierten Fotokameras zuerst von Sony bei der A9 eingeführt und dann bis zur Sony A1 weiterentwickelt wurden und auch in der Nikon Z9 verwendet wurden, liegen vor allem in einer wesentlich höheren Auslesegeschwindigkeit der Bilddaten.
- ISO 64 bis 25.600. Dazu Hi1 und Hi2 (ISO 32-104.200)
- Ferner bedeutet BSI Back-Side-Illuminated - rückwärtige Belichtung, wodurch rein theoretisch mehr Licht von jedem einzelnen Pixel aufgenommen werden kann. Zum Verständnis: Dabei werden in der Produktion die flachen Silicon-Waver mit den Sensoren umgedreht und hinten abgeschliffen, sodass man quasi die vorherige Rückseite als Vorderseite verwenden kann.
- Diese neue Stacked-Technologie erlaubt Nikon u.a. wesentlich höhere Bildserien-Geschwindigkeiten, höhere Autofokus-Frequenzen sowie eine treffsichere Verfolgung sehr schneller Fotomotive (z.B. Greifvögel), kürzere elektronische Verschlusszeiten beim Blitzen (nur mit dem elektronischen Verschluss) etc. Kurzum: Es ist auch für die Praxis der Fotografie ein enormer Sprung nach vorne, dessen Potential sich vermutlich erst in den kommenden 5-10 Jahren voll zeigen wird. Diese neue Sensor-Technologie, über die alle Hersteller verfügen, wird die Grenze zwischen Bewegt-Video und Stand-Foto verwischen.
- Die Auslesegeschwindigkeit des Sensors soll unter 4ms (1/270 Sek. rolling shutter) liegen (schneller als bei der Sony A1 mit ca. 6 ms mit elektronischem Verschluss bei Fotos), was extrem schnell ist. Das erlaubt 1/250 Sek. Blitz-Synchronisation im APS-C-Modus. Mit high-speed sync (HSS) sind es bis zu 1/8.000 Sek.
Dies führt auch im Video-Modus zu nur geringen Rolling-Shutter-Effekten - außer beim extremen Panning - Mitziehen der Kamera. Der störende Rolling-Shutter-Effekt ist in manchen Details geringer als bei der Sony A1 und der Canon R3.
- Der Dynamikumfang liegt - laut Firmenangaben - bei bis zu 14 Lichtwerten / Blenden (Freie Tests konnten das jedoch bis heute nicht bestätigen) bei NEF (RAW): 14 Bit. RAW-Dateien sind auf der Z8 alle immer komprimiert - entweder verlustfrei oder verlustbehaftet.
- Der Sensor erhält wie bei der Z9 einen Staubschutz. Er besteht aus mehreren horizontalen lamellen- / blattähnlichen Membranen (sensor shield), die sich ähnlich einer Objektivblende vor den Sensor schieben, wenn man die Kamera ausschaltet oder das Objektiv wechselt. Im Gegensatz zu Canon und Sony-Modellen handelt es sich nicht um die normale (empfindliche) Verschlusseinheit, sondern um einen zusätzlichen stabilen Staub-Schutz-Mechanismus.
Ferner ist lobenswert, dass die Einschalt- und Ausschalt-Zeiten mit diesem (oder trotz dieses) Schutzmechanismus extrem kurz sind - ganz im Gegensatz zu den langen Wartezeiten bei manchen anderen Kameras.
Auch die Einschaltzeit ist kürzer als bei den Mitbewerbern.
- Hinzu kommt eine Zweifachbeschichtung des Sensors mit einer elektrisch leitenden und einer Fluor-Schicht, um Staub abzustoßen.
- Bildqualität: High Efficiency Kompressions-Optionen:
HE*
Modus liefert verlustbehaftete Dateien mit ca. 1/2 der Größe der unkomprimierten RAWs. Das stärker verlustbehaftete komprimierende HE
-Format verkleinert auf ca. 1/3 der unkomprimierten RAW-Dateigröße.
- HEIF mit 10-bit wird unterstützt. Das bot die Z9 im Mai 2023 noch nicht.
- Ein Portrait impression balance - Modus wird geboten, der Porträt-Aufnahmen optimieren soll, indem er den Fotografen die Hauttöne feiner einstellen lässt. Er ist schon aus der Z7II bekannt.
- Skin softening / Hautglättungsfunktion / Hautweichzeichner - ein von Smartphones bekannter KI-Filter, welcher bei Porträt-Aufnahmen die Haut bereits in der Kamera glättet. Das funktioniert nur bei JPEGs oder in Videos.
Geschwindigkeit der Z8
- Die Z8 gilt auch als Mini-Z9, was in etwa auf den ähnlichen Prozessor zutrifft. Daraus folgt, dass sich die Leistungen des reinen Prozessors mindestens auf dem Niveau der Nikon Z9 bewegen.
- Weiterentwickelter EXPEED 7-Prozessor von Nikon mit neuentwickeltem Imaging Pipeline Processor, um die Auslesegeschwindigkeit des Sensors nutzen zu können - ähnlich zur Z9. Er soll angeblich 10-Mal schneller arbeiten als derjenige der Z7 II. Der Prozessor muss bereits schneller sein als in den bisherigen Kameras, weil die anfallende Datenmenge des Bild-Sensors bei der hohen Serienbildgeschwindigkeit höher ist. Aber die Z6/Z7 Mark II besaßen zwei Prozessoren, sodass die gesamt verfügbare Rechenleistung der Z8 nominal
nur
ca. beim Fünffachen liegt.
- Bis zu 20 Bilder je Sekunde (elektronisch) in der maximalen Pixel-Auflösung.
- Bildraten in Sondermodi (wie bei der Z9):
- Serienaufnahme langsam (CL): ca. 1 bis 10 Bilder/Sek. - RAW und JPEG) im FX- oder DX-Format
- Serienaufnahme schnell (CL): ca. 10 bis 20 Bilder/Sek. - RAW und JPEG) im FX- oder DX-Format
- Highspeed-Serienaufnahme (C30): ca. 30 Bilder/Sek. - 45 Megapixel, JPEG normal/groß und HEIF
- Im kleineren APS-C-20MP-Modus bis zu 60 Bilder je Sekunde.
- Highspeed-Serienaufnahme (C120): ca. 120 Bilder/Sek. (High Speed Frame Capture +) mit ca. 11,3 Mega-Pixel = 4.128 * 2.752 Pixel). - Das reicht auf jeden Fall für die Sportfotografie in Zeitungen oder für das Internet aus. Die Dateigröße beträgt nur ca. 3-3,5 MB.
- Hinzu kommt der Pre-Release-Capture / Pre-Capture-Modus / pre-burst-mode, mit dem man bis zu 1 Sekunde vor dem eigentlichen Auslösen alles aufnehmen kann.
- Das sind auf jeden Fall beeindruckende Werte.
- Identischer Puffer zur Z9 - laut (offiziellem) englischem Handbuch zur Z9 - mit einer 325 GB ProGrade Digital Cobalt CFexpress-Karte:
- 1.000 Bilder in voller Auflösung mit 20 Bildern/s (komprimiertes RAW: HE Raw compression und JPEG) im FX- oder DX-Format in einer Serie aufnehmen.
- 685 Bilder mit High Efficiency Star RAW.
- 79 Bilder mit verlustfreiem RAW.
- X-Synchronisation: 1/200 bei Vollformat und bis 1/250 Sekunde APS-C mit dem elektronischen Verschluss. Bis zu 1/8.000 Sek. ist mit der automatischen FP-Kurzzeitsynchronisation möglich.
- Belichtungszeit: 1/32.000 Sekunde bis 30 Sekunden automatisch mit dem elektronischen Verschluss. Manuelle Belichtungssteuerung (M) bis 900 Sekunden (= 15 Minuten).
- Ferner zeigten diverse Tests der Z9, dass die nochmals größere Rechenleistung des neuen Prozessors auch bei der Z8 dazu führt, dass im Zusammenhang mit dem neuen FTZ-II-Adapter die alten (DSLR-) F-Objektive schneller und treffsicherer arbeiten. Dies fiel bereits beim Aufstieg von der Z6/Z7 Mark I auf die Mark II auf. Damit dürfte nun endgültig bewiesen sein, dass die neuen Bajonette hochanspruchsvolle elektronische Schnittstellen sind - und schon lange nicht mehr nur mechanische Schraubverschlüsse zum Befestigen des Objektivs. - Also nun zur Klarstellung: Mit der Z8 nehmen die bisher leidigen Adapter-Probleme auch bei Nikon dank der hohen Rechenleistung deutlich ab - respektive verschwinden fast ganz.
IBIS der Z8
- Das aus anderen spiegellosen Kameras von Nikon bekannte IBIS (In Body Image Stabilization) bietet mit seiner fünf-Achsen-Stabilisierung (horizontale bzw. vertikale Verschiebung, Rollen, Gieren und Kippen) kameraintern bis zu ca. 6 Blenden Verwacklungsschutz.
- Synchro VR: Wie die Z9 arbeitet in der Z8 nun die kamerainterne IBIS-Steuerung mit dem VR der Objektive zusammen (so wie bei Canon, Fujifilm, Olympus, Panasonic). Allerdings funktioniert dies nur bei:
- Nikkor Z 70-200 mm F2.8 VR S, Z MC 105 mm F2.8 VR, Z 100-400 mm F4.5-5.6 VR S.
- Ferner soll dies auch mit alten VR-Objektiven am FTZ-II-Adapter funktionieren.
- Angegeben werden bis zu 6 Blenden Verwacklungsschutz mit diesen Objektiven.
Autofokus der Z8
- Das neuentwickelte, hochwertige Phasen-Autofokus-System der Z9.
- Dadurch erhöht sich die Treffsicherheit in allen Richtungen weiter. - Hinweis: Bisher zeigten viele spiegellose Kameras in manchen Ausrichtrungen (vor allem horizontal bei horizontalen Linien bei wenig Licht) Fokussierprobleme, da die meisten AF-Systeme durch deren Anordnung der AF-Sensoren dies nur schwer wahrnehmen konnten.
- Neben dem optimiertem Augen-Autofokus kommen hochwertigere Tier-AF und vor allem ein Fahrzeuge-/Pkw-Autofokus und Züge, Motorräder / Fahrräder sowie Flugzeuge hinzu.
Beim Menschen werden Augen oder alternativ der Körper, Kopf respektive das Gesicht erkannt. Bei Tieren: Kopf und Augen.
Eine spezielle Flugzeugerkennung / dedicated airplane-Mode, welche nur Flugzeuge erkennt und z.B. bei Flugshows nicht abgelenkt wird, bot die Z9 im Mai 2023 noch nicht (und hatte damit oft Probleme). Zudem kann man zwischen Cockpit und Rumpf unterscheiden.
Auch Personen mit Sonnenbrille werden nun erkannt.
Überdies lassen sich fast alle Modi noch genauer einstellen als bei der Z9. (Vorsicht: Das wird sicherlich per Firmware in der Z9 nachgereicht.)
- Automatische Erkennung von Körper, Kopf, Gesicht und Augen. Bei Tieren erkennt und wechselt der AF automatisch zwischen Körper sowie Augen.
- Darüber hinaus wurde das 3D-Tacking verbessert. Endlich funktioniert die Z8 so, wie alte Spitzen-DSLRs - aber nun natürlich über fast das gesamte Sichtfeld / fast die ganze Sensorfläche hinweg. Ferner arbeitet es mit der Personen-Erkennung zusammen.
- Vor allem muss man beim Nikon-Autofokus nicht vorher festlegen, welches Motiv (Personen oder Tiere etc.) man anvisieren will. Dafür gibt es einen Auto-Modus. Aber man kann es auch manuell einstellen, um Verwechslungen auszuschließen.
- Empfindlichkeit (wie Z9): -7 bis +19 LW - mit der sogenannten Sternenbildansicht / Sternenmodus : -9 bis +19 LW. Gemessen im Fotomodus bei ISO 100 und einer Temperatur von 20 Grad Celsius mit Einzelautofokus (AF-S) sowie einem Objektiv mit einer Lichtstärke von 1:1,2.
- Da die Z9 bereits im Herbst 2021 herauskam, wird das neue Autofokus-System der Z8 noch ein paar weitere, kleine, der KI antrainierte Tricks bieten, wie z.B. eine verbesserte AF-Leistung aus größerer Entfernung. Angeblich erkennt die Z8 nun Gesichter ab bereits 3% Sensorflächen-/Sucherabdeckung.
- 493 AF-Felder (wie bei der Z9).
- 120 AF Berechnungen je Sekunde.
EVF - Elektronischer Sucher der Z8
- Dasselbe EVF aus der Z9.
- Elektronischer 1,27-cm-(0,5-Zoll-)OLED-Sucher.
- Neuer elektronischer Sucher ohne Schwarzbilder / Dunkelphase zwischen den Aufnahmen - blackout-free EVF.
- 3,69 Megapixel-Sucher (Quad VGA). Das sind 1.280 * 960 Pixel.
- Optionale HDR-Darstellung.
- Einstellbar sind (wie bei der Z9) bis zu 120 Bilder Wiederholrate im Sucher.
- Extrem hohe 3.000cd / m2 Lichtstärke (3.000 Nits = 3.000cd/m2 Candela je Quadratmeter) des EVFs selbst für hellstes Sonnenlicht geeignet. Das ist jedoch die Maximalstärke. Im Normalbetrieb soll es mit 760 nits arbeiten.
- Farbabgleich sowie automatische und 16-stufige manuelle Helligkeitssteuerung.
- Bildfeldabdeckung: ca. 100 % (vertikal und horizontal)
- Vergrößerung: ca. 0,8-fach - mit einem 50-mm-Objektiv, Fokuseinstellung auf unendlich und -1,0 dpt.
- Augenabstand: Lage der Austrittspupille: 23 mm - bei -1,0 dpt, ab Mitte der Okularlinsenoberfläche.
- Dioptrienanpassung: -4 bis +3 dpt
- Auch die Z8 kann gleichzeitig den künstlichen Horizont und das Histogramm einblenden. Eine
Kleinigkeit
, die das Leben vieler Landschaftsfotografen sicherlich erleichtert. Ferner kann man die Einstellungen der Anzeigen im EVF sehr weitgehend selbst konfigurieren.
Rückwärtiges Display der Z8
- Touchscreen mit 8 cm / 3,2 Zoll Diagonale, TFT LCD mit 2,1 Millionen Punkten. Wie bei der Z9, Canon R5 und Sony A7RV.
- In vier verschiedenen Winkeln klappbare rückwärtige Anzeige.
- Das rückwärtige Display funktioniert auch in der vertikalen Betriebsart / im Porträt-Modus - kann also alle Anzeigen lesegerecht / ergonomisch anordnen.
- Das rückwärtige Display bietet einen Nachtmodus für z.B. die Sternenfotografie an, bei welchem die blendende Helligkeit augenschonend reduziert und auf Rot umgestellt wird (
Warm Display Colors
).
Gehäuse der Z8
- Die Bezeichnung Baby-Z9 oder Mini-Z9 ist beim Gehäuse unzutreffend, da sich dieses an dem wesentlich kleineren und leichteren Formfaktor der Z7II orientiert.
- Maße: ca. 144 * 118 * 83 mm. Etwas größer als die Z7II (134 * 101 * 70 mm) aber deutlich kleiner als die Z9 (150 * 149 * 91 mm). Das ist ca. 30% kleiner als die Z9 und ca. 15% kleiner als die D850.
- Gewicht: 910 Gramm mit Akku und Speicherkarte. Das ist schwerer als die Z7II (705 g), aber deutlich leichter als die Z9 (1.340 g). Aber es ist (ohne FTZ-Adapter) etwas leichter als die D850 (1005g - in den USA gibt Nikon erstaunlich geringe 915 Gramm für die D850 an, weil sie das - völlig unsinnig - ohne Akku misst).
- Neues hochwertiges Polycarbonat-Gehäuse aus neuentwickelten (Carbon-)verstärkten Kunststoffen (pro-grade carbon fiber composite) sowie angeblich etwas Magnesium. Um letzteres druckst man überall herum und Magnesium wird explizit nicht in den offiziellen technischen (US- und deutschen) Daten verwendet. Siehe Aufrisszeichnung. Hier ist das einzige Bild, das ich von dem angeblichen Metallrahmen im Frontbereich finden konnte. Da muss man wohl warten, bis jemand ein Serienmodell komplett zerlegt hat. Ein Nikon-Influencer behauptet, dass e sich evtl. um eine Carbon-Variante von Teijin Sereebo handeln könnte. Definitiv wird man in der Preisklasse keinen billigen 'Mist' verwendet haben.
- Viele Schalter auf der Rückseite der Z8 sind ähnlich zur Z9 platziert.
- Dank der etwas größeren Ausmaße als bei der Z7 und des etwas höheren Gewichtes liegt die Z8 deutlich ergonomischer und auch mit schwereren Objektiven sicherer in der Hand und lässt sich auch ruhiger halten, als die Z6- und Z7-Modelle. Die Halteergonomie wird als ähnlich zur D850 beschrieben.
- Zahlreiche Schalter sind wie bei der Z9 weitgehend frei konfigurierbar. Darunter befinden sich auch Spielereien, wie die Anpassung der Lautstärke des Verschlusses. Man kann das Klickgeräusch so laut machen, wie bei der D6.
- Zahlreiche Schalter sind hintergrundbeleuchtet zum Arbeiten in der Nacht.
- Wetterschutz auf dem Niveau der Profi-DSLR D6 mit einem Nutzungsbereich ab -10 Grad Celsius.
- In der Preisklasse üblich: ein hochwertiges Statusdisplay auf der rechten Schulter der Kamera oben.
Konnektivität der Z8
Als hochwertiges Modell, das sich an Berufsfotografen und ambitionierte Amateure wendet, wird vieles geboten:
- 1 XQD/CFexpress-B-Kartenfach und ein SD-Kartenfach.
- Ferner werden alle modernen Funkstandards angeboten (2,4 und 5Ghz WiFi - 2412 bis 2462 MHz (Kanal 11) und 5180 bis 5320 MHz), auch für die Verbindung zu Mobilgeräten: IEEE 802.11b/g/n/a/ac.
- Zwei USB-C-Anschlüsse, um gleichzeitig das Laden und die Datenübertragung zu ermöglichen. Also simultane Kommunikation und gleichzeitiges Laden. Dabei wird beim PD-Anschluss nicht nur die Kamera mit Strom versorgt, sondern gleichzeitig der interne Akku auch noch zusätzlich geladen.
- Bluetooth 5.0.
- HDMI-Ausgang: großer HDMI-Anschluss (HDMI Type A). Geht doch, wenn man will.
- Audioeingang: 3,5-mm-Klinkenbuchse (Stereo, mit Spannungsversorgung) 14 Bit Aufzeichnung.
- Audioausgang: 3,5-mm-Klinkenbuchse (Stereo).
- 10-poliger Anschluss: Integriert (für Kabelfernauslöser MC-30A/MC-36A und andere optionale Zubehörkomponenten).
- Voice Memo - also Sprachaufzeichnung von Text zu Fotos. Dieses minimale Zugeständnis benötigen Sportfotografen. Ansonsten weiß man nach einem Spiel / Sportereignis evtl. nicht mehr, wie der abgebildete Sportler hieß.
Zubehör zur Z8
Für derartige hochwertige Produkte wird immer viel Zubehör angeboten.
- Der alte EN-EL15c Akku der Z7 (16-Wattstunden).
- Der Akku ist über USB-C-Stecker in der Kamera aufladbar und die Kamera kann - gleichzeitig - über USB-C betrieben werden.
- Altes MH-25A Ladegerät für den Akku.
- Externer Akku-Hochkant-Griff / Hochformatgriff - MB-N12 (ca. 400 Euro / in den USA $350 = ca. 300 Euro). Ein neuer, da die Z7 etwas kleiner ist und jener Akkugriff ziemlich unbeliebt war. Er soll die Akku-Ausdauer (im Labor) auf den Faktor 1,8 erhöhen. Zusätzlich ist er hot-swappable: ein Akku (von beiden - nur der in der A-Position) kann also im laufenden Betrieb ausgetauscht werden. Ferner kann ein Akku im Hochkantgriff auch via USB-C-Griff-Anschluss geladen werden.
- Für erfreulich und interessant halte ich auch die kostenlose App NX Mobile Air, welche u.a. die schnelle Bildübertragung zwischen Kamera und Smartphone über ein USB-Kabel steuern kann.
- Die kostenlose Fernsteuerungs-Software NX Tether soll für PC und Apple / Mac angeboten werden.
- MC-N10 für die Video-Steuerung.
Messverfahren
- Bei allen in Hersteller-Broschüren zu findenden Daten handelt es sich um Laborwerte.
- Sie gelten nur unter Idealbedingungen. Dazu gehören
- exakt zur Kamera und für das Bajonett passende, modernste, lichtstarke, teure Objektive
- bei Offenblende verwendet
- im Labor unter genormtem, gleichbleibendem - meist extrem hellem - Licht
- meist auf einem speziellen Stativ montiert
- schnellste, größte und teuerste Speicherkarten
- modernste, voll aufgeladene Akkus
- bestimmte Menüeinstellungen
- bei ganz bestimmten Temperaturen und Luftfeuchtigkeitswerten
- etc.
- Die von der CIPA vorgegebenen Messkriterien sind meist sehr streng und werden von japanischen Technikern überwiegend genau beachtet. Ganz im Gegensatz zu einst angesehen europäischen Institutionen wie TÜV, Stiftung Warentest oder die französische DXO, die seit Jahren in der Kritik stehen.
- Daraus folgt, dass die Messergebnisse durchaus
wahr
sind. Das wird ggf. von der CIPA nachgeprüft. Aber es handelt sich nicht desto trotz um Maximalwerte
- Während früher bei DSLRs der mechanische Spiegel oft der begrenzende Faktor war, so sind es bei den modernen spiegellosen Hochleistungs-Kameras meist die Objektive mit ihren Autofokusmotoren sowie Blendenmechanismen.
- Deshalb weise ich auch ständig darauf hin, dass man moderne Kameras nur mit modernsten Objektiven, Akkus, Speicherkarten etc. wirklich ausreizen kann. Das gilt für alle Modelle aller Sensorklassen aller Hersteller.
- Wer hingegen z.B. als
Altglassammler
Objektive an Adaptern an diesen modernen Kameras verwendet, kann sämtliche Messwerte getrost vergessen. Ähnliche Einschränkungen betreffen ältere Akkus und langsame oder kleinere Speicherkarten.
- Aber bereits lichtschwächere Objektive, oder Objektive, die man in der Fotopraxis abblendet, werden signifikant schlechtere Messergebnisse liefern.
- Hinzu kommt die Serienstreuung der Produktionsqualität aller am Gesamtsystem beteiligten Einzelkomponenten, die sich neutralisieren aber auch in einer positiven wie negativen Richtung aufsummieren kann.
- Daraus folgt letztendlich, dass Sie in Ihrer alltäglichen Fotopraxis geringere Werte erhalten werden - bei allen Modellen aller Hersteller.
- Im Umkehrschluss bedeutet dies jedoch auch, dass pauschale Aussagen mancher Tester in Foren, Fachzeitschriften oder auf YouTube ohne genaue Angabe alle verwendeten Testverfahren (und Einstellungsdetails) nur eingeschränkt verwendbar sind.
- Weil mir immer wieder diese Frage gestellt wird: Alle Messergebnisse sind wahr und zutreffend, betreffen jedoch meist ganz bestimmte Rahmenbedingungen. Meine Erfahrung ist, dass diese noch nie exakt auf meine Fotopraxis zutrafen. Meine Ergebnisse lagen immer unter den Herstellerangaben, aber immer über denjenigen der heftigsten Kritiker.
- Bitte beachten Sie abschließend Ihre eigenen fotografischen Anforderungen: Manche Werte können traumhaft gut oder manche Kritiken vernichtend ausfallen. So lange diese Punkte für Sie und Ihre persönlichen Foto-Stile irrelevant sind, sollten diese auch Ihre Bewertung in keiner Weise beeinflussen.
Einschränkungen / Nachteile bei der Nikon Z8 im Fotobereich
Die Nikon Z8 gilt derzeit (zusammen mit der Canon R5 sowie der Sony A7RV) als die beste Allround-Kamera / Hybrid-Kamera im preislich gehobenen Bereich des Vollformats. Aber selbst, wenn wir uns bei Vollformat-Sensoren in der sogenannten Königsklasse
befinden, so finden sich Unterschiede zu anderen Modellen und anderen Herstellern, die man deutlich benennen muss. Es handelt sich zwar um Leiden auf höchstem Niveau. Aber jede Person sollte sich die Einschränkungen vor dem Kauf zumindest klarmachen.
- Sensor:
- 8.256*5.504 Pixel = 45,4 MP nutzbare Pixel - nicht mehr.
- Viele rätseln, warum die Brutto-Größe des Sensors derart eklatant von der davon benutzten wahren Fläche abweicht. Fast 5 MP mehr sind viel.
- Aber keiner hat eine Lösung, da Nikon nichts dazu sagt. Mir wurden hingegen Insider-Informationen zugespielt, welche etwas Licht darauf werfen könnten. Jedoch fehlen bisher weitere Bestätigungen dazu.
- Korrekt ist, dass dies einen Crop ergäbe, sofern die angegebene Fläche sich auf die 52 MP bezieht statt auf die 45,4 MP nutzbarer Pixel. Aber das kann man erst mit kaufbaren Z8 selbst zuhause ausprobieren, indem man ein Objektiv auf dem Stativ an zwei Kameras (z.B. Z7II und Z8) hängt.
- Allerdings ist das auch nicht die Welt, da sich die Pixel ja außen herum anordnen: Ich errechne ca. 8.863 * 5.909 für die Brutto-Fläche. Das ergäbe ca. 7% Crop zu den real nutzbaren 8.256*5.504 Pixeln.
- Allerdings ist das seit Jahren so: Die Hersteller machen keine Angaben zu den wahren Werten der Fläche der nutzbaren Pixel. Die weichen alle vom Idealmaß 36*24 mm etwas ab. Fast alle sind kleiner als Kleinbild.
- Aber trösten Sie sich: Bei den Brennweitenangaben der Objektive wird noch mehr geschummelt.
- Gehäuse:
- Nikon positioniert die Z8 auf dem wichtigsten Fotomarkt - den USA - als
true successor to D850
- würdigen Nachfolger der D850. Dies soll das Gehäuse ausdrücken.
- Das Gewicht entspricht fast der D850 (985 Gramm) und wird von vielen Analysten als ziemlich hoch angesehen für eine spiegellose Kamera. Das liegt im Bereich der schweren Panasonic S1. Und selbst die spiegellose Profikamera Canon R3 mit zusätzlichem Hochkantgriff sowie größerem Akku liegt mit 1.015 Gramm nur knapp darüber. Persönlich sehe ich das mit dem Gewicht nicht so negativ, da sich dadurch auch die Masseträgheit erhöht und somit die Verwacklungsgefahr reduziert. Aber man sollte sich darüber vorher klar werden, dass man beim Umstieg von der D850 auf die Z8 wohl kaum signifikant Gewicht einspart. Mit montiertem FTZ-Adapter und herumzutragendem Ersatzakku wird es sich sogar erhöhen.
- Bereits Ende Mai bemängelten erste Besitzer das Gewicht der Z8 als unerwartet hoch für eine spiegellose Kamera.
- Vorsicht: Mit dem zusätzlichen neuen Akkugriff MB-N12 ist die Z8 größer als die Z9 und so schwer wie jene.
- Ferner wird auch mit optionalem Akkugriff MB-N12 an der Z8 nicht die Ausdauer der Z9 erreicht.
- Klarstellung: Man kann nicht die dicken, großen Akkus der Z9 in den Akkugriff der Z8 einfügen. Man kann nur 1 bis 2 Z8-Akkus einschieben - EN-EL15C. Siehe das Test-Video zum MB-N12 unten.
- Tester beschreiben im Übrigen den optionalen Hochkantgriff nicht gerade als ergonomisch oder gut zu halten. - Wer einen brauchbaren Hochkantgriff wünscht, muss die Z9 erwerben.
- Zum Testvideo des Griffes.
- Das Kunststoffgehäuse ist zwar leichter als Metall. Aber Kunststoffe altern auch unvorhersehbar. Vor allem Carbon hat auch so seine Tücken bei Belastung in nicht vorgesehener Richtung.
- Ferner isolieren Kunststoffe die Wärme im Innern, sodass man die Hitzeabfuhr beachten sollte.
- Zwar hat Nikon mit Karbon (Kohlenfaser-Kunststoffen) Erfahrung in der DSLR-Serie (u.a. D5300) gesammelt. Aber jene waren auch noch keine hochkarätigen 8K-Video-Kameras.
- Kein GPS, da dies den schwächeren Akku extrem belasten würde. - GPS wird nur über die SnapBridge auf dem Smartphone geboten.
- Kein Kabel-/LAN-Anschluss = keine Ethernet-Schnittstelle. Aber ein Ethernet-Kabel kann man mit Hilfe eines USB-C-Adapters / Netzwerk-Adapter anschließen. Aber dies ergibt nur langsameres USB-LAN.
- Kein Stecker für (Blitz-) Synchro-Kabel = keine Blitzsynchronbuchse.
- Einzelne Schalter und Tasten wurden gegenüber der Z9 verlagert respektive verändert.
- Der AF-ON-Taster ist deutlich unterschiedlich zur Z9. Er ist ziemlich flach angebracht, schwer zu ertasten und nicht so taktil.
- Die Z8 besitzt vorne nur 2 Fn-Schalter (statt 3 bei der Z9).
- Der Voice-Memo Schalter fehlt. Seine Funktion kann jedoch / muss auf eine andere Taste gelegt werden. Viele Tester legen ihn auf die Taste hinten links oben (Fn3 - Schlüsselsymbol).
- Das Drehrad links oben der Z9 zur Änderung der Anzahl der Auslösungen je Sekunde (Drive Mode) fehlt. - Richtigstellung: Viele Influencer behaupten fälschlicher Weise, dass man nun die Bildfrequenzen bei der Z8 nur noch tief im Menü versteckt ein- und umstellen kann. Das kann man zwar auch. Aber es gibt links oben auf der linken Schulter der Kamera eine Abkürzung. Dort findet sich auf den 4-Modus-Tasten links das Symbol für die Serienbild-Geschwindigkeit. Drückt man dort drauf, dann kann man direkt die Modi einstellen. Das ist zwar immer noch ein Schritt mehr als bei der Z9. Aber nicht mehr so umständlich, wie bei einer manuellen Suche tief im Menü.
- Ferner wurde einer der 4 Taster - der Blitz-Taster / Flash-Mode-Button - dort oben gegen einen Weißabgleichs-Reihenschalter ersetzt. Dies zeigt auch gleich an, dass die Z8 nicht auf Studio-Fotografen ausgerichtet wurde.
- Im Vergleich zur D850, auf deren Nutzer man zielt, sind zahlreiche Schalter etwas anders gestaltet und angeordnet.
- Nicht alle Schalter sind hintergrundbeleuchtet.
- Erste Besitzer der kaufbaren Z8-Version bezeichneten die Schalter sogar als
billiger
im Vergleich zur Z9 bei den Punkten Haptik und dem taktilen Feedback.
- Falls man den zusätzlichen, anschraubbaren Akku-/Hochkantgriff befestigt, kann man den alten FTZ-Adapter nicht verwendet, weil der Stativsockel des Adapters zu groß ist. Man benötigt somit zwingend den neuen FTZ-II-Adapter.
- Der zusätzliche Hochkant-/Akku-Griff passt nicht ganz, da er kürzer ist, als die Z8 breit. Das sieht merkwürdig aus. Siehe u.a. das Foto vom fotoMagazin (Artikel unten verlinkt) oder den Film über die Hochkantgriffe bei Nikon (unten).
- Mehrere Tester geben an, dass der Wetterschutz unter dem der Z9 liegt, aber etwas höher als bei der D850 sei. - Vorsicht: Nikon schreibt selbst nichts von einem gleichwertigen Wetterschutz der Z8 wie bei der Z9. Wenn er so hoch wäre, dann würde das Marketing das erwähnen. Man darf nicht - wie manche Influencer es tun - nun den Spieß umkehren und aus dem Schweigen einen Beweis basteln, dass der Wetterschutz der Z8 so hoch oder sogar höher läge als bei der Z9. - Ganz im Gegenteil ist Schweigen bei Kameraherstellern immer sehr verdächtig.
- Erstaunlicher Weise liefert Nikon bis heute keinen digital hot-shoe - also noch immer keinen modernen Blitzfuß für Zubehör im Videobereich (XLR-Adapter, Mikrofone etc.) oder moderne Blitzgeräte. Das schränkt vor allem Video ein, obwohl es eine Video-Kamera sein will und explizit als Hybrid-Kamera beworben wird.
- Die Z8 besitzt keine Halterung für ein Kensington-Schloss (im Gegensatz zur Z9).
- Die Z8 besitzt eine andere und auch anders zu bedienende Klappe für das Kartenfach als die Z9 - ohne spezielle Sicherung sowie schneller zu bedienen.
- Ein Langzeittester berichtet, dass es ihm mehrfach unterlief, dass er die Kartenfachtür beim Hantieren der Kamera versehentlich öffnete, weil sie keine Sicherung (wie die Z9) besitzt.
- Bildqualität:
- Nur der elektronische Verschluss der Z9 mit seinen bekannten Einschränkungen: Siehe Z9.
- Man darf von Nikon zwar mehr erwarten als von Sony. Aber dennoch gilt, dass alle Sensorhersteller mit demselben Wasser kochen. Der Dynamikumfang liegt bei besonderen ISO-Einstellungen etwas über der Sony A7RV. Aber eine insgesamt höhere in der Praxis spürbare Bildqualität ist nicht gegeben. Man legte bei der Z8 den Schwerpunkt auf Geschwindigkeit. Faktisch spielen minimale Unterschiede für die praktische Fotografie bei heute fast identischer Bildqualität modernster Kameras auch keine große Rolle mehr.
- Dennoch werden nicht ganz die hohen Werte der D850 oder der Z7II erreicht. Der Stacked Sensor hat eben auch kleinere Nachteile.
- Keine Pixelshift-Funktion.
- Viele schnelle Modi arbeiten nur mit komprimierten RAW-Dateien, über die sich Nikon bedeckt hält. Wo dabei und wie die Bildqualität in welchem Umfange leidet, ist bis heute umstritten, da Nikon mehrfach etwas am Firmware änderte. Viele bezahlte Influencer behaupten, dass man in vielen Situationen kaum Nachteile erkennen könne. Aber in Labortests wurden solche immer gemessen.
- Bereits 2022 bestätigten Testlabore, dass die Bildqualität dieses inzwischen alten Sensors aufgrund der höheren Serienbildgeschwindigkeit der Kamera etwas litt, aber noch immer sehr gut ist. Das ist ein seit Jahren erkennbarer Trend bei allen Herstellern: Es wird etwas Bildqualität zugunsten einer höheren Geschwindigkeit bei modernen spiegellosen Kameras geopfert.
- Dateigrößen:
- Vorsicht: Das hängt etwas vom Motiv und der ISO-Zahl ab.
- Komprimiertes aber verlustfreies RAW: ca. 55-60 MB.
- Verlustbehaftetes stark komprimiertes High Efficiency Star RAW: ca. 33 MB.
- Stark verlustbehaftetes extrem komprimiertes High Efficiency RAW: ca. 22 MB.
- Extrem stark verlustbehaftetes JPEG Large: ca. 24 MB.
- Geschwindigkeit:
- Nur mit den neuesten Objektiven und unter idealen (Licht-) Bedingungen sind die absoluten Spitzenwerte zu erzielen. Das ist auch bei vergleichbaren Kameras so. Alte Objektive, Adapter oder langsame Fokusmotoren in neuen Objektiven, die eher auf maximale Schärfe (vor allem manche Dritthersteller) optimiert sind, sowie suboptimale Lichtverhältnisse (Innenräume, Dämmerung etc.) bremsen diese Hochleistungssysteme drastisch aus.
- Nur mit den neuesten und teuersten Speicherkarten der ProGrade Cobalt-Serie mit einer garantierten Dauer-Datenrate von mindestens 1.400 Megabyte pro Sekunde beim Schreiben kann die Kamera die angegebenen Spitzenwerte erreichen.
- Zusatz: Es finden sich zwar schnellere Karten, wie die nextorage. Aber jene sind von Nikon nicht zertifiziert. Leider ist Nikon mit dem zertifizieren neuer Speicherkarten sehr langsam. Falls es somit irgendwelche anderen Probleme geben sollte, dann wird der bekannt mäßige Nikon-Service Sie damit als Nutzer mit derartigen schnelleren Karten im Regen stehen lassen.
- Der nur noch elektronische Verschluss kann
nur
20 Bilder (RAW in voller Auflösung) je Sekunde bieten.
- Zwar kann man auch alte XQD Speicherkarten verwenden. Aber damit lassen sich nicht die hohen Geschwindigkeiten oder langen Puffer erzielen.
- Durch die zweite (viel langsamere) SD-Karte können parallele Sicherungen die Geschwindigkeit der Kamera drastisch ausbremsen.
- Tests ergaben bereits bei der Z9, dass die wahre Blitzsynchronisationszeit mit Vollformat nur bei 1/200 Sekunde liegt. Die angegebenen bis zu 1/250 Sek. lässt sich auch bei der Z8 mit Vollformat nicht realisieren.
- Nach bereits wenigen Tagen räumten selbst Nikon-Influencer ein, dass die Geschwindigkeit und Puffer-Werte der Z8 unter denjenigen der Z9 liegen (siehe Testvideos unten). Das war jedoch physikalisch erwartbar, da eine wirkliche Profikamera (Z9) immer viel genauer in allen Einzelkomponenten aufeinander fein abgestimmt ist.
- Die Geschwindigkeit und vor allem der Puffer brechen im Zweikartenbetrieb (Sichern der Fotos auf zwei Speicherkarten) bei der Z8 drastisch ein gegenüber der Z9. Wer die maximale Geschwindigkeit wünscht, darf bei der Z8 nur auf eine - und zwar die CFexpress-Karte - speichern.
- Rückwärtiges Display:
- Viele hatten ein komplett schwenkbares oder zumindest in deutlich größeren Gradzahlen (Winkeln) klappbares rückwärtiges Display erwartet. Das zielt auf Fotografen ab, welche das Display in der Objektivachse wünschen.
- Nicht voll dreh- und schwenkbar. Das wird definitiv Videografen (insbesondere Ein-Personen-Vloggern) nicht gefallen.
- Autofokus:
- Die Autofokus-Messpunkte decken nicht die gesamte Höhe und Breite des Bildes ab, sondern nur 90% horizontal und 90% vertikal: Es bleibt somit ein nicht ansteuerbarer Rand rundherum.
- Nur 493 AF-Felder und nur 405 Messfelder für die automatische Messfeldwahl sind ziemlich wenig im Vergleich zu den Mitbewerbern. Für Sportfotos mag dies ausreichen. Aber so mancher Landschaftsfotograf etc. stößt da evtl. an Grenzen. Zumindest hätten viele Beobachter bei Nikons neuem Modell mehr erwartet.
- Bei Regen und Schneefall driftet der Autofokus schnell (und frustrierend) vom Ziel ab. Dasselbe gilt bei vor dem Motiv liegenden Details wie z.B. Zäume oder Eisengitter (im Zoo).
- Deutlich wird im ausführlichen Test von Jared Polin mit Sport-Motiven, dass der Autofokus immer wieder auf den Hintergrund oder andere Körperteile derselben Person oder auf andere Personen (vor allem im Vordergrund) abdriftet. Der AF 'klebt' nicht am Motiv, wie bei einigen anderen Kameras. Das sind die alten Z9-Probleme. Da muss man auch bei der Z8 manuell fein nachjustieren.
Noch schlimmer wird es, wenn das Rechteck im Sucher zwar den Augenautofokus korrekt platziert, aber das Foto dann doch auf etwas im Hintergrund scharf stellte. Das trat auch bei anderen Testern bei geringer Schärfentiefe / Offenblende mit zahlreichen Objektiven auf.
- Immer mehr (vor allem junge Menschen) kritisieren die unverständliche Autofokusbenennungen (und die erforderlichen Feinjustierungen) für Einsteiger sowie die selbst dann noch immer nicht so hochwertige AF-Leistung.
- Verwacklungsschutz / IBIS:
- Da sowohl das Volumen als auch das Gewicht der Z8 geringer sind als bei der Z9, dürfte sich die Z8 etwas schlechter ruhig halten lassen und auch etwas weniger Impulsfest sein (ein geringeres Trägheitsmoment besitzen). D.h. in der Fotopraxis werden nicht ganz die hohen Verwacklungsschutzergebnisse der Z9 erzielt werden.
- Es bleibt bei der Liste der Einschränkungen der Z7II.
- Synchro VR wird derzeit nur mit wenigen Objektiven geboten.
- Verschluss:
- Es gibt keinen mechanischen Verschluss mehr.
- Alle Quellen behaupten zwar, dass der elektronische Verschluss in der praktischen Fotografie den mechanischen verdrängen wird, weil er leise ist und keine Nachteile mehr aufweist. Dem misstraue ich jedoch. Selbst bei der Sony A1 und Canons R3 erzielt man mit dem mechanischen Verschluss oft eine (etwas) hochwertigere Bildqualität. Das Qualitätsproblem ist rein physikalisch erst mit einem sogenannten global shutter behebbar. D.h. kurzfristig sehe ich noch keinen völligen Ersatz für den mechanischen Verschluss.
- Dies führt bei manchen Aufnahmen bei künstlichem Licht oder Gegenlicht zu sichtbaren (= störenden) Bildbeeinflussungen.
- Elektronischer Sucher:
- Die Auflösung gilt - je nach Betrachter - als etwas bis unerwartet gering. Die Mitbewerber von Sony und Canon bieten mehr Pixel. Bei der Frequenz des EVFs sind alle mit 120/60 Bilder je Sekunde gleichwertig. Bei der Helligkeit ist der Nikon-Sucher hingegen etwas überlegen.
- Der Sucher der Z8 ist somit deutlich schlechter als diejenigen der Canon R5 (5,6 Mio. Pixel) oder der Spitzensucher der Sony A7RV mit über 9 Mio. Pixel.
- In manchen Testvideos erkennt man, dass manche Brillenträger auch bei der Z8 evtl. Probleme haben und über die Brillengläser (den oberen Rand) hinweg in den Sucher schauen müssen.
- Nicht alle Fotografen sind mit der Anzeige beim Fotografieren zufrieden. In lauter Umgebung hört man das einstellbare elektronische Klicken nicht und man sieht die Auslösungen auch nicht gut optisch im Sucher dargestellt.
- Der Sucher ist natürlich bei langen Belichtungen (z.B. 1/8 Sekunde oder länger) auch schwarz. Black-out-free meint nur die kurzen / schnellen Belichtungszeiten bis ca. 1/250 Sek.
- Etwas störend ist auch, dass die Einstellungen in den Menüs für den Sucher nicht zusammenhängend gruppiert / angeordnet sind. Im Menüsystem lagen sie in 3 Menüs und zwei Custom Settings Gruppen.
- Akku:
- Akkuleistung: 340 mit rückwärtigem Display und 330 mit EVF (laut DPReview, die es irgendwie errechnet haben aus den 16WH). Andere Quellen geben 275 Bilder an (statt 700 bei der Z9).
- Die Leistung des alten Z7-Akkus liegt deutlich unter demjenigen der Z9. Deshalb sollte man auf jeden Fall einen Ersatz-Akku mitnehmen für einen Tag Fotografie.
- Neben vielen Kleinigkeiten, wie dem langsameren zweiten Kartenfach, wird vor allem der leistungsschwächere Akku in der täglichen Foto- und Video-Praxis die Leistung drastisch begrenzen. Wie bei manchen anderen Kameras kann es sogar sein, dass zahlreiche Dinge erst mit dem Hochkant-Akku-Griff über längere Zeit aufrecht erhalten werden können. Mit dem Akku-Hochkantgriff und einem zweiten schweren Akku hätte man jedoch fast wieder das Volumen und das Gewicht sowie den Preis der Z9 erreicht, aber ohne deren wirklichen Vorteile zu erhalten. Somit fehlt in manchen Dingen die Differenzierung zur Z9, welche ein eigenes neues Modell rechtfertigt.
- Der schwache Akku wird sich in der Foto- und Video-Praxis schnell als Hindernis herausstellen. Das ist bei allen modernen Hochleistungs-Kameras der Fall, weil es einfache Physik ist. Dies lässt sich nur in den Marketing-Broschüren durch extrem heruntergedrosselte Einstellungen (sogenannte Stromsparmodi) für Laien auf den ersten Blick kaschieren. Stellt man den elektronischen Sucher, den Autofokus, das rückwärtige Display etc. auf die maximalen und somit ergonomischen Werte ein, dann entwickeln sich alle derartigen modernen Hochleistungskameras zu wahren Stromfressern, die jeden Akku herausfordern. Sinkt die gelieferte Spannung etc. unter (schnell erreichte) Grenzwerte, dann wird die maximale Kameraleistung (oft spürbar) reduziert. Deshalb hat man sich bei der Z9 für die Berufsfotografen zu dem in jeder Beziehung leistungsfähigeren, größeren und schwereren Akku-Modell durchgerungen.
- Vorsicht: Manche Influencer behaupten, dass man die alten En-EL15- Akkus weiterhin in der Z8 verwenden kann. Das sollten Sie unterlassen, da selbst Nikon-Tester diese alten Akkus binnen Minuten in der Z8 entleerten. Sie halten den hohen Anforderungen nur kurze Zeit Stand. Deshalb sollte man sie auch nicht mit dem neuen Akku im zusätzlichen Akkugriff mischen. Generelle Empfehlung: Neue Kamera - dann auch alles Zubehör neu.
- Siehe auch oben (beim Gehäuse) die Angaben und Testergebnisse zum neuen Akkugriff.
- Bereits nach wenigen Wochen wurde durch Endanwender-Tests klar, dass die Z8 Akkus von Drittherstellern bemängelt und evtl. sogar die Arbeit damit ganz verweigert. Dies lag vermutlich an der benötigten höheren Leistung der Z8, welche zahlreiche Akku-Dritthersteller nicht bieten.
- Konnektivität:
- Zahlreiche Influencer spekulieren, dass man mit dem zweiten reinen USB-C-Anschluss evtl. auch Videos auf billige und viel schnellere externe SSDs direkt ausspielen kann. Jedoch hat Nikon dazu bisher nichts verlauten lassen. Derzeit funktioniert es somit nicht. Ob es mit einem Firmware-Update nachrüstbar wäre, ist unklar. Persönlich bezweifle ich dies, da man dazu einen extrem schnellen internen Controller benötigt. Das ist ein Hardware-Baustein, den man nicht nachrüsten kann. Wäre er schon vorhanden, dann hätte Nikon das vermutlich marketing-technisch ausgeschlachtet. Wir sprechen bei schnellen m.2-SSDs inzwischen über mehr als 7 GB/Sek Datentransfer. Das bringt selbst Hochleistungs-PC-Prozessoren (mit Wasserkühlung) und deren Motherboards an die Leistungsgrenze. Kleine und langsame SSDs kann man hingegen jederzeit bespielen. Aber das hätte man schon lange machen können. Jedoch ist dies offensichtlich bisher von keinem Kamerahersteller gewollt. Die arbeiten alle lieber mit der Firma Atomos und dem (teuren) Recorder Ninja V+ zusammen.
- Bereits Ende Mai zeigten sich gravierende Probleme mit ersten Produktionsgeräten, bei denen als Foto-Speicher-Datei-Modi 'NEF und HEIF' eingestellt waren. Diverse Software hatte damit Probleme, weil sich die Farbräume unterscheiden. Eigentlich funktionierte Ende Mai nur die unbeliebte Nikon-Software NX Studio sauber.
- Wie bei der Z9 wird kein sogenanntes Pre-release-Capture (Aufnahmen vor dem Auslösen) mit RAW-Dateien angeboten.
- Mehrere bemängeln das störende Geräusch beim Ein- und Ausschalten der Kamera, weil der IBIS-Vibrationsschutz-Mechanismus gegenüber der Z9 verändert wurde und sich nun hörbar mit einem 'Klack' meldet - auch im Leise-Modus.
- Wie bei der Z9 gibt es auch bei der Z8 keine Delay-Funktion mehr. D.h. die Auslösung wird auf dem Stativ nicht mehr verzögert, um Schwingungen zu reduzieren. Stattdessen kann man zwar des Selbstauslöser verwenden, der jedoch ein störendes grünes Licht nach vorne aussendet.
- Die früheren Formate RAW-Medium und RAW-Small (der Z7) sind entfallen.
- Im Zeitraffer-Menü ist der Lautlos-Modus entfallen. - Wer also ein Geräusch bei der Z8 nur noch elektronischen Auslösung eingestellt hat, hat es immer - auch im Zeitraffer.
- Die getrennte Speicherung ist eingeschränkt: Z.B. RAW-Einzelfotos auf CF-Express-Karte und Video-Filme mit Zeitraffer können auf die SD-Karte abgespeichert werden, aber einzelne RAW-Fotos im Zeitraffer-Modus kann man nicht separat auf die SD-Karte abspeichern.
- Der nun vergebbare Ordnername ist kombiniert: Ändert man den Ordnernamen für Fotos, dann wird auch derjenige für Videos geändert.
- Trotz Sensor-Shield - Schutzmechanismus des Sensors vor Schmutz - hatte ein Tester bereits in den ersten Tagen sichtbaren Schmutz (aus meiner Sicht ein Ölfleck jenes Verschluss-Mechanismus') auf dem Sensor. Das bewahrt somit nicht wirklich vor häufiger Sensorreinigung.
Bitte beachten Sie: Einige der hier angegebenen Kritikpunkte können per Software - also Firmware-Update - leicht nachträglich optimiert respektive korrigiert werden. Bisher hat Nikon das bei seinen neuen spiegellosen Kameras auch getan.
Video der Z8
Die folgenden Angaben sind für Videografen. Wenn Sie als Fotograf diese technischen Fachausdrücke teilweise nicht verstehen, dann benötigen Sie diese Dinge derzeit auch (noch) nicht.
- 8K-Video (7.680 * 4.320 Pixel) werden bei bis zu 60 Bilder je Sekunde geboten. Es soll sogar von 8,3K downsampled vorliegen, also in einer noch höheren Bildqualität.
- 8K UHD 7.680 * 4.320 / 30p (progressive)
- 8K UHD 7.680 * 4.320 /25p/24p
- 4K-Video mit 120, 60 und 30 Bildern in der Sekunde. 4K UHD 3.840 * 2.160 mit 120p / 100p / 60p / 50p / 30p / 25p / 24p.
- Full HD 1.920 * 1.080 mit 120p / 100p / 60p / 50p / 30p / 25p / 24p.
- Tatsächlich sind 120p, 100p, 60p, 50p, 30p, 25p und 24p: 119,88, 100, 59,94, 50, 29,97, 25, und 23,976 fps / Bilder je Sekunde.
- Keine Zeitbegrenzung bei 8K30p - wie sonst oft üblich bei 30 Minuten.
- N-Log und HLG (Hybrid Log-Gamma) Aufnahmen mit 10 bit.
- Codecs: Apple ProRes 422 HQ (10 Bit), H.265/HEVC (8 Bit/10 Bit), H.264/AVC (8 Bit)
- Die 9 Arten der Motiv-/Subjekt-Erkennung funktionieren auch bei Video-Aufnahmen.
- Kameraintern 12bit N-RAW Video mit 8K / 30p und intern 12bit ProRes RAW Recording.
- N-RAW erzeugt auch eine 1080p Proxy-Datei, die sich leichter bearbeiten lässt.
- 4K/UHD-Film mit Oversampling aus 8K ist bei Aufnahmen mit 30p/25p/24p sowie für 50p/60p-Filmmaterial mit Oversampling aus 8K möglich.
- 8K-Standbilder als JPEG-Dateien.
- Die Z8 kann 8K-Timelaps und sogar 8K-HDR-Timelaps direkt in der Kamera erstellen.
- Die Verzögerung über HDMI wurde im Vergleich zur Z6 II halbiert, sodass man die Ausgabe an einem externen Monitor gebrauchen kann.
- Synchrone Aufnahme auf interne Karte und externen Recorder ist möglich bei N-Log und HLG.
- Man kann fast alle Funktionen der Kamera im Videomodus auch mit dem Auge am elektronischen Sucher und Tastern bedienen. Das können viele andere Kameras nicht, sondern benötigen dazu den rückwärtigen Touch-Screen.
- Laut Nikon USA: Bis zu 2 Stunden und 5 Minuten bei 4K/60-Aufnahme möglich. Aber nur 90 Minuten maximaler Aufnahmedauer bei 8K 30p.
- Alle Firmware-Updates der Z9 für Video werden bereits beim Start der Z8 geboten (high-res zoom function bei 4K, roter REC Rahmen, focus peaking, zebras, waveform, linear focus mit zahlreichen Nikkor Z-Objektiven, fein einstellbare ISO-Kontrolle, einstellbare AF-tracking-Geschwindigkeit, timecode sync und 24-bit Stereo-Audio).
- Basis ISO ist 200 für die Standard-Farb-Modelle, wie in der Z9.
Einschränkungen:
- Es gelten bei Video dieselben Einschränkungen der Z9-Video.
- U.a. zahlreiche Video-Schnitt-Programme unterstützen diese Nikon-Video-Formate nicht.
- 8,3K mit 60p Video wird nur in Nikon-RAW geboten.
- Über HDMI ist nur eine 10-Bit-Ausgabe möglich.
- Apple ProRes 4:2:2 HQ mit 8K läuft nicht. Bisher kann das auch die Z9 nicht. Es wird nur 4,1K in ProRes Raw geboten.
- Normale Video-Modi sind auf UHD beschränkt und bieten kein DCI (Kino-Format). Das kann man nur mit RAW ggf. selbst nachträglich manuell am PC herstellen.
- H.264 wird nur in Full HD geboten.
- Keine Open-Gate-Funktion.
- Bei HLG ist der ISO-Bereich auf 400-25.600 begrenzt. D.h. die Basis-ISO wird eine Blende angehoben, um die Lichter zu retten.
- N-Log verwendet eine Minimum-ISO von 800.
- Bei 8K30p/25p/24p oder 4K120p/100p, wird der HDMI-Ausgang auf Full HD beschränkt. - Also: Bei 8K30p wird die interne Speicherkarte mit 8K30p bespielt und der HDMI-Ausgang nur mit Full HD 30p. Oder: bei 4K60p wird die interne Speicherkarte mit 4K60p bespielt und der HDMI-Ausgang auch mit 4K60p.
- WaveForms können nur eingeschränkt konfiguriert werden.
- Die angegebenen Laufzeiten bei Video gelten nur für Material, das subsampled ist, nicht für die höhere Bildqualität oversampled.
- Für RAW-Aufnahmen ist zwingend eine CFexpress-Speicher-Karte erforderlich.
- Immer mehr Tester berichten von überhitzten Speicherkarten in der Z8.
Verfügbarkeit und Preise der Z8
- Die Z8-Kamera orientiert sich an der eigenen darüber positionierten Z9 sowie der darunter liegenden eigenen Z7 II. Als Konkurrenzmodelle sieht man die Canon R5 sowie die Sony A7RV. Da Nikon zudem sich mit diesem Model als Technikführer positionieren will und überdies einige Spielereien zusätzlich in die Z8 einbaut, war ein gehobener Preis erwartbar.
- In den USA kostet die Z8: 3.999,95 US$ (wie ich vorausgesagt hatte bei aggressivem Marketing). Das sind aktuell umgerechnet ca. 3.640 Euro.
- Da Canon Anfang Mai 2023 nicht nur den Preis seiner R5 in den USA drastisch auf 3.399 (aktuell umgerechnet 3.100 Euro) absenkte und dort auch noch weitere Extras hergab wie einen Akku-Hochkantgriff (Gesamtersparnis 850 US$), musste auch Nikon unter 4.000 US-Dollar bleiben. Es wird somit wieder einen Preiskrieg geben - aber nur in den USA. Die dummen Europäer werden gnadenlos (mit 3.999 Euro für die R5) gemolken und müssen alles Zubehör selbst bezahlen.
- In Deutschland kostet die Kamera (Z8-Body) 4.599 Euro. (Das sind immerhin 1.400 Euro weniger als die Z9, aber fast 1.000 Euro mehr als in den USA. Das ist der übliche Melkkuhzuschlag für Privatkunden in Deutschland.) - Mit dem Kit-Objektiv 24-120 mm kostet sie 5.549 Euro.
- Zur Orientierung: Die Nikon Z9 kostet derzeit real unter 5.900 Euro neu (Straßenpreis). Die Nikon Z7II liegt aktuell bei unter 2.900 Euro neu.
- Verfügbarkeit der Z8: Erste Exemplare für Europa waren ab 25.05.2023 verfügbar. Faktisch dürfte es für Normalkunden jedoch eher Juni werden.
- Sie benötigen aber zwingend weiteres Zubehör, um diese Kamera sinnvoll betreiben zu können:
Markteinschätzung Nikon Z8
Die Zielgruppe sollte jedem ganz klar sein: Es handelt sich um sehr anspruchsvolle Amateure und Berufsfotografen mit hohen Ansprüchen, die das Geld hierfür durch Ihre Arbeit verdienen und vom Finanzamt teilfinanziert erhalten respektive das eben für ihr Hobby ausgeben können.
Bei Fotostilen zielt man auf eine breites Spektrum der allgemeinen Fotografie und Videografie.
Bei der Beurteilung der Nikon Z8 muss man zwei Bereiche deutlich unterscheiden:
Video
- Im Bereich Video handelt es sich bei der Z8 um eine hochwertige 8K-Videokamera für Kameraleute, die hinter der Kamera stehen.
- Ein-Personen-Vloggern wird jedoch das nicht wirklich voll schwenkbare rückwärtige Display nicht gefallen.
- In dieser Größe, mit dem Gewicht und bei dem Preis ist die Z8 eine wirklich überlegenswerte Video-Kamera.
- Da die Z8 - inklusive Bildstabilisierung - so vieles intern bietet, kann man sie auch viel leichter in
schwierige
Veranstaltungen hineinschmuggeln, in die man mit großem Video-Gerät keinen Zugang erhielte. - Anmerkung: Jede professionelle Video-Kamera ist ohne erforderliches Zubehör mindestens doppelt so groß.
- Man sollte jedoch die Folgekosten beachten: Um 8K-Video nutzen zu können, benötigen Sie einen komplett neuen Hochleistungs-PC. Da sollten Sie unter 4.000 Euro für den Tower und nochmals 3.000 Euro für den passenden Monitor respektive für den passenden ebenfalls an den PC anschließbaren Fernseher nicht anfangen.
- Aber selbst dann ist die derzeit verfügbare Software derart schlecht programmiert und folglich langsam, dass Sie Stunden bis Tage zum Rendern langer Filme benötigen werden.
- Da man bereits für 1 Stunde mit 8K-Video 30p bis zu 1 TB an Festplattenspeicher benötigt (bei 60 Bildern je Sekunde werden es deutlich mehr), sollten Sie sich auch ausreichend externen Speicherplatz für die Datensicherung anschaffen. Während man (2023) einzelne externe Festplatten mit bis zu 18 TB relativ preiswert erhält, wird alles darüber nicht nur teuer, sondern meist auch technisch für Laien nicht ganz trivial.
- Auch auf die Gefahr hin, dass jetzt vielen die Kinnlade herunterfällt und dann der Mund in der Sperre offen bleibt. Persönlich halte ich den Preis für die gebotene Leistung als angemessen. Schauen Sie sich einfach einmal an, was für derartige Leistung im reinen Video-Bereich verlangt wird. Da sind Sie schnell ein Vielfaches los - ohne Objektive und Zubehör.
- Allerdings wird auf viele Anwender auch noch einiges Zubehör direkt für die Video-Kamera hinzukommen: externe Mikrofone, Ohrhörer, evtl. sogar Gimbal, externer Monitor / Recorder, oder Spezialstative etc., wenn man unter allen Bedingungen wirklich hochwertige Videos aufnehmen will.
Foto
- Die hohe Leistung bei der Serienbildgeschwindigkeit wird sicherlich manche Fotografen aus dem Bereich Wildtier- und Sport-Fotografie ansprechen.
- Ebenso kann der verbesserte AF mit dem hochwertigeren elektronischen Sucher manche Fotografen - vor allem aus dem Bereich Mode- und Hochzeits-Fotografie - zu dem Modell verführen.
- Hinzu kommen einige technische Neuerungen / Spielereien, welche manche technikaffinen Fotografen zum Kauf verleiten werden.
- Insgesamt liegen die Vorteile gegenüber der Z7II jedoch in der Fotopraxis eher auf Randbereichen der Geschwindigkeit, welche die meisten Normal-Fotografen selten nutzen. Auch für reine Landschafts-, Architektur- oder gar Studio-Fotografen sind die Vorteile eher gering. Da kann es in Einzelfällen sogar Nachteile geben. Ähnliches gilt für die statische Makrofotografie, abgesehen von der handgehaltenen Makrofotografie von z.B. im Wind bewegten Blumen, weil dort der schnellere kontinuierliche AF dem Fotografen helfen kann.
Um es nochmals klar und unmissverständlich zu sagen: Die Z8 ist nicht die ideale Kamera für zahlreiche (nennen wie sie einmal 'ruhige') Fotostile, die man u.a. oft mit einem Stativ betreibt.
So bietet die Z7II von 64-500 ISO ein hochwertigeres Bild, ist kleiner, leichter, preiswerter, besitzt einen mechanischen Verschluss, bessere Studioeigenschaften sowie eine längere Akkulaufzeit. Und manches Zubehör (Fernauslöser, Akkugriff etc.) kostet dafür weniger.
- Aufsteigende Fotografen von preiswerteren DSLR-Kameras sollten sich die Details genau ansehen. Die Z8 ist zwar sehr gut. Aber eventuell bietet sie (vor allem bei Video) viel mehr, als viele Amateure für viele Stile benötigen. Der Aufpreis zu anderen spiegellosen Modellen bei Nikon wäre dann sinnvoller in hochwertige Objektive investiert.
- Etwas anders sieht es für Umsteiger von hochwertigen DSLRs (z.B. D850) aus, die bisher zögerten, weil ihnen viele Details an den bisherigen spiegellosen Kameras aus gutem Grund nicht gefielen. Mit der Z8 hat Nikon eine spiegellose Kamera hergestellt, die sich deutlich moderner anfühlt und bedienen lässt als eine D850. Die Ergonomie ist gut - auch für Menschen mit größeren Händen - und die Kamera fühlt sich wie eine D850 gewohnt an. Dies wird manchen alten Skeptikern den Umstieg von Spiegel zu spiegellos erleichtern.
- Aufgrund des geringeren Preises werden auch manche Z9-Besitzer die Z8 als Zweitkamera erwerben. Aber dazu benötigt man dann viel teures, schweres und großvolumiges (anderes) Zubehör.
Meinungen zur Z8
- Natürlich kursierten von der ersten Minute der offiziellen Vorankündigung an - bevor noch alle Daten oder Preise publiziert waren - wilde Meinungen über die Nikon Z8 im Internet, vor allem bei YouTube und den Foto-Foren.
- Alle Gegner und (bezahlten) Trolle argumentierten sofort auf den üblichen Schienen:
1. Bessere Technik hin oder her - die Kamera ist viel zu teuer.
- Korrekt ist, dass die Z8 teuer ist. Die Gründe sind jedoch vielfältig:
- Nikon verlangt als einer der Marktführer immer der gebotenen Technik entsprechende Preise - wie auch die Mitbewerber. Das ist generell so in allen Branchen und auf allen Märkten üblich, wenn man sich wie mit der Z8 in Teilbereichen als Technikführer positionieren will, dann wird man diese Kamera nicht verschleudern. Das beste Beispiel liefert Apple. Wer sich das nicht leisten kann, ist einfach zu arm für diese Marke oder zumindest dieses Kamera-Modell.
- Im Übrigen hat es auch ökonomische Vorteile, bei einem der Branchenführer etwas mehr zu bezahlen. Denn er wird die schwerste Krise der Foto-Wirtschaft überleben. Wer bei kleinen Firmen wie Olympus kauft, muss damit rechnen, dass eine Investment-Gesellschaft die angeschlagenen Firmenreste des Imaging mit allen Kameras zerschlägt. Das sind dann statt 20% Aufpreis bis zu 100% Verlust.
- Die Technik der Z8 ist derzeit in vielen für die praktische Fotografie relevanten Bereichen zahlreichen anderen spiegellosen Modellen bei Nikon überlegen - vor allem bei der Geschwindigkeit. Dies rechtfertigt einen höheren Preis. D.h.: Wer etwas anderes erzählt, hat technisch in der Fotografie keine Ahnung.
- Vor allem hat auch Nikon schon vor mehreren Jahren klar kommuniziert und wiederholt dies seitdem in jedem Quartalsbericht, dass man nicht mehr am fotografischen Prekariat interessiert ist, sondern sich mit allen neuen Produkten bei Vollformat auf die Kernzielgruppen konzentrieren wird: ambitionierte reiche Amateure und Berufsfotografen, die damit Geld verdienen, also deren Kunden die Ausrüstung bezahlen, respektive die Foto-Ausrüstung vom Finanzamt teil-/mitfinanziert bekommen oder einfach das Geld für so ein teures Hobby zur Verfügung haben.
- Überdies sind die Wechselkosten horrend. Das umfasst nicht nur die gesamte Hardware, von Kameras, Objektiven über Akkus, Blitzgeräten, Speicherkarten etc., sondern meint auch den Zeitaufwand zum Neueinlernen in ein anderes System eines anderen Herstellers. Daraus folgt, dass zahlreiche hochinvestierte Nikon-Berufs-Fotografen den Mehrpreis tragen werden, weil die Alternativen - ganzheitlich gerechnet - viel zu teuer sind. Das gilt auch für Canon, Sony, Fuji, Pentax. Darum prüfe, wer sich ewig bindet.
- Letztendlich wurden hier absichtlich populistisch und vorsätzlich betrügerisch zwei Preise miteinander verglichen: Die unverbindlichen Preisempfehlungen (UVP, MSRP) des Herstellers eines neuen Produktes werden nicht selten mit den Straßenpreisen / Marktpreisen von seit Monaten oder sogar Jahren auf Halde produzierte (DSLR-) Kameras verglichen, die kaum mehr jemand in der Krise gekauft hat, die folglich massiv im Preis unterhalb des ursprünglichen empfohlenen Verkaufspreises des Herstellers liegen. Am dreistesten ist es, wenn die neuen Modelle von Nikon mit Konkurrenzmodellen anderer Hersteller verglichen werden, von denen man bereits weiß, dass sie als Auslaufmodelle herabgesetzt werden, weil deren Nachfolger angekündigt sind und in wenigen Monaten erscheinen werden. - Die Straßenpreise der Z8 werden in Zukunft langfristig auch etwas sinken.
- Angesichts der Gesamt-Systempreise erlaube ich mir auch den unmissverständlichen Hinweis an die Kritiker: Wer in der Vollformat-Klasse - der Königsklasse - nur wegen ein paar hundert Euro an der Kamera herumnörgelt, der ist im Bereich Vollformat schlichtweg fehl am Platz. Das meine ich ganz zu Ihrem persönlichen finanziellen Schutz. Sie können die Z8 nur mit den lichtstärksten und teuersten Objektiven wirklich ausreizen. Da sind Sie ganz schnell bei 10-15.000 Euro nur für ein paar hochwertige Objektive. Ganz zu schweigen von den wirklich teuren Festbrennweiten im Telebereich, die heute schon jeweils fünfstellige Preise aufrufen. Wer den Kamerapreis als Hindernis anführt, wird in anderen Sensorklassen mehr Freude an der Fotografie zu geringeren System-Kosten finden.
2. Das benötigt kein Mensch. - Das ist Overkill
.
- Wie beim Thema Mega-Pixel sind es immer wieder dieselben Kreise, welche diesen Unsinn seit über 20 Jahren publizieren.
- Fazit seit fast 200 Jahren Fotogeschichte und Technikentwicklung in der Fotografie: Es gibt immer Fotografen, welche jede Neuerung benötigen, wollen und bezahlen. Korrekt ist auch, dass es Fotografen mit bestimmten Fotostilen gibt, welche das Eine oder Andere (momentan noch) nicht benötigen.
- Zumindest die Zielgruppen der Tier- und Sportfotografen, welche entweder nicht nahe genug an das zu fotografierende Objekt kommen, oder das Ergebnisbild beschneiden / croppen müssen, oder generell hochauflösende Fotos zum Verkaufen benötigen, haben derzeit kaum Alternativen.
- Ferner mag es sein, dass manche Landschaftsfotografen, die immer nur auf dem Stativ fotografieren und immer nur manuell fokussieren, lieber eine Sony A7R V mit 60 MP oder eine Mittelformat-Kamera mit 100-150 MP benötigen und damit auch besser arbeiten können, weil deren Kunden das auch bezahlen.
- Aber für die die anspruchsvollen Amateure und manche Berufsfotografen, die ihren Lebensunterhalt mit Fotos finanzieren, gibt es derzeit keine bessere All-Round-Kamera bei Nikon. Alleine der hochwertige Autofokus ist eine Arbeitserleichterung, die bald bei allen neuen Nikon-Kameras auch zu finden sein wird - weil viele Normalfotografen das ebenfalls haben wollen.
- Auch das Nebenargument, die Dateigröße wäre bei 45 MP zu groß, ist nachweislich nur bedingt zutreffend. Diejenigen Fotografen, welche das wollen, nehmen die Dateigröße in Kauf. Die anderen können bildverschlechternde Kompressions-RAW-Dateien verwenden.
- Mich erstaunt immer wieder, dass angeblich niemand 10 oder mehr Bilder je Sekunde benötigen würde. Das ist Unsinn. Handgehalten ist dies hilfreich, weil man dann im Dauerfeuer immer das perfekte Bild erhält. Man muss das Model nicht zehnmal oder öfter die Situation durchspielen lassen. Draufhalten und auf zur nächsten Szene - shoot and forget. Zu Hause ist das perfekte Foto schnell gefunden. Die Übrigen kann man bei Bedarf löschen. Bei praktisch unendlich vielen erlaubten elektronischen Auslösungen ist das heute kein Kostenfaktor mehr. - Ganz im Ernst kann ich niemanden mehr verstehen, der hunderte Kilometer fährt, hohe Eintrittsgebühren (für z.B. Parks) bezahlt und dann aus falsch verstandener Sparsamkeit nur Einzelaufnahmen macht, weil er die Kamera
schonen
will. Ich arbeite handgehalten nur noch im Serienbildmodus im kontinuierlichen AF-Modus (Verfolgungsmodus) und mache seit Jahren von jedem Motiv im sogenannten Burst mindestens 3-5 Aufnahmen - mindestens. Denn irgendjemand blinzelt immer, oder es kommt ein Windstoß, oder ein Passant läuft unbemerkt hinten in das Bild, oder eine Biene kreuzt etc.
- Kein Mensch brauche 8K-Video.
- Das Gerede kam bisher bei jeder neuen Technologie auf: beim analogen Fernsehformat 16:9, beim normal HD-Fernsehen mit 720 Zeilen, bei Full HD, bei 4K. Das war bisher immer dummes Geschwätz, das viele Kunden binnen weniger Jahre ignorierten.
- Den ganzen Unsinn sagten im Jahr 2008 auch alle Fotografen Canon 5D Mark II, als sie als erste Kamera Full-HD-Video anbot. Binnen weniger Monate entwickelte sie sich zu der am meisten nachgefragten Video-Kamera. Sie schrieb Video-Geschichte. Sie befeuerte YouTube erst richtig. Damit wurden sogar Kino-Filme und ganze Fernsehserien gedreht.
- 8K ist der neue Video-Standard. Punkt.
3. Wir hätten mehr erwartet.
- Das ist bei allen Herstellern inzwischen ein ernsthaftes Problem: Die Gerüchteküche brodelte seit Jahren derart, dass viele Wünsche und Träume ins Kraut schossen.
- Da wurde die Z8 vor allem als 100+ Megapixel-Kamera gehandelt.
- Es ist erstaunlich, dass sich bei allen Herstellern diese Mega-Pixel-Wunderkameras als Gerücht seit ca. 10 Jahren halten, aber kein Hersteller dafür einen wirklichen Markt bei Vollformat sieht. Ansonsten hätten sie schon längst solch ein Modell herausgebracht.
- Hinzu kommt der erstaunliche Umstand, dass sich seit Jahren alle Sensorentwicklungen bei allen Kameraherstellern extrem verzögern. So sind zahlreiche Sensoren in der sogenannten Pipeline, die es derzeit aus vielen Gründen nicht in die Serien-Produktion schaffen.
- Vielleicht handelt es sich bei Manchem auch nur um die Träume der harten Fotoanhänger. Aber auf die hört bei keinem Hersteller mehr ein Manager. Die Zielrichtung ist schon lange 8K-Video. Dafür reichen ca. 45 Mega-Pixel aus. Alles andere wäre Verschwendung - bis wir zu 16K-Video übergehen. Aber klassische zweidimensionale Fotografie steht sowieso nicht mehr auf dem Plan der Entwickler.
- Dass auch hier - wie inzwischen bei zahlreichen modernen Kameras - so viele identische oder sehr ähnliche Bausteine aus anderen Kameras verwendet wurden, liegt an den negativen Skaleneffekten. Die Z9 war ein teures Nischenprodukt, das nie seine wahren Gesamt-Kosten einspielt. Deshalb muss man diese Teile auch in anderen Kameras verwenden, um so in einer Mischkalkulation die Preise für beide Produkte Z8 und Z9 halten zu können. Mit anderen Worten: Beide Produkte erzielen angesichts der seit 2010 anhaltenden Fotokrise und der zusätzlichen weltweiten Wirtschaftskrise sowie Inflation nicht mehr die früheren Verkaufszahlen, welche eine eigenständig entwickelte Technik erlauben. Da wird heute viel mit preiswerter KI-Software optimiert.
- Wir werden somit immer mehr (angeblich unterschiedliche) Kameramodelle mit anderen Namen erhalten, die faktisch fast identische Hardware enthalten, weil sich nur so die erforderlichen hohen Stückzahlen je Bauteil erzielen lassen.
Fazit:
- Pauschale Verallgemeinerungen sind gefährlich und treffen fast nie auf Sie persönlich zu. Lassen Sie sich deshalb keinen Unsinn von (bezahlten) Trollen einreden, sondern schalten Sie Ihr Gehirn ein und denken Sie selbst über Ihre eigene Foto-/Video-Situation nach. Im Zweifel können auch Sie die neu entwickelten Techniken benötigen.
- Ob Sie sich das Gebotene jetzt schon leisten wollen respektive können, ist eine andere Frage.
- In spätestens fünf Jahren wird das in jeder Kamera enthalten sein. So war es bisher immer. Neuerungen diffundieren vertikal nach unten zu preiswerteren Modellen und horizontal zu anderen Herstellern.
- Persönlich finde ich es lobenswert, dass sich Nikon so angestrengt hat - und dass sich nun die anderen Hersteller auch wieder anstrengen müssen. - Wir als Fotografen profitieren alle davon - gleichgültig, welche Marke oder welches Modell wir kaufen.
Aussichten der Z8
- Derzeit sehe ich keinen großen Haken an der Z8. Nikon hat weitgehend auf die eigenen reichen Kunden und deren Wünsche geachtet. Die Z8 soll eine All-Round-Kamera werden - wie die Canon R5 und die Sony A7RV - die einzige herumzuschleppende Kamera, die man für fast alle Felder der Fotografie sowie Videografie mit 8K benötigt.
- Zahlreiche Berufsfotografen und wirklich reiche Amateure werden sich die Z8 als Zweitkamera zur Z9 anschaffen. Allerdings werden sich jene nicht über den zweiten / anderen Akku, das zweite / andere Ladegerät und das zweite / andere Zubehör (Hochkantgriff, L-Schiene, Video-Käfig etc.) freuen, das dann erforderlich wird.
- Zahlreiche Noch-DSLR-Fotografen werden jetzt (oder zumindest in absehbarer Zeit) endgültig zu spiegellos umsteigen, da sie die Z8 als guten Kompromiss zwischen der ungeliebten Z7II und der zu großen und zu schweren Z9 ansehen.
- Manche Amateure werden von der Z7 oder sogar von der Z7II zur Z8 aufsteigen.
- Manche Tierfotografen werden von der Z6 oder sogar von der Z6II zur Z8 aufsteigen, weil sie relativ leicht und relativ preiswert ist (im Vergleich zur Z9) sowie einen signifikant verbesserten Autofokus sowie eine höhere Serienbildgeschwindigkeit bietet.
- Das wird dennoch kein wirklich großer Erfolg für Nikon. Das Hindernis liegt nicht in der zweifelsfrei hochwertigen Z8, sondern vor allem an ihrer Ausgestaltung:
- Die Z7 II ist bereits eine hochwertige Kamera, welche viele Wünsche fast aller Amateur- sowie vieler Berufsfotografen erfüllte. Ferner wird eine Z7 Mark III noch dieses Jahr als Nachfolgerin erwartet. Zumindest letzteres Modell werden viele Wechselwillige abwarten.
- Das größte Hindernis ist wohl die hochwertigere firmeneigene Nikon Z9, auf die sehr viele Nikon-DSLR-Fans bereits umgestiegen sind. D.h. viele sind zufrieden und benötigen die leistungsschwächere Z8 nicht wirklich.
- Auch für den Foto-Bereich muss festgehalten werden, dass zu der bereits teuren Kamera (zumindest langfristig) noch sündhaft teure neue Objektive angeschafft werden müssen, um das Potential der Kamera wirklich auszureizen. Von vielen lichtschwachen Objektiven bei Nikon kann ich für die Z8 nur abraten. Lichtstarke Zoom sollten es schon sein. Aber am besten sind natürlich die sündhaft teuren Festbrennweiten. Und diese Gesamtausrüstung wird dann nicht nur teuer, sondern groß und schwer. Auch für Nikon gilt: Hohe Bildqualität hat ihr Volumen, Gewicht und Preis. Das ist einfache Physik. D.h. viele Aufsteiger von der Z5 oder gar aus dem APS-C-/DX-Bereich wird es nicht geben.
- Umsteiger von Sony oder Canon erwarte ich nur in ganz geringer Anzahl. Dazu ist ferner auch das aktuelle weltwirtschaftliche, politische und soziale Umfeld zu ungünstig.
- Dennoch wird es - wie bei jeder neuen Kamera - aufgrund der heute bei allen Herstellern deutlich reduzierten Produktionskapazitäten natürlich zu gewissen Engpässen in der Anfangsphase des Bestellprozesses kommen. Das darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Markt der nachfragenden Kunden bei hochwertigen und somit teuren Kameras inzwischen sehr klein geworden ist. - Das gilt auch, wenn in den reichen USA bereits vor der Vorstellung der Kamera eine angeblich fünfstellige Zahl an Blindbestellungen / Vorbestellungen bei lokalen Foto-Händlern vorgelegen haben soll. Das sind dennoch nicht mehr die Zahlen der D850. Vor allem gilt heute die Tsunami-Welle der Bestellungen.
Ein Nikon-Botschafter berichtete von einer monatlichen Produktion von 12.000 Stück für die Z8.
- Überdies wurden zwei elementar wichtige Fragen nicht sauber beantwortet: anvisierte Zielgruppen und Differenzierung (USP, Alleinstellungsmerkmal) des Modells von anderen bereits vorhandenen spiegellosen Kameras bei Nikon.
- Bei der anvisierten Zielgruppe wird nicht klar, welche Video-Anwender das Modell verwenden sollen:
- Einerseits können nur Filmer, welche hinter der Kamera stehen, dieses Modell nutzen. Jene werden jedoch immer einen Käfig und viel weitere schwere und großvolumige Ausrüstung dazu verwenden, sodass das eingesparte Gewicht und das geringere Volumen der Z8 keine signifikante Rolle spielen.
- Andererseits fehlen für die modernen Ein-Personen-Vlogger die von vorne einsehbaren und bedienbaren Elemente auf einem vollkommen dreh- und schwenkbaren Display.
- Überdies fehlen zum ernsthaften Filmen die Akkudauerleistung sowie vor allem der Langzeit-Überhitzungsschutz sowie ein multifunktionaler, moderner Blitzfuß für XLR-Adapter und Mikrofone etc.
- Es handelt sich weder um das herausragende Video-Modell für Kameraleute hinter der Kamera noch ist es eine brauchbare Ein-personen-Vlogging-Kamera für Berichterstatter vor der Kamera.
- Das Modell passt somit nicht so richtig in die Wunschliste der modernen Video-Filmer - auch nicht der Nikon-Kunden.
- Bei der anvisierten Zielgruppe wird nicht klar, welche Fotografen das Modell verwenden sollen:
- Für ernsthafte Fotografen fehlen die Mehrwerte einer früheren D850 gegenüber einer D4 / D5 / D6 mit der deutlich höheren Pixelzahl (den immer gewünschten 60-100 Mega-Pixeln), sowie der mechanische Verschluss für hochwertige Landschafts- und Studio-Aufnahmen und der kürzeren Blitzsynchronzeit für das Studio. Nur mit solch einer Kamera wäre die Ausrichtung auf Landschafts-, Architektur und Produkt-Fotografie wirklich perfekt abgedeckt worden. So bleibt es bei einer sich etwas hin zur Sport- und Wildtier-Fotografie neigenden Ausrichtung á la Z9, mit allerdings erheblichen Einschränkungen im Detail.
- Da die Sensorauflösung weitgehen identisch zur D850 ist, bleibt der Mehrwert für DSLR-Umsteiger beim hochwertigeren Autofokussystem und der höheren Serienbildgeschwindigkeit. Ob das angesichts des mittelmäßig auflösenden elektronischen Suchers und vieler anderer kleiner Einschränkungen (gegenüber der D850) für alle DSLR-Fotografen ausreicht?
- Auch der Qualitätsunterschied der Z8 zur deutlich preiswerteren, kleineren sowie leichteren Z7 und Z7II mit derselben Pixelanzahl ist für überwiegend auf einem Stativ arbeitende Fotografen nicht so gravierend. Ferner wird ein eventuell vom Marketing und den üblichen (dafür bezahlten) Hochjublern kurzfristig postulierter Unterschied zum bald erwarteten Nachfolgemodell Z7III noch weiter schrumpfen.
- Es handelt sich bei der Z8 faktisch um eine in vielen technischen für die Fotopraxis relevanten Bereichen abgespeckte und spürbar eingeschränkte etwas leichtere und etwas kleinere sowie etwas weniger teure Z9.
- Somit kann die Z8 auch manche Nikon-Fotografen nicht so wirklich rundum überzeugen.
- Deshalb ist der überall zu lesenden und zu hörende Name 'Baby-Z9' oder 'Mini-Z9' durchaus treffend. Aber das ist leider nicht positiv gemeint. Denn es fehlen die wirklichen Alleinstellungsmerkmale - die kaufanreizenden Mehrwerte dieses Modells.
- De facto räumen (unbewusst) viele Tester und Kritiker somit ein, dass es kaum signifikante Unterschiede zwischen der Z9 und der Z8 gibt. Dann stellt sich jedoch die ernsthafte Frage nach der Berechtigung des zweiten Modelles Z8. Nur der abnehmbare Hochkant-Akku-Griff kann es ja wohl nicht sein. Denn einfach nur abgespeckt stellte sich auch bei den anderen Kameraherstellern nicht als der erfolgreiche Wurf heraus. Dazu sind die Kunden inzwischen zu anspruchsvoll geworden. Denn so viel billiger ist die Z8 auch wieder nicht und kann sie aufgrund der verwendeten hochwertigen technischen Bauteile auch nicht sein.
- Die vom Nikon-Marketing hervorgehobene und von allen (bezahlten) Influencern hirnlos heruntergeplapperte
Nachfolgerrolle
der Z8 als 'neue D850' kann weder ich noch eine wachsende Anzahl anderer Kritiker im Ausland erkennen. Dazu fehlen der Z8 viele eigenständige Mehrwerte (wie z.B. höhere Auflösung oder die Studiotauglichkeit), welche die D850 bot.
- Im Gegensatz zum früheren Duo D4/D5/D6 auf der einen Seite und der D800/D810 und D850 auf der anderen fehlt somit der sogenannte USP (Unique Selling Proposition) - das Alleinstellungsmerkmal der Z8 gegenüber der Z9. Was kann die Z8 besser als die Z9, respektive: worin ist sie einzigartig?
- Ob eine Nicht-ganz-Z9 zu einem nicht wirklich signifikant geringeren Preis als Modelldifferenzierung für eine große und vor allem anhaltende Nachfrage ausreicht, muss erst noch bewiesen werden.
- Somit kommt man aufgrund der unsauber definierten Produktklasse nicht umhin, die Z8 derzeit als Nischenkamera bei Nikon zu bezeichnen.
- Bereits nach 2 Tagen war aufgrund der aggressiven Preisgestaltung vor allem in den USA dort die Lage eskaliert: Altkunden gaben ihre Z9 zurück, in Zahlung oder verkauften sie gebraucht, weil sie die Z8 wollten. Zusätzlich brachen dort die Verkäufe der Z9 drastisch ein. Wie ich prognostizierte, hatten seit Herbst 2021 sehr viele (zu viele?) die Z9 erworben, weil alle anderen Nikon-Modelle davor einfach den Mitbewerbern in jeder Beziehung, aber besonders beim Autofokus, hinterherhinkten. Die Z9 war die erste brauchbare spiegellose Kamera bei Nikon im Bereich Vollformat. - Somit rächte sich ganz schnell die praktisch identische Ausstattung der Z8. Aber Nikon kann es egal sein. Die Altkunden hatten ja bereits gekauft. Dann kaufen die Dummen und Reichen nun eben ein zweites Mal. In den USA ist das ja auch leicht machbar, angesichts des lächerlich geringen Preises und des dortigen hohen Einkommens. Ferner gelten Nikon-Fotografen in den USA als sehr reich und extrem ausgabefreudig.
- Im Gegensatz zu den überall beteuerten Konkurrenzmodellen scheint die Z8 somit in erster Linie die wahre Konkurrenz zur firmeneigenen Z9 zu sein. Dies gilt vor allem in den USA, wo die Z8 1.500 Dollar preiswerter ist als die Z9.
- Im Vergleich zu den ökonomisch völlig überhitzen USA hält sich weltweit hingegen - trotz der von Nikon bezahlten unermüdlichen Influencer-Szene - die Nachfrage nach der Z8 aufgrund des höheren Preises und der schlechteren Wirtschaftslage in Grenzen. Sie ist durchaus hoch. Aber definitiv nicht so wie in den USA, wo scheinbar die meisten Fotografen aufgrund ihres enormen frei verfügbaren Kapitals für Hobbies inzwischen jeglichen Bezug zur Realität verloren haben. 4.000 US-Dollar (umgerechnet ca. 3.650 Euro) für den 'kleinen Fotohunger zwischendurch' sind dort kein Hindernis mehr für einen Spontankauf - kurzer Abstecher mit dem Auto nach dem Tanken und vor dem Fast-Food-Restaurant.
- Wer es nicht glaubt, dass die US-Fotografen und Videografen derzeit (zumindest finanziell) in einer anderen Welt leben, kann sich unten den verlinkten Film anschauen, in welchem ein Influencer in einem weit über einstündigen Video nur ein einziges Kaufargument für die Z8 anbringt: die Hauttonkorrektur. Nur deshalb wird er für 4.000 US-Dollar mal kurz (zu seinen zahlreichen anderen Foto- und Video-Kameras) auch noch die Z8 anschaffen und rät dies auch jedem Zuschauer.
- Bereits wenige Wochen nach Vorstellung der Z8 bezweifelten jedoch sogar einflussreiche Nikon-Influencer, dass die Z8 wirklich alle D800-, D810- und D850-Nutzer nun zum Umstieg von DSLR zu spiegellosen Systemen bewegen wird. Hierbei wird erstaunlich oft der Video-Bereich genannt, den viele (aus meiner Sicht eher ältere) Nikon-Fotografen nicht wünschen.
Zensur bei Google und Co.?
- Seit ca. 1,5 Jahren wird jeder kritische Artikel von mir zu neuen Kameras bei Google und Co. praktisch nicht unter der meist verwendeten Suchwortkombinationen gelistet. So auch dieser: Er wurde seit Wochen überhaupt nicht gelistet.
- Gleichzeitig ist die gesamte deutsche und ausländische Jubel-Influencer-Szene selbstredend binnen weniger Minuten nach Publikation gut platziert komplett vorhanden.
- Denken Sie sich selbst das Passende zur Freiheitsliebe, Meinungsfreiheit, Fake-Bekämpfung und Unterstützung der Wissenschaft sowie Fakten etc. bei Google und Co. Man hat dort vermutlich Gründe, warum man sich das lukrative Geschäft nicht verderben lassen will - genauer: durch den einzigen kritischen Artikel im deutschsprachigen Raum, der zudem auch noch auf nachprüfbaren Fakten beruht und darüber hinaus mit allen Quellen als Beleg ausgestattet ist.
- Persönlich kann ich als Ein-Personen-Betreiber, der kein Geld bei Google oder anderen Suchmaschinen für Werbung ausgibt, nichts dagegen unternehmen. Denn - im Gegensatz zu allen anderen Firmen - publiziert Google noch nicht einmal eine E-Mail Adresse (Verstoß gegen deutsche und EU-Gesetze). Somit kann ich mich dort auch nicht einmal beschweren. So funktioniert die Herrschaft der US-Konzerne.
- Wer meine früheren Analysen und Kapitel zu Suchmaschinen liest, der weiß, dass meine kritischen Artikel zu vielen Fotothemen von Anfang an zensiert und behindert wurden. Kritik war im 21. Jahrhundert und ist heute in Deutschland unerwünscht. Dies gilt vor allem dann, wenn man sie aufgrund eindeutiger Fakten nicht widerlegen kann.
- Deshalb kann ich alle Leser/innen nur bitten, den Link zu diesem Artikel über die Nikon Z8 selbst an Bekannte weiterzuleiten und selbst in Foren etc. zu publizieren. Irgendwann kommen dadurch dann doch noch manche interessierte Leser zu diesem Artikel.
- Früher waren die USA das Symbol für Freiheit schlechthin. Aber das ist schon lange Geschichte. Heute stehen US-Konzerne - wie manche meinen - für Zensur und Unfreiheit. Traurig. Aber leider kann ich in vielen Fällen (wie hier) keine Gegenargumente mehr anführen.
Deutsche Herstellerinformationen - Nikon zur Z8
Weitere Informationen zur Z8
Artikel
- Nikon Z8 hands-on - Englisch, 15.05.2023. DPReview - oberflächliche Zusammenfassung. Leider mit zahlreichen technischen Falschaussagen, wie man sie von diesem Magazin bisher nicht kannte: Der Stacked Sensor ist nicht mit dem der D850 oder Z7 verwand. Er besitzt nicht einmal exakt so viele Pixel. Und die Technik ist völlig anders.
- Opinion: The Z8 might be the best camera Nikon has ever made. But I don't think I'll be buying one. - Englisch, 12.05.2023. Wieder so ein ominöser Artikel der Restredaktion von DPReview.
Bei immer mehr Nikon-Fan-Boys fällt diese Argumentation auf: Man will den Sponsor nicht verärgern und lobt deshalb das Modell und empfiehlt es (allen) anderen. Aber man räumt dann irgendwo ein, dass man diese Kamera selbst nicht kaufen will, ... weil sie eben doch nicht so gut ist.
Ferner wird in diesem Artikel wieder einmal die (Über-)Sättigung der USA dargestellt: Der Fotograf besitzt bereits die Z9 und die Z7 sowie viele hochwertige (große und schwere) Objektive. Man hat sich dort eben (und vor allem in den wohlhabenden Nikon-Kreisen) bereits fast alles für den 'kleinen Fotohunger zwischendurch' gegönnt.
- Nikon Z8 Hands-On: This Apple Didn't Fall Far From the Z9 Tree - Englisch, 10.05.2023. Mit zahlreichen Beispielbildern, die er mit der Z8 aufgenommen hat.
- The Nikon Z8 is a Z9 in a Smaller Body: The 'True Successor' to the D850 - Englisch, 10.05.2023. Mit vielen Fotos der Kamera und einigen damit aufgenommenen Beispielfotos.
- Nikon Z8 initial review - Englisch, 10.05.2023. Mit u.a. einen Vergleich zur Panasonic S1R, Canon EOS R5, Sony A1 und Nikon Z7 II.
- Nikon Z8 first look video - Englisch, 10.05.2023.
- Nikon Z8 kommt als kleinere und günstigere Alternative zur Z9 - Deutsch, 10.05.2023. fotoMagazin.
- Nikon Z8: Neue Top-Systemkamera im ersten Check - Deutsch, 10.05.2023. ComputerBild. Leider wie so oft in deutschen Texten u.a. eine falsche Aussage zur Blitzsynchronisationszeit.
- Nikon Z 8 ist da - Deutsch, 10.05.2023. Fotointern.ch. Leider sind einige technische Daten (u.a. Gewicht: 820 Gramm) falsch. Ansonsten wurde viel aus der Marketing-Broschüre von Nikon respektive der Pressemitteilung wörtlich abgeschrieben.
- Nikon Z8 packt 45 MP Vollformat-Sensor und 8K-Videos in 30% kompaktere Nikon Z9-Alternative - Deutsch, 10.05.2023. Notebookcheck
- Nikon Z8: Technik des Flaggschiffs im kompakten Gehäuse - Deutsch, 11.05.2023. ComputerBase.
- Nikon Z8: die kleine Schwester der Z9 filmt auch in 8K RAW - Deutsch, 11.05.2023. Videoaktiv.
- Nikon Z8 hat Funktionen des Topmodells Z9 - Deutsch, 12.05.2023. Golem. Kurze Jubelpresse.
- The Nikon Z8 is a Paradigm Shifting Camera - Englisch, 10.05.2023. PetaPixel. Kurzartikel.
- Nikon Z System News and Commentary - Englisch, 11.05.2023.
- Er sieht die Z8 als Konkurrenz für die Canon R5, Sony A1, Sony A7R Mark V und angeblich ersetzt sie die Z7II.
- Er geht davon aus, dass es keine Z7III mehr geben wird, weil zukünftig alle Kameras diesen stacked Sensor erhalten. Oder die Z7III wird einen höher auflösenden Sensor erhalten.
- Vor allem listet er alle Unterschiede zwischen der Z8, Z7II und Z9 auf.
- Aber Vorsicht: Er argumentiert aus der völlig anderen Preisperspektive der USA, wo alle Kameras 30-50% billiger sind, und die Menschen dank Rüstungs-/Kriegswirtschaft und somit Vollbeschäftigung mehr verdienen.
- Wir stellen die Nikon Z8 vor - Deutsch, 10.05.2023. Calumet - Vorsicht: Händler. Ziemlich oberflächlich.
- Vorstellung Nikon Z8: Fast eine Z9, nur kleiner, leichter und günstiger - Deutsch, 10.05.2023. Mac Tech News - Kurz.
- Nikon Z8 vs. Sony a7RV vs. Canon EOS R5 specifications comparison - Englisch, 04.05.2023. - Tabellarischer Vergleich aller bekannten Werte der Z8 mit der Sony a7RV und der Canon EOS R5.
Gerüchte und neueste Entwicklungen zur Z8:
- Nikon Rumors - Gerüchte und Infos rund um die Z8, laufend aktualisiert, Englisch.
- Nikon Z8 - Englisch, 10.05.2023.
Videos
- Nikon, bitte nachbessern! - Review Nikon Z8 - Profikamera mit unnötigen Einschränkungen - Deutsch, 30.05.2023. - Er hatte die kaufbare Endversion 4 Tage im Test.
- Er vergleicht im Videobereich und bei Fotos die Z7 mit der Z8. Die Z8 rauscht weniger als die Z7, scheint aber dazu (auch in RAW) eine höhere Rauschunterdrückung zu verwenden.
- Er hatte im Zoo Probleme mit dem Autofokus der Z8, da er sich von Motiven im Vordergrund (Gitterstäbe) ablenken ließ. Das trat bereits bei sitzenden Vögeln auf. Im Flug der Vögel versagte der AF bei ihm meist ganz.
- Auch der Flugzeugmodus versagte bei Zäunen im Vordergrund. Aber auch jedes andere Hindernisse wie Bäume und Äste stören den AF. Auch bei Hunden benötigt der AF sehr viel vom Motiv, um es überhaupt erkennen zu können. Zumindest der Kopf mit den Augen reicht nicht aus.
- Aber zum Schluss lobt er sie doch und übergeht alle Nachteile als irrelevant.
- 90 Minuten Hardcore-echte Gefühle - Die Nikon Z8 nach 1700 Bildern - Deutsch, 29.05.2023. - Er besaß die Kamera 2 Tage. Er machte seinen ersten Test auf einer Hochzeit.
- Er besaß bereits die Z9.
- Auch ihm fällt das viel lautere Einschalt- und Ausschaltgeräusch der Z8 wegen des IBIS auf.
- Bei ihm findet sich auch ein anderes (härteres und lauteres) Geräusch beim Betätigen der Menü-Taste und zurück. Ebenso bei der Bildwiedergabe.
- Der Lautlosmodus ändert am Ein-/Ausschaltgeräusch nichts, aber bei der Bildwiedergabe und den Menüs wird es dann zumindest leise.
- Er empfindet die Tasten der Z8 und das dadurch erzeugte haptische Feedback
billiger
als bei der Z9.
- Auch bei ihm traten Probleme mit älteren Akkus auf. Ein Akku davon ließ sich nicht einmal im Z8-Ladegerät aufladen, geschweige denn in der Z8 betreiben. Aber manchmal geht es, jedoch nicht immer.
- Ferner bemängelt er zahlreichen unlogische Menü-(vor-)Einstellungen sowie Schalterbelegungen.
- THE NIKON Z8 vs 2 HOURS OF RAIN - Englisch, 29.05.2023. - Manny Ortez. Er hatte (wie generell bei allen Kameras erwartbar) keine Probleme mit der Z8 im leichten Regen. Ansonsten ist es leider eine reine Werbesendung für viele Produkte, die er vertreibt oder bewirbt.
- Nikon Z8 vs. D850 - welche Kamera hat die bessere Bildqualität? - Deutsch, 28.05.2023. -
- Leider ist das Video gespickt mit zahlreichen Fehlern, insbesondere bei den Behauptungen zur angeblich identischen Technik und identischen Bildqualität. Die Unterschiede sind in vielen Details in der Praxis sichtbar, nicht nur im Labor messbar. Siehe die Angaben oben zu den ISO-Unterschieden beider Kameras. Das ist nun wirklich schon lange seit der Z9 bekannt.
- Er hat nur handgehalten fotografiert nicht auf dem Stativ. Handgehalten spielt die Z8 (bei schlechteren Lichtverhältnisse) mit dem IBIS ihre Vorteile aus.
- Erstaunlicher Weise behauptet er in jedem seiner Videos falsch, dass die AF-Felder bis zum Rand des Sensors / Suchers gingen. Die Autofokus-Messpunkte decken jedoch nicht die gesamte Höhe und Breite des Bildes ab, sondern nur 90% horizontal und 90% vertikal.
- Seine Aufgabe scheint zu sein, mit allen Mitteln D850-Nutzer zum Wechsel zu überreden. Dabei schreckt er auch vor Übertreibungen und Falschaussagen nicht zurück.
- Hat die Nikon Z8 Kamera ein Autofokus Problem? - Deutsch, 21.05.2023.
Er definiert den Begriff 'Autofokus' so lange in seiner Richtung (manuelles Festlegen des Motives) um, bis es ihm passt. Somit kommt er zum Urteil, dass der AF bei der Z8 sehr gut ist. Danach räumt er jedoch etwas leiser ein, dass die Objekterkennung nicht so gut ist.
Nun, ja. Aber auf letzteres legen die meisten Fotografen heute Wert. Deshalb schafft man sich eine teure moderne Kamera mit KI beim Autofokus an. - Manuell mit dem feinsten Selektor/Punktmodus ein Ziel anvisieren / auf dem rückwärtigen Display anklicken / auffassen und danach halten, konnte schon früher fast jeder AF.
Und dann erwähnt er wieder die vielen (oft kostenpflichtigen) Tipps zum manuellen Einstellen / Feinjustieren der vielen AF-Funktionen (je nach Motiv), um dann sein Tier etc. auch halbwegs scharf zu bekommen. Diese Unterschiede, Situationen und Feinjustierungen muss man alle auswendig lernen und die jeweilige Lösung auf Fn-Tasten legen, um relativ schnell umschalten zu können. Faktisch haben dennoch viel Fotografen Probleme mit Vögeln - sei es im Gebüsch oder im Flug. Andere Kameras (Sony und Canon) können das automatisch.
- Nikon Z8 Details you missed, Tests: Battery, Video, Overheating, Buffer, FPS & More Nikon Report 112 - Englisch, 16.05.2023. Vorsicht: Nikon-Influencer aus London / England.
Fast 40 Minuten Details zur Z8. Sie fassen viele Testergebnisse der anderen zusammen. So eine Art Readers Digest.
- Nikon Z8 - Video OVERHEATING & Battery Testing (VS Z9) - Englisch, 14.05.2023. Vorsicht: Matt Granger, Nikon-Influencer
- Er bestätigt zahlreiche Einschränkungen bei der Video-Laufzeit der Z8. Vor allem beziehen sich die Werbeangaben auf nur 8-Bit Video.
- Im Video-Hochleistungsbereich treten bereits ab 10 Minuten Warnmeldungen bei der Speicherkarte und dann der Kamera wegen Überhitzung auf. Und ab ca. 30 Minuten schaltete die Kamera ab.
- Bei N-RAW 8K60p treten ab ca. 7 Minuten Warnmeldungen bei der Speicherkarte und dann bei 15 Minuten der Kamera wegen Überhitzung auf. Und ab ca. 26 Minuten schaltete die Kamera ab - mit einer kurzen Pause dazwischen für das Formatieren der Speicherkarte, die vorher voll war.
- Wie so oft spezifizierte er seine Testbedingungen nicht genau. Aber es soll ein kühles Zimmer gewesen sein (vermutlich mit Klimaanlage, da er mehrfach betont, dass es wirklich kühl war - nachgereicht: angeblich 20-22 Grad Celsius). Ferner hatte er den Autofokus abgestellt (kein Scherz), um die Hitze zu reduzieren. Deshalb werden die Ergebnisse im Sommer draußen bei Sonnenschein und mit erforderlichem Autofokus darunter liegen.
- Überdies reichte die Akkuleistung oft nicht aus. Das ist ein Grund, warum Videografen zum zusätzlichen Akkugriff greifen.
- Fazit: Für anspruchsvolles Video ist die Z9 überlegen. Die Z8 kann nicht mithalten.
- Er wird sich deshalb keine Z8 für Video-Aufnahmen kaufen.
- Hinweis: Für überwiegende Fotografen, die gelegentlich auch einmal ein paar Minuten Video aufnehmen, sollte es mit der Z8 keine Probleme geben.
- Dieser Influencer, welcher in zahllosen Videos die Z8 - wie auch in diesem - mit Komparativen und Superlativen hochjubelt und jedem anderen dringend zum Kauf empfiehlt, will sie selbst jedoch nicht einmal als Drittkamera anschaffen. Denken Sie sich selbst Ihren Teil.
- Nikon Z8: A GAME-CHANGER for Weddings! - Englisch, 15.05.2023. - Vorsicht B&H ist einer der größten US-Foto-Händler.
Dennoch sind manche Aussagen korrekt. Im Vergleich zur Z7II ist der treffsicherere Augen-AF für Hochzeitsfotografie bei sich bewegenden Menschen auf Hochzeiten, Festen und Feierlichkeiten (Event-Fotografie) hilfreich. Dies gilt vor allem, da die Z8 auch noch bei wenig Licht relativ gut arbeitet.
Der Nikon-Botschafter empfiehlt jedem Hochzeitsfotografen, gleich zwei identische Z8 anzuschaffen - 9.200 Euro. Denn man braucht unbedingt zwei.
- Nikon Z8 Specs and evaluation. - Englisch, 14.05.2023. - 31 Minuten Details (vor allem im ersten Teil) sachlich und ruhig besprochen.
- Der Videograf Mark Hummer stellt die Z8 aus australischer Sicht (Preis 6.999 australische Dollar) vor.
- Dort kostet die Z9 nur 8.000 australische Dollar, also nur 1.000 Dollar mehr als die Z8. Das ist dort eine marketing-technisch unglückliche Positionierung. Denn für den geringen Preis-Unterschied muss man viele Argumente anbieten, damit jemand zum abgespeckten Modell Z8 greift.
- Zu Recht weist er darauf hin (und zeigt eine Kamera), dass man die Z6/Z7 (Mark I und II) mit einer ARCA-Swiss-Schiene unten oder einem L-Winkel-Schiene auch so vergrößern kann, dass man alle Finger (inklusive dem kleinen) dort unterbringen kann.
- Er hebt hervor, dass das größere Volumen der Z8 und das größere Gewicht gegenüber Z6/Z7 (Mark I und II) eine höhere Halteergonomie - vor allem mit schweren Objektiven - gewährleistet.
- Auch er benutzt, wie so viele Videografen, eine externe Power Bank, für Langzeit-Video-Aufnahmen. Somit ist auch er kein Fan des zur Z8 angebotenen Hochkantgriffes. Wer ihn will, soll die Z9 kaufen.
- Er hält den Speicherkartenfach-Deckel, der sich immer wieder ungewollt bei vielen Nikon-Z-Kameras öffnet, für frustrierend. Der wurde weitgehend bei der Z8 beibehalten und es findet sich kein zusätzlicher Blockiermechanismus der Z9 daran.
- Auch er hält die Kamera für völlig ungeeignet für Vlogger: Volumen, Gewicht sind zu groß und das fehlende vollkommen schwenkbare rückwärtige Display legen dies fest. Vloggern rät er zur Zfc.
- Er hält die Z8 für eine Foto-Kamera. Keine Video-Kamera. - Video-Kameras bei 8K werden auf schweren Stativen mit Käfigen und viel Zubehör wie externen Recordern montiert. Er verwendet z.B. einen externen 7-Zoll-Monitor von Aputure, der jedem rückwärtigen Display überlegen ist.
- Im letzten Drittel wird er ziemlich spekulativ über weitere Modelle.
- Er gehört zu jenen Nikon-Nutzern, die erst noch abwarten, was Nikon dieses Jahr sonst noch herausbringt (u.a. die Z6III und Z7III) und sich erst dann entscheidet.
- Z8 Live Q&A - Englisch, 13.05.2023.
- Der überzeugte Nikon-Influencer Matt Granger besitzt bereits ein offizielles Serienmodell der Z8 und beantwortet in dem etwas mühsamen und fast 40 Minuten langen Video Fragen aus dem Internet dazu.
- Da er als offensichtlich einer der ganz wenigen Personen weltweit bereits solch eine Serienkamera früh besaß, muss er sich am Anfang des Videos wortreich rechtfertigen, dass er sich dennoch nur im reinen und ehrlichen Kundeninteresse für diese Kamera einsetzt. Wie alle Influencer, die davon leben, dass man ihre Links zum Kamerakauf anklickt. - Nochmals im Klartext: Nikon weiß aus jahrelanger Erfahrung schon selbst genau, welchen Hochjublern man als ersten die Produkte liefert. Also denken Sie sich selbst Ihren Teil.
- Da er sich um viele Antworten herumdrückt und viele Anfragen nur schriftlich aufnimmt, um sie später zu testen und zu beantworten, hier die wenigen harten Antworten kurz zusammengefasst:
- Ja, die Z8 ist eine sehr gute Porträtkamera. Aber man könnte im Grunde alle Fotostile damit aufnehmen. Das will ich einschränken: Siehe z.B. die Bildqualität auf dem Stativ der Z7II für stehende Motive (oben) und die Studio-Fotografie.
- Er benutzt zwei Z9 gleichzeitig als 8K-Kameras im 8K-Modus für seine Video-Aufnahmen und macht daraus 4K-Ausschnitte. Er wollte sich die Z8 als dritte 8K-Video-Kamera anschaffen, bezweifelt nach ersten Tests jedoch, dass er damit ohne Überhitzung lange Aufnahmen machen kann.
Ganz nebenbei: 3 Videokameras sind nicht viel für erfolgreiche = reiche Influencer. Gewöhnen Sie sich daran: Video ist teuer.
- Für Fotos sieht er keine Vorteile, von der Z7II auf die Z8 umzusteigen. Er meint jedoch wohl vor allem seine Porträtaufnahmen.
- In Australien ist die Z8 fast so teuer wie die Z9, sodass er dort zur Z9 rät.
- Das rückwärtige Display kann zwar - wie bei der Z9 - um 90 Grad nach oben geklappt werden aber - noch immer - nur ca. 45 Grad nach unten.
- Das Kartenfach geht bei der Z8 nicht so schnell ungewollt auf, wie bei der Z6/Z7, weil die (störende) Daumenerhebung am Deckel abgeflacht wurde.
- Er hält - auch nach seinen Tests der Z8 - die Z9 noch immer für die bessere Kamera zu einem sehr günstigen Preis.
- Der Autofokus der Z8 ist so gut wie der der Z9.
- Laut seiner Meinung ist der elektronische Sucher so gut, dass er WYSIWYG kann - What you See is what you get - er somit das Endfoto im Sucher vorab bereits anzeigt. Das ist physikalischer Unsinn, wie ich u.a. bei Blitz bewiesen habe.
- Dann testete er die Z8 mit 5 Bildern je Sekunde RAW HE*: Das läuft ohne erkennbares Ende, also vermutlich unbegrenzt.
- Dann testete er die Z8 mit 10 Bildern je Sekunde RAW HE*: Der Puffer ist erstaunlicher Weise bereits nach ca. 90 Bildern voll und wird deutlich langsamer.
- Das bestätigte erneut seine weiter unten bereits gemachten Erfahrungen, dass die Z8 (ungleich der Z9) durchaus beschränkt ist.
- Danach führte er noch Tests mit der Z9 durch, die zumindest deutlich besser ausfielen als mit der Z8.
- Mit nur einer einzigen Speicherkarte in der Kamera lagen die Werte der Z9 und der Z8 auf demselben Niveau.
- Auch er stellte auf Anfrage taktile Unterschiede zwischen den Schaltern der Z8 und Z9 fest, ändert es dann aber auf
kaum bemerkbar
ab.
- Z8 und Z9 besitzen denselben Sensor-Schutz-Vorhang.
- Nikon Z8 first look - Englisch, 13.05.2023. - PAUL'S PHOTO PHOTO - Vorsicht: Händler. Extrem kurz und oberflächlich.
awesome
- fantastisch.
- Nikon Z8 Deal Breaker or Deal Maker!!! - Englisch, 13.05.2023.
- Extrem langer (1,25 Stunden) und langatmiger Livestream eines gläubigen Anhängers der Z8.
- Er war beruflich Porträtfotograf, Hochzeitsfotograf und unterrichtet heute noch Fotografen.
- Er schwärmt allgemein für Technik: Kameras, Objektive, Mikrofone etc.
- Er hält die Z8 für die 'perfekte' Kamera.
- Er wendet sich - voreingenommen - gegen jeden, der nachweisbare Fehler oder Nachteile der Z8 erwähnt.
- Er hält die Hauttonkorrektur in drei Stufen für den wichtigsten Punkt (und das Kaufargument) der Kamera, da er als YouTube-Influencer u.a. bei Live-Übertragungen nichts korrigieren will / kann.
- Er wird sich zu seinen bereits vorhandenen zahlreichen weiteren Foto- und Video-Kameras nun die Z8 zusätzlich kurz mal für 4.000 US-Dollar 'für den kleinen Videohunger zwischendurch' anschaffen - nur, weil er die Hauttonkorrektur für sinnvoll hält. Die anderen technischen Eigenschaften der Z8 benötigt er nicht.
- Dass er nicht weiß, dass man solche Filter bei Smartphones kostenlos oder für ein paar Dollar erhält, ist in seinem Alter nachvollziehbar. Aber dass er als angeblicher Berufsfotograf nicht weiß, dass man eine farbliche Hauttonkorrekur - vor allem bei ihm, wo er nur steif in einem Sessel sitzend im eigenen Studio sich selbst aufnimmt - nicht mit einem Studiolicht mit Lichtformervorsatz für ein paar hundert US-Dollar / Euro viel hochwertiger optimieren kann, ist schon bezeichnend. Dass heute neben Spezialsoftware für Fotos jede moderne Standard-/KI-Software so etwas auf dem PC ebenfalls automatisch kann, sei ganz nebenbei erwähnt.
- Dieses Video belegt deutlich, mit welchen 'Problemen' die Fotografen und Videografen in der USA derzeit 'kämpfen'. - Beachten Sie dies bei der Euphorie der US-Influencer. Sie leben momentan (zumindest finanziell) in einer anderen Welt.
- Ferner lobt er den zusätzlichen Hochkantgriff, weil man dort einen Akku während des Betriebes wechseln kann (hot-swappable). Das kann für lange Videos hilfreich sein. - Aber faktisch nutzt heute fast jeder Videograf eine viel leistungsstärkere externe Power-Bank dafür. Die kann man mit einem längeren USB-C-Kabel auch in der Jacken- oder sogar Hosen-Tasche beim mobilen Filmen herumtragen. - Falls die preiswerten Akkus / Power-Banks nicht ausreichen, gibt es dann für Vielfilmer auch noch wirklich große, wie die Aputure DELTA Pro.
- Why Everyone Can't Stop Talking About the Nikon Z8! - Englisch, 12.05.2023. - Vorsicht: Händler.
Alles hochgejubelt, nur das Positive erwähnt. Alles perfekt - for the pricepoint
- für den viel niedrigeren Preis in den USA (umgerechnet ca. 3.650 Euro).
- Nikon Z8 vs Z9 - Buffer, Speed and FPS testing - Englisch, 12.05.2023.
- Als Nikon Influencer erhielt er bereits ein finales Serien-Produkt der Z8.
- Die Z8 schnitt in seinen Tests mit (den von Nikon empfohlenen ProGrade) CFexpress-Karten etwas schlechter ab als die Z9. Aber das ist erwartbar, denn das Gesamtsystem muss fein abgestimmt sein. Letzteres wird bei Profikameras erfahrungsgemäß immer etwas genauer in den Details durchgeführt, da Berufsfotografen im Sportbereich nichts verzeihen.
- Bei 20 Bilder in der Sekunde mit parallelem Sicherungsspeichern auf 2 Kartenfächer simultan bei beiden Kameras (2 CFexpress bei der Z9 und 1 CFexpress sowie ein SD-UHS-II auf der Z8) sind die Unterschiede jedoch (erwartbar) extrem: Z9 mit 52 RAW-Fotos und die Z8 mit nur 34. Dabei kommt es bei der Z8 zu einem harten Abbruch, während die Z9 mit ca. 10 Bildern je Sekunde weiter fotografiert. Die SD-Karten bremsen die Z8 gnadenlos aus.
- Bei 15 Bilder in der Sekunde mit parallelem Sicherungsspeichern auf 2 Kartenfächer simultan bei beiden Kameras (2 CFexpress bei der Z9 und 1 CFexpress sowie ein SD-UHS-II auf der Z8) sind die Unterschiede (unerwartet) noch größer: Z9 mit 92 RAW-Fotos und die Z8 mit nur 37. Dabei kommt es bei der Z8 zu einem harten Abbruch, während die Z9 mit ca. 10 Bildern je Sekunde weiter fotografiert. Die SD-Karten bremsen die Z8 auch hierbei aus.
- Bei den anderen Speicherformaten sehen die Unterschiede noch größer aus, was viele Sportfotografen bei der Z8 enttäuschen dürfte.
- Ausführliche Vorstellung der Nikon Z8 - Z8 versus Z9 - größte Schwäche der Z8 - Deutsch, 12.05.2023.
- Fast halbstündiges, langatmiges Video.
- Teilweise unkritisch bis falsch: Das Laytout der Tasten wäre
ganz identisch
, was nachweislich unzutreffend ist. Es ist kein Glasfaser-, sondern Karbon-Kunststoff usw.
- Evtl. liegen seine vielen Fehler darin, dass er weder eine Z8 besaß (das ist verzeihbar), noch sich die Fotos und Daten zur Z8 genau ansah (das ist unverständlich). Manche Fehler lassen sich auch auf seine mangelnden Englischkenntnisse zurückführen. Da hat er (wie so viele deutsche Influencer) wohl manches falsch verstanden.
- Z8 Unleashed: Nikon's Powerhouse, Canon's Vlog Revolution & Lighting Innovations - Englisch, 12.05.2023. - Kurzüberblick
Er hat keine Testkamera. Er spricht nur allgemein und oberflächlich darüber. Jubelpresse.
- Is this the best hybrid camera: Hands-on with the Nikon Z8 - Englisch, 12.05.2023. - Hamer Reviews, Jubelpresse aus London / England.
In London stellte Nikon die Z8 ebenfalls kurz vor.
Nur erste Eindrücke, da er die Z8 nur ganz kurze Zeit in der Hand hatte.
Er spricht von einer reduzierten Vergrößerung des Sucherfeldes des EVFs. Aber Nikon gibt weiterhin 0,8-fach an.
- Nikon Z8 vs D850 - Portrait Shootout! - Englisch, 11.05.2023.
- Vorsicht: Nikon-Influencer, der schon mehrfach durch vorsätzliche Falschaussagen (u.a. zur Geschwindigkeit und Puffer der Z9) negativ aufgefallen ist, und jeden lächerlich macht, der mit wissenschaftlichen Beweisen ihn widerlegt. Denn er lebt (sehr gut) von seinen lobhudelnden Werbeaussagen zu Nikon-Kameras. Dies umso mehr, als er noch vor wenigen Tagen (vor der offiziellen Vorstellung) die aktuelle Z8 kritisierte und u.a. eine Kamera mit wesentlich mehr Mega-Pixeln wünschte.
- Er scheint die Aufgabe zu haben, alte D850-Nutzer zur neuen Z8 zu migrieren. Dazu vergleicht er die beiden Kameras in einem extremen und von ihm gestellten Foto-Szenario. Als Folge macht er - erwartbar - schlechte Aufnahmen mit der D850. Alles wäre an der Z8 besser.
- Der Autofokus der Z8 ist der beste bei Nikon. Die DSLR hätte hingegen einen schlechten AF und die AF-Felder sind nur in der Mitte des Suchers angeordnet. Bei F1,4 und F1,2 sowie Porträts aus weniger als 1 Meter Abstand ist das Ergebnis für diesen Spezialfall entsprechend den physikalischen Erwartungen. Die D850 unterliegt - wie auch in allen weiteren Kategorien.
- Die D850 ist langsamer, lauter, schwerer, beschränkt einen bei der Arbeit, ist hinderlich (man fühle sich,
als ob ein Arm an den Rücken gefesselt wäre
) usw. Die Z8 macht alles um so vieles einfacher
. Oder anders herum: die D850 macht keinen Spaß. Wer noch diese D850 benutzt, fällt aus der Zeit heraus
.
- Geschickt vermischt er allgemeine Tatsachen zu spiegellosen Kameras mit Meinungen und Behauptungen, um diese neue Kamera als besonders gut und vorteilhaft erscheinen zu lassen, wobei ihm das bei seinem dafür speziell ausgewählten und aufgebauten Foto-Setting im Studio selbstredend gelingt.
- Kurzum: Wenn Sie wechseln wollen, dann schauen Sie sich dieses Video an. Danach sind Sie überzeugt, dass die alte D850 'schrott' ist - wie auch jede andere DSLR. - Auf geht's: Mit der Scheckkarte schmerzen die rund 15.000 Euro für das neue Gesamtsystem inklusive Objektive und Studio-Blitzsystem nicht so sehr - oder zumindest nicht sofort.
- Er zeigt keine Blitzlichtfotografie, sondern macht alle Aufnahmen bei Tageslicht am Fenster oder mit Dauerlicht. Denn bei Blitzlicht hätte die Z8 ohne mechanischen Verschluss und nur 1/200 Blitzsynchronisation schlecht ausgesehen.
- Damit wir uns richtig verstehen: Auch ich stimme ihm prinzipiell zu, dass es Vorteile für spiegellose Kameras gibt, und vor allem, dass man sich daran gewöhnen kann. Allerdings sage ich auch fairer Weise, dass die Vorteile nur in manchen Situationen und nur mit den neuesten Hochleistungsobjektiven ausreizbar sind. Ansonsten wird man in vielen anderen Fotostilen - als dieser extremen Nah-Porträtfotografie bei (wenig) Available Light sowie Gegenlicht und bei F1,2 - am Bildendergebnis kaum Unterschiede zwischen einer D850 und einer Z8 erkennen.
- Mein Fazit - als Fotograf, der bis heute parallel mit DSLR und spiegellosen Kameras arbeitet - ist somit noch immer: Nehmen Sie die Z8 in die Hand, probieren Sie es aus und gönnen Sie sich die Z8, sofern Sie sich das leisten können und wollen. Für viele Fotostile gibt es jedoch keinen Zwang zum Umstieg von DSLR (vor allem einer D850) zu spiegellos.
- Is Nikon Z8 the New King of Cameras? A Deep Dive into the Specs and Features! - Englisch, 11.05.2023.
Er sieht sie als D850-Nachfolger - als eine 'D850 ohne Spiegel'.
Er geht nur (ziemlich schnell) die technischen Daten durch, ohne die Z8 zu besitzen.
- Head To Head Nikon Z8 vs Canon EOS R5 - Englisch, 11.05.2023.
Leider ist der Vergleich angefüllt mit einigen technischen Fehlern: Die Canon R5 kann nur 8K30p, nicht 8K60p wie die Z8. Beide verwenden CFexpress Typ B-Speicherkarten (nicht Typ A) und beide SD-UHS-II.
- Nikon Z8 first look - Englisch, 10.05.2023, DPReview. Ziemlich oberflächlich.
- Nikon Z8 Initial Review: Awww... It's a Baby Z9! - Englisch, 10.05.2023, PetaPixels neuer Video-Kanal mit Chris und Jordan (früher DPReview).
- Aber Jordan hat wieder alles mit (Kino-)24p aufgenommen.
- Auch sein Video-Autofokus zeigte Probleme bei Schneefall.
- Überdies hatte auch Chris im Foto-Modus immer wieder Probleme mit der Konsistenz des Autofokussystems - vor allem bei Schnee oder Offenblenden respektive geringer Schärfentiefe.
- Nikon Z8 Kamera im Kurz Test von Stephan Wiesner auf Deutsch - Deutsch, 10.05.2023. Nur Kurztest. Übliche deutsche Hochjubelei. Er hatte die Vorserienkamera nur wenige Stunden.
Obwohl man im Video mit dem Hund deutlich erkennen kann, dass der Autofokus beim Rennen ständig zum Hintergrund wechselt, behaupten beide Personen dennoch, dass der AF perfekt
auf dem Auge des Hundes läge.
- The Nikon Z8 is better than you think! (hands on preview) - Englisch, 10.05.2023. Oberflächlich und nicht immer ganz korrekt. Er hatte die Vorserienkamera nur 1 Tag.
- Nikon Z8 Real World pREVIEW: I WAS SO WRONG!!! - Englisch, 10.05.2023.
- Jared Polin hatte die Kamera 2 Tage zum Testen mit Firmware 1.0. Ferner konnte er die RAW-Dateien in Lightroom öffnen. Für ihn sah es somit wie ein fertiges Serien-/Produktionsmodell aus.
- Nach knapp 1 Stunde Video war der Akku leer.
- Ferner erhielt er eine Karten-Überhitzungs-Warnung beim Filmen in Innenräumen.
- Deutlich wird, dass der Autofokus immer wieder auf den Hintergrund oder andere Körperteile derselben Person oder auf andere Personen (vor allem im Vordergrund) abdriftet. Der AF 'klebt' nicht am Motiv, wie bei einigen anderen Kameras. Das sind die alten Z9-Probleme. Da muss man auch bei der Z8 manuell fein nachjustieren.
- Noch schlimmer wird es, wenn das Rechteck im Sucher zwar den Augenautofokus korrekt platziert, aber das Foto dann doch auch etwas im Hintergrund scharf stellte. Das trat auch bei anderen Testern bei geringer Schärfentiefe / Offenblende auf.
- Nikon Z8: Brandneue Profi-Kamera im ersten Eindruck - Deutsch, 10.05.2023. ComputerBild.
Er listet die Unterschiede der Z8 zur Z9 auf.
- Nikon Z8: Starke neue Vollformat-Kamera für Profis Deutsch, 10.05.2023. Chip. Oberflächlich und unkritisch die Daten aus der Marketingabteilung Nikons heruntergelesen.
- Da ist das Ding: Nikon Z8 - Die Revier-Markier-Kamera! Krolop&Gerst - Deutsch, 10.05.2023. Die altbekannte deutsche Jubelpresse. Dazu viele Falschaussagen:
nur marginale Unterschiede
zur Z9 oder: Auch die komplette obere [Hälfte des Gehäuses], also wenn man das jetzt so nebeneinander stellt [Z9 und Z8] und man schneidet unten das Bild ab, dann kann man nicht erkennen, welche Kamera was ist.
Das ist natürlich Unsinn, da sich die Schalter und Details sichtbar unterscheiden. Und nochmals ein klares Nein: Es handelt sich um kein von ihm mehrfach erwähntes drehbares
rückwärtiges Display, sondern ein klappbares.
- I Shot a Nikon Z8, but I Think I'd Stick with the Z7II - Englisch, 10.05.2023.
- Dieser Landschaftsfotograf erzählt, dass er die Kamera nur für wenige Stunden erhielt, dass Nikon die Kamera persönlich vorbeibrachte und ihn während der gesamten Zeit komplett (als Anstandswauwau - chaperon) überwachte, bevor jene Person sie ihm wieder abnahm und damit abreiste. Das nennt man nun wohl
betreutes Testen
.
- Erstaunlich, dass die anderen Hochjubler das nicht erwähnten. Warum wohl?
- Als Landschaftsfotograf, der sich wandernd durch sein Terrain bewegt, schreckt ihn das größere Gehäuse und vor allem das 200 Gramm höhere Gewicht der Z8 im Vergleich zur Z7II ab. Ferner ist die Bildqualität der Z7II und der Z8 identisch, aber die Z7II ist dabei deutlich preiswerter.
- Er lobt, dass die Klappe des Kartenfaches der Z8 nicht mehr nach außen gebogen ist, und man dadurch das Fach nicht mehr so oft unbeabsichtigt öffnet.
- Überdies lobt er die 8K-Zeitrafferaufnahmen, die er mit der Z8 in der Kamera machen kann, was viele Landschaftsfotografen verwenden.
- Aber die meisten gebotenen Leistungen der Z8 wird ein Landschaftsfotograf seiner Meinung nach nicht nutzen. - Wie ich vor Wochen bereits voraussagte: Das ist reine Physik und Logik, auf die jeder mit etwas Nachdenken vorher - oder teuer nach dem Kauf der Kamera - selbst kommt.
- Nikon Z8 for Bird Photography - My Initial Thoughts - Englisch, 11.05.2023. - Als Z9-Besitzer für die Vogelfotografie wird er sich die Z8 als Zweitkamera auf Reisen anschaffen.
- Nikon Z8 - Bird Photography | 8 Days In The Field - Englisch, 10.05.2023. - Vorsicht: Bezahlter Nikon-Botschafter.
- Er besitzt bereits die Z9 und erklärt die Unterschiede für ihn als Tierfotograf - überwiegend Vögel. - Für die Vogelfotografie ist die Z8 sehr gut geeignet (wie die Z9).
- Man erkennt im Film deutlich, dass er gleich den Akkugriff / Hochkantgriff montierte, weil er die zwei Akkus für einen Tag Fotografie benötigte.
- Im Übrigen erzählt er seine Tricks, wie man mit der Z8/Z9 fokussiert, wenn der Augen-AF wieder einmal nicht richtig funktioniert. Da haben viele Nikon-Fotografen ganze Routinen entwickelt, um die leidigen AF-Probleme zu beheben.
- Sehenswerte Vogelaufnahmen bei Sonnenuntergang - auch, wenn man die Kamera nicht kauft.
- Nikon Z8 First Look - A Z9 in a Smaller, Cheaper Body! - Englisch, 10.05.2023.
Auch er weiß im Grunde nicht, was er erzählen soll, da die Z8 fast identisch zur Z9 ist. Und er gibt es offen zu.
- Hands on with NEW NIKON Z8 (Spoiler Alert: It's INCREDIBLE) - Englisch, 10.05.2023. - Vorsicht er ist ein bezahlter Nikon-Markenbotschafter.
- Mit 35 Minuten ein ziemlich langes Video.
- Ein Landschaftsfotograf, der eher ein Landschaftsvideograf ist, lobt die Z8 in den Himmel - im Bereich Video zu Recht.
- Er will DSLR-Fotografen zur Z8 überreden.
- Als Z7-Fotograf bemerkt er das größere Volumen und das höhere Gewicht.
- Die Z8 reagiert schneller als die Z7II auf Menüeingaben und die Kamerabedienung - auch über das Touch-Menü.
- Da die Z8 größer ist, passt die alte L-Winkel-Schiene der Z7 nicht an die Z8. Eines der vielen Teile, die man beim Aufstieg neu kaufen muss.
- Manche technische Angaben zur Hitzeabfuhr etc. sind nicht korrekt.
- Wirklich sehenswerte Landschaftsaufnahmen. Aber die hätte man alle auch mit der Z7II machen können (für weniger Geld) - oder natürlich mit jeder anderen Kamera.
- The Nikon Z8 is 99% the same as the Z9 (rant) - Englisch, 10.05.2023. Many Ortez - Videograf.
- Er hatte kein Testmodell der Z8.
- Er hebt auf den US-Preis ab und ist überzeugt, dass die Z8 zu dem Preis in den USA derzeit Einzigartiges bietet. Dabei zielt er als angeblicher Hybrid-Shooter, aber in Wahrheit mehrheitlich Filmer, eher auf Video und die auf dem Papier beeindruckenden Videoleistungen der Z8. Jedoch wurden diese noch nicht in der Videopraxis gezeigt. Ganz im Gegenteil klagen immer mehr Tester über Überhitzung.
- Nikon Z8 first look. Sample images / focus test / size comparison. - Englisch, 10.05.2023. - Ricci Talks. Vorsicht: Nikon-Werbebotschafter.
- Mit über 30 Minuten ein sehr langes und langatmiges Video.
- Er ist ein hochbezahlter Tester für Nikon, der die Kamera angeblich 2 Monate vorab besaß. Er ist einer derjenigen Personen, welche im bezahlten Auftrag von Nikon überall herumreisten und ihre Z8-Kamera anderen Fotografen / Influencern auslieh und sie 'instruierte' / 'begleitete', damit sie die derzeit überall sichtbaren Jubel-Videos erstellen konnten.
- Dafür geht er sehr ausführlich auf jedes Detail des Gehäuses ein und erklärt auch Unterschiede zur vor allem Z9.
- Ihm unterlief es mehrfach, dass er die Kartenfachtür beim Hantieren der Kamera versehentlich öffnete, weil sie keine Sicherung (wie die Z9) besitzt.
- Er behauptet, dass die Vorderseite - um das Bajonett herum - aus Magnesium sei und nur der Rest des Gehäuses aus Kunststoff. Aber Nikon erwähnt offiziell kein Magnesium - auch nicht in den verpflichtenden technischen Daten.
- Bei ca. 16:45 blendet er ein Vergleichsfoto der Z8 mit Akkugriff und der Z9 ein, das deutlich belegt, um wieviel größer die Z8 dann ist.
- Er stellt im Übrigen klar, dass der verbesserte Autofokus nur Gesichter auf große Entfernung genauer erkennen kann, nicht die Augen. Da wird leider von anderen Influencern viel Unsinn kolportiert.
- Auch bei ihm überhitzten manche Speicherkarten bei Videoaufnahmen.
- Er berichtet von einer monatlichen Produktionsrate von 12.000 Stück Z8 bei Nikon.
- Nikon Z8 Grip. MB-N12. Overview - Englisch, 10.05.2023. - Ricci Talks. Vorsicht: Nikon-Werbebotschafter.
- Er vergleicht ausführlich die Hochkantgriffe der Z6II Z8 und Z9.
- Deutlich erkennt man, dass die Z9 die kleinste aller drei Kameras ist mir Hochkantgriff. Wer einen Akku-/Hochkantgriff zusätzlich montiert, vergrößert die ursprüngliche Kamera drastisch.
- Unglücklicher Weise sind die beiden Anbaugriffe MB-N11 (nur für Z6/Z7) und MB-N12 (nur für Z8) kaum optisch voneinander zu unterscheiden. - Nochmals: Man kann sie nicht in den jeweils anderen Kameras verwenden. Aber man kann sie sehr leicht miteinander verwechseln.
- Man kann den Griff auch an der Kamera und separat als Akku-Ladeplattform verwenden. Dazu besitzt er einen eigenen USB-C-Anschluss.
- Auch er kritisiert, dass der Akku-Griff weder an der Seite noch hinten an der Kamera sauber zum Kameragehäuse anschließt. An der Seite und hinten steht die Kamera jeweils deutlich über, was zu einem merkwürdigen Aussehen führt.
- Überdies bemängelt er den Plastik-Eindruck, der auch zu gewissen Ergonomiedefiziten beim Halten führt. Vor allem andere Tester bemängeln jene Ergonomie. - Ganz zum Schluss des Videos lobt er die Ergonomie des Griffes jedoch plötzlich wieder. - D.h. Sie sollten ihn unbedingt vor einem Kauf einmal in die Hand nehmen und das selbst für sich entscheiden. - Das gilt im Übrigen für alle Zweifelsfälle, wenn Tester sich so deutlich widersprechen. Vieles hängt ganz individuell von Ihnen (Ihrer Hand etc.) ab.
- Klarstellung: Man kann nicht die dicken, großen Akkus der Z9 in den Akkugriff der Z8 einfügen. Man kann nur 1 bis 2 Z8-Akkus einschieben - EN-EL15C. Hinweis: Bei der D850 konnte man im Akkugriff die großen Akkus der D5/D6 verwenden.
- Auch er empfiehlt den Zusatzgriff nur für seltene Gelegenheiten an der Z8. Ansonsten sollte man zur ergonomisch geformteren Z9 greifen.
- Nikon Z8 - The Best just got Smaller - Englisch, 10.05.2023. - Vorsicht: Nikon-Influencer - Jubelpresse.
- Es ist schon erstaunlich, wie schnell (bezahlte) Influencer ihre Meinung ändern: Noch wenige Tage zuvor wünschte / forderte er ganz andere Eigenschaften für die Z8, die jetzt dennoch wieder die beste aller denkbaren Kameras weltweit sein soll. Fähnchen im Wind, das für Geld alles erzählt.
- Er ist - wie so oft - ungenau bezüglich der Unterschiede zur Z9.
- Er empfiehlt Nextorage CF Express-Speicherkarten, weil sie die schnellsten in der Z9 und Z8 sind. Nur damit erzielt er annähernd die angegebenen Werte. Aber Nikon hat diese noch nicht zertifiziert. Also: Vorsicht.
- Auch er muss einräumen, dass die Sucheranzeige der Z8 bezüglich der Autofokus-Punkte nicht genau ist, oft zu langsam oder auf einem anderen als dem gewünschten Punkt liegt - wie bei der Z9. Aber als Nikon-Influencer behauptet er, dass er dennoch IMMER perfekt scharfe Fotos hätte. Er sagt jedoch nicht, wo die Fotos dann scharf sind. - Nachträglich räumte er ein, dass er die Fotos auf dem rückwärtigen Display der Kamera auf Schärfe überprüft hat. - Nun, ja.
- Er hat offensichtlich den Auftrag von Nikon, alte DSLR D850-Nutzer zum Umstieg zu bewegen. Er macht die D850 schlecht, wo er nur kann. Ob dieses 'Niedermachen' und 'Schlechtreden' alleine ausreicht, deren Fotografen zum teuren Umstieg zu bewegen?
- Überdies legt er großen Wert auf den KI-Filter - eine Spielerei die von jedem Smartphone bekannt ist, welcher nun in der Z8 die Haut glättet. Bei Foto ist das 'Kinderkram'. Nur bei unprofessionellem Video, bei dem man die Personen nicht schminken kann und das man nicht am PC nachbearbeiten will, sehe ich da Vorteile.
- Wofür noch die Z9?! Nikon Z8 vorgestellt und Lumix S5 IIX im Test | Foto-News [Deutsch] - Deutsch, 10.05.2023. ValueTech. Vorsicht Händler.
- Allgemeines, wilde Vermutungen, weil er keine Z8 zum Testen erhalten hatte.
- Unterschiede zur Z9 sind angeblich nur: kein Hochkantgriff. Dann erklärt er noch ein paar weitere Einschränkungen.
- Leider kann auch er nicht rechnen: Z9-Preis 5.999 Euro, Nikon Z8: 4.599 Euro. Das ergibt 1.400 Euro Differenz. Und nicht die von ihm und überall behaupteten 1.500 Euro. Es wird in Deutschland immer dreist-dümmer gelogen. Aber kaum einer prüft das nach.
- Z 8 HERE - 1st Week HANDS ON FIRST LOOK | Video & Images With This Spectacular Camera | Matt Irwin - Englisch, 10.05.2023. Jubelpresse:
unbelievable
- unglaublich - in der Tat.
Zahlreiche technische Details sind falsch: same internals as the z)
- Nein, viele Details (wie z.B. Anschlüsse) weichen ab.
Die Rückseite sei die exakte Kopie der Z9
. - Nein, da wurden viele Schalter verschoben oder verändert.
- Ganz nebenbei erwähnt auch er die extremen Sicherheitsvorkehrungen, unter denen er die Kamera nur testen durfte. So wurde ihm offenbar RAW als Fotoformat untersagt, weil er nur JPEG-Bilder anbieten darf.
- Is the Nikon Z8 the best mirrorless camera yet? - Englisch, 10.05.2023.
- The Verge. Becca Farsace von Fullframe, für jüngere Zielgruppen.
- Sie kritisiert, wie viele das nicht völlig dreh- und schwenkbare rückwärtige Display sowie vor allem die unverständliche Autofokusbenennungen (sowie Feinjustierungen) für Einsteiger sowie die noch immer nicht so hochwertige AF-Leistung.
- Nikon Z 8 | Product tour of our new full-frame hybrid camera - Englisch, 10.05.2023. - Vorsicht: Nikon-Werbefilm.
- Introducing the new Nikon Z 8: The Ultimate Hybrid Camera - Englisch, 10.05.2023. - Vorsicht: Nikon-Werbefilm.
Hilfe / Feedback
Liebe Leserinnen und Leser,
damit diese umfangreichen, kostenlosen, wissenschaftlich fundierten Informationen weiter ausgebaut werden können, bin ich für jeden Hinweis von Ihnen dankbar.
Deshalb freue ich mich über jede schriftliche Rückmeldung, Fehlerkorrekturen, Ergänzungen, Neue Informationen etc. Ihrerseits per E-Mail oder Kontakt-Formular.
Um meine Neutralität zumindest auf dem hier beschriebenen Feld der Fotografie und Videografie wahren zu können, nehme ich bewusst von keinem Hersteller, Importeur oder Vertrieb irgendwelche Zuwendungen jeglicher Art für das Verfassen der absolut unabhängigen Artikel an. Auch von Zeitschriften oder Magazinen aus dem Fotobereich erhalte ich keinerlei Zuwendungen.
Deshalb freue ich mich, wenn Sie mein unabhängiges Engagement für Sie durch einen gelegentlichen Kauf bei Amazon über die hier angegebenen Links unterstützen. Es ist gleichgültig, welches Produkt Sie über diesen Link kaufen. - Es kann auch jede andere Ware außerhalb des Fotobereiches sein. Alle Preise sind und bleiben für Sie gleich niedrig, wie wenn Sie direkt zu Amazon gehen. Aber durch Ihren Klick auf meinen Link erhalte ich evtl. Monate später eine sehr kleine prozentuale Prämie (Cents je Kauf), welche mir hilft, die hohen Kosten bei der Erstellung der Artikel zumindest teilweise zu decken. - Bitte starten Sie Ihre Einkäufe bei mir.
Herzlichen Dank an alle für Ihre bisherige Unterstützung.
Ja, ich möchte die Unabhängigkeit dieser Seite unterstützen und kaufe über diesen Link bei Amazon
Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Freude beim Fotografieren und Filmen.