Zielgruppe dieses Artikels über ARCA-Swiss-Platte PU-120 sind ambitionierte Fotografen und Videografen.
Selbstredend betrifft eine ARCA-Swiss-Platte PU-120 alle Sensorklassen von Micro Four Thirds, über APS-C, Vollformat, bis Mittelformat. Für Pocket- und Bridge-Kameras halte ich derartige Systeme für etwas übertrieben.
Vorab zur Beruhigung der Gemüter: Ich halte alle Hersteller mit allen ARCA-Swiss-Schienen PU-120 für gut geeignet, die Arbeit auf dem Stativ zu erleichtern.
Ein Inhaltsverzeichnis mit direkten Sprungmarken und Überblick über alle bei ARCA-Swiss-Platte PU-120 behandelten Themenbereiche finden Sie als Pop-Up.
Weitere Namen der ARCA-Swiss-Platte PU-120 sind: ARCA-Swiss-Platte PU-120, PU120 Schnellwechselplatte, Kamera-Schnellwechselplatte, PU120, PU-120, Quick Release Plate, QR-Plate, ARCA-Swiss-Schiene PU-120, PU120 Schnellwechselschiene, Kamera-Schnellwechselschiene.
Der Verwendungszweck ist relativ eng begrenzt, aber dort wichtig: eine mittellange ARCA-Swiss-Platte PU-120 erlaubt beim Einsatz auf dem Stativ das schnelle Umstecken der verschiedenen Kameras oder Objektive an der Objektivschelle zwischen einem oder mehreren Stativen. Diese mit 12 Zentimetern mittellange Platte eignet sich aufgrund ihrer zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten sowohl für große Kameras als auch für schwere Objektive. Vor allem in der Landschaftsfotografie (und dort wieder in der Tierfotografie) kommt dies häufig vor, wenn man unterschiedliche Kameras (meist mit unterschiedlichen Objektiven verschiedener Brennweite) für Aufnahmen wechseln will. Aber auch in der Studio-Fotografie kann es sehr hilfreich sein. Für alle Fotosujets gilt: Mit einer ARCA-Swiss-Platte PU-120 werden Sie bei Arbeiten am Stativ zukünftig viele öfter mal schnell Kameras mit verschiedenen Objektiven und Einstellungen wechseln, um die Wirkung auszuprobieren, weil es nun so einfach vonstattengeht.
Eine ARCA-Swiss-Platte PU-120 besteht meist nur aus einer 120 mm langen Einzelschiene.
Bei hochwertigen und teuren Exemplaren finden sich Sicherungsstifte, welche die Schiene gegen unbeabsichtigtes Herausrutschen aus einer nicht ganz geschlossenen Klemme sichern.
ARCA-Swiss-Platte PU-120. Ferner erkennt man an den beiden Rändern der Schiene je eine Sicherungsschraube gegen versehentliches Durchrutschen der Schiene aus einer leicht geöffneten ARCA-Swiss-Klemme.
Die Schienen selbst werden aus stabilen Materialien hergestellt. Meist handelt es sich um Aluminium. Selten ist es heute noch Stahl. In wenigen Fällen sind die Klemmen aus Kunststoff gefertigt.
ARCA-Swiss-Platte PU-120 im zerlegten Zustand.
Derart lange Schienen, wie die ARCA-Swiss-Platte PU-120, besitzen im Boden der Schiene manchmal ein 1/4-Zoll-Gewinde für die direkte Montage / das direkte Anschrauben auf anderen Schienen oder dem Stativkopf. Dazu ist bei diesen längeren Schienen der Platz vorhanden.
Das scheint zwar primär ein Vorteil zu sein. Aber jedes weitere Loch schwächt auch die Gesamtstruktur. Ferner sind die Gewinde für die Stahlschrauben direkt in das weichere Aluminium gefräst, sodass man dort keine allzu großen Kräfte anwenden darf.
Letztendlich wird mit dem Schraubmechanismus jedoch der größte Vorteil des schnellen Wechselns verneint. - M.E. kauft man sich eine ARCA-Swiss-Platte PU-120 nur im Zusammenhang mit einem Schnellwechselsystem (meist ARCA-Swiss), weil man schnell die Kamera oder das Stativ wechseln will. - Wenn Sie dann schrauben müssen, so empfehle ich Ihnen, die komplette Kamera auf den anderen Stativkopf (Neiger oder Kugelkopf) zu schrauben. Das geht viel schneller. Folglich halte ich derartige Schraub-Bohrungen für werbetechnische Details, die in der fotografischen Praxis unbedeutend sind, zumindest keine Kaufentscheidung sein sollten.
Generelle, an vielen Kameramodellen verwendbare, ARCA-Swiss-Schienen PU-120 besitzen in der Schiene (= Bodenplatte) eine flexible Befestigung der Schraube für die Kamera:
Entweder handelt es sich um mehrere vertikal zur Schienenlänge verlaufende Nuten nebeneinander - oder zumindest Schraubenlöcher in der Mitte der Schiene.
Oder man findet eine lange Nut zum Verschieben der Schraube in Schienenlängsrichtung.
Oder es findet sich eine Kombination aus beidem (mehrere Quernuten und eine Längsnut).
In der Regel funktioniert alles. Mir persönlich erlaubt eine sehr lange Längsnut eine etwas höhere Flexibilität bei der Kamerabefestigung meiner verschiedensten Gehäuse bis hin zu Vollformatkameras.
Häufiger findet man jedoch die Kombination aus einer mittellangen Längsnut und 4 Quernuten.
Die Lochung der unteren Schiene (Bodenplatte) kann sehr unterschiedlich ausfallen: Eine lange Nut zum Verschieben der Schraube, oder mehrere senkrecht dazu verlaufende, oder Kombinationen daraus finden sich an vielen Winkelschienen.
Die Kamerabefestigung an der Bodenplatte (= längeren Schiene) wird immer durch eine 1/4-Zoll-Stahlschraube hergestellt. Deren Länge und Ausgestaltung unterscheiden sich jedoch oft: So finden sich Schlitze für Schraubendreher, Sechskant-Inbusschlüssel-Fassungen verschiedenster Größe, aufklappbare Bügel, die man mit dem Fingern auf- und zudrehen kann, sowie eine Kombination aus Schlitz- oder Inbusschlüssel-Schraube mit Bügel.
Vor allem die Bügel unterscheiden sich in der Größe und Qualität erheblich. Nur wenige Bügel sind groß genug, dass man sie bequem mit den Fingern anziehen und auch wieder lösen kann. Die meisten Bügel sind in den schmalen Schienenführungen schlichtweg zu klein, um sie mit nassen oder klammen Fingern ergonomisch bedienen zu können. Noch gravierender ist der Umstand, dass manche Bügel nicht schwergängig sind und an der Schiene anliegen, sondern unaufgefordert herunterklappen und in speziellen ARCA-Swiss-Sicherungsklemmen dann vollständig blockieren. Nur durch komplettes Öffnen der Klemme, Herausnehmen der Schiene und manuelles Umklappen des Bügels lässt sich dies beheben.
Manche Schlitze in den Schraubenköpfen sind derartig klein, dass dort nur 1- oder 2-Cent-Münzen hineinpassen. Selbst schmale Haustürschlüssel sind dort zu breit. Noch ungünstiger ist es, falls die Schlitze nicht gleichmäßig geformt sind, sich also zu einer Seite hin verjüngen.
Meine Erfahrung ist, dass man Schrauben mit Schlitzen, in die nur kleine 1- oder 2-Cent-Münzen hineinpassen, nur mit großer Mühe wirklich festziehen kann. Manche Fotografen wechseln deshalb solche Schrauben durch Innensechskant-Inbusfassungen aus, die sie mit relativ langem Hebel am Inbusschlüssel kräftig zuziehen.
Nicht selten werden derartige Platten jedoch auch ohne Schrauben angeboten, sodass man sich diese 1/4-Zoll-Stahlschrauben als Zubehör selbst anschaffen muss / kann.
Hochwertige ARCA-Swiss-Schienen PU-120 besitzen eine Sicherung gegen seitliches Herausrutschen aus der Schwalbenschwanz-Klemme durch je eine hervorstehende Schraube auf beiden Seiten der Schiene. Das behindert zwar einerseits das schnelle Wechseln durch seitliches Hineinschieben in die halbgeöffnete Klemme, kann jedoch andererseits den Anwender vor allem bei Neigung vor einer bösen Überraschung schützen. So kann die Kamera bei einer nicht völlig zugezogenen ARCA-Swiss-Klemme nicht herausrutschen.
Es wird zwar praktisch nie erwähnt, aber eine ARCA-Swiss-Platte PU-120 wird fast immer in einer ARCA-Swiss-Klemme auf einem stabilen (Dreibein-) Stativ befestigt, wobei man sie erst auf den dazwischen geschalteten Neiger oder Kugelkopf montiert. Eine ARCA-Swiss-Platte PU-120 ist nur sinnvoll auf einer derartigen stabilen und fest fixierten Unterlage.
Damit Sie die hier im Folgenden gemachten Aussagen in ihrer ganzen Tragweite verstehen, sollten Sie die Kenntnisse aus dem Artikel ARCA-Swiss vorab besitzen. Auf diese Details kann ich aus Platzgründen hier nicht nochmals eingehen.
Für die richtige Auswahl einer ARCA-Swiss-Platte PU-120, die zu Ihrer sonstigen Fotoausrüstung passt, sowie zur Kontrolle der erhaltenen Ware nach der Lieferung benötigen Sie eine Präzisions-Schieblehre. Eine preiswerte Präzisions-Schieblehren (bei Amazon) oder identische vernier caliper (bei AliExpress), oder bei Temu ist empfehlenswert.
Andere Messinstrumente, wie Zollstock, Lineal, Geodreieck etc., eignen sich kaum, da es sich einerseits um - wie wir noch sehen werden - sehr verwinkelte Gegenstände handelt und andererseits die Messgenauigkeit von großer Bedeutung ist. Sie entscheidet letztendlich, ob diese ARCA-Swiss-Platte PU-120 zu Ihren ARCA-Swiss-Klemmen passt oder aufgrund minimaler Abweichungen Probleme bereiten wird. Schon ein halber Millimeter kann hier entscheidend sein.
Falls Sie bereits hochwertige ARCA-Swiss-Klemmen und / oder Schienen renommierter Markenhersteller besitzen, so beachten Sie bitte die Probleme beim Mischen mit anderen Systemen. Hierzu ist die folgende englische Liste hilfreich.
Da die ARCA-Swiss-Platte PU-120 relativ lang ist, kann sie längs wie quer unter der Kamera sowie längs unter ein auch schweres (Tele-) Objektiv montiert werden.
Die Länge sowie die zahlreichen Schraubpositionierungen erlauben es jedem Fotografen, das Gesamtsystem bestehend aus Kamera und schwerem / langem Objektiv optimal im Schwerpunkt über dem Stativ auszurichten.
Achten Sie auf die Länge der Schienen. Bei diesen mittellangen Schienen geht es darum, dass sie sowohl unter der Kamera als auch unter der Objektivschelle montiert den Schwerpunkt des Gesamtsystems optimal aufnehmen und exakt über der Mittelsäule des Stativs lagern.
An zweiter Stelle müssen Sie unbedingt die Breite Ihrer bereits vorhandenen ARCA-Swiss-Klemme(n) nachmessen: Wichtig ist hierbei die Breite der Bodenplatte des Schwalbenschwanzes. Minimal zu breite Schienen (bis zu 5 mm) können meist in der weit geöffneten Klemme gehalten werden. Eine auch nur einen halben Millimeter zu schmale Schiene wird jedoch durch Ihre Klemme durchrutschen. Allerdings geben erstaunlich viele Hersteller und Händler die Breiten der Schienen fehlerhaft an. Ferner musste ich inzwischen feststellen, dass die Schwalbenschwanzbreite (unten) von der Schienenbreite (oben) abweichen kann, indem sie deutlich schmaler ausfällt. Hinzu kommen selbst bei korrekter Angabe der Daten immer wieder produktionsbedingte Serienstreuungen, die bis zu 1 Millimeter betragen können. Im Zweifel hilft somit nur Ausprobieren.
Eine heimtückische Schiene kam mir erst kürzlich unter: Hierbei besitzt die Schiene oben zwar die angegebene Breite, ist jedoch unten auf jeder Seite 1 Millimeter schmaler. So etwas ist weder auf den Fotos vorhersehbar noch nachträglich monierbar, da der Händler sich mit der maximalen Breite natürlich auf die Schiene oben bezog.
Vor allem auf mit Sicherungsschrauben gegen das ungewollte Herausrutschen aus ARCA-Swiss-Klemmen ausgestattete ARCA-Swiss-Schienen PU-120, aber auch nur auf einer glatten Schiene stehen die Kameras deutlich instabiler auf einem Tisch etc. Man muss sie somit mit einem Objektiv wesentlich vorsichtiger ablegen. Das ist auch der Grund, warum die meisten Fotografen die ARCA-Swiss-Platte PU-120 nach dem Gebrauch am Stativ wieder abmontieren. - Sie stört beim normalen Fotografieren zu sehr.
Wenn Sie die ARCA-Swiss-Schiene PU-120 dann an der Kamera perfekt fest montiert haben, dann sollten Sie sich an der Schiene mit einem haltbaren Stift (z.B. CD-Beschrifter) mit einem Strich exakt den Schwerpunkt des Gesamtsystems (Kamera mit Objektiv) an die Schienen unten anzeichnen. Denn genau dort wollen Sie die Kamera in der anderen ARCA-Swiss-Klemme auf dem anderen Stativ auch wieder in der Mitte fixieren. So ist das Gesamtsystem (Kamera-Objektiv) optimal über dem Stativ ausgerichtet.
Achten Sie auf das Material der Schienen. Es sollte zumindest Aluminium sein. Stahl wäre zwar besser, aber auch schwerer und ist kaum mehr zu finden. Kunststoff wird den Ansprüchen einer Vollformat-Kamera mit schweren Objektiven nicht gerecht.
Das Wichtigste an einer ARCA-Swiss-Platte PU-120 ist in der Praxis der präzise Halt. Die meisten Schrauben an den meisten ARCA-Swiss-Schienen PU-120 muss man hierzu gnadenlos anknallen
. Das ist jedoch mit kleinen Münzen kaum möglich. Ideal geht es nur mit Innensechskant-Inbusschlüsseln mit langem Hebel. Wenn Sie also vorhaben, Ihre ARCA-Swiss-Platte PU-120 oft zu wechseln, dann sollten Sie die mitgelieferten Schlitz-Schrauben durch eine Inbus-Version ersetzen.
Angesichts der nicht immer vorhandenen Arretiersicherungen sollte man beim Fotografieren in seitlicher Schräglage die ARCA-Swiss-Klemme deutlich festziehen und generell vor dem Neigen genau kontrollieren. Ansonsten kann die Kamera mit Objektiv unverhofft durchrutschen.
Beachten Sie, dass eine ARCA-Swiss-Platte PU-120 trotz der geringen Ausmaße schnell über 100 Gramm wiegt. Wollen Sie diese wirklich immer mit sich an der Kamera angeschraubt herumtragen? Falls nein, dann sollte sie einfach und schnell an- sowie abmontierbar sein.
Bei AliExpress finden sich sehr preiswerte ARCA-Swiss-Schienen PU-120 ab ca. 3 Euro. Die Modelle unter 5 Euro besitzen meist keine Feststellschraube. Oder bei Temu finden sich sehr preiswerte PU-120, oder bei Amazon.de ARCA-Swiss-Schienen PU-120 ab ca. 8 Euro. Sofern Sie nichts finden, dann sollte man nur 'pu120' und 'PU-120' also mit und ohne Bindestrich sowie mit Leerstelle 'pu 120' dort suchen. - Bitte beachten Sie, dass ich persönlich keineswegs alle dort beschriebenen ARCA-Swiss-Schienen PU-120 kenne und somit auch nicht blind empfehlen kann.
Bitte achten Sie bei jedem Model genau auf die Lieferausstattung, da sie extrem voneinander abweichen kann. Die preiswerten Schienen besitzen oft keinerlei Kamera-Befestigungs-Schrauben oder Sicherungsschrauben.
Das Schienenmaterial besteht aus Aluminium, schwarz eloxiert.
Das Gewicht beträgt laut Herstellerangaben 90 Gramm. Das Gewicht beträgt gemäß eigener Messung ca. 85 Gramm.
Die Schienenlänge der Bodenplatte beträgt laut Herstellerangaben 120 mm. Die Schienenlänge der Bodenplatte beträgt gemäß eigener Messungen 120 mm.
Die Breite der Schiene oben beträgt laut Herstellerangaben 40 mm. Die Breite der Schiene oben beträgt gemäß eigener Messungen 40 mm.
Zur Breite des Schwalbenschwanzes (unten) macht der Hersteller keine Angaben. Die Breite der Schiene (unten) beträgt gemäß eigener Messung 39 mm.
Der Schwalbenschwanz ist ARCA-Swiss kompatibel.
Die Breite der mittleren Nut der Schiene beträgt gemäß eigener Messung 33 mm. - Das ist relativ schmal. Dieser Wert ist wichtig für die Backenbreite Ihrer ARCA-Swiss-Klemme. Falls Sie die Backen Ihrer Klemme nicht mindestens so eng zusammenschrauben können, wird die Schiene durchrutschen.
Die Fußhöhe des Schwalbenschwanzes beträgt gemäß eigener Messung 2 mm. Dieser Wert hat Einfluss auf die Breite Ihrer ARCA-Swiss-Klemme. Je geringer der Fuß ist, umso schmaler wirkt de facto die angegebene Breite der Schiene, da sie sich der spitzen Schwalbenschwanz-Form der Klemme fast optimal anpasst. D.h. je niedriger der Fuß der Schiene, umso enger muss die ARCA-Swiss-Klemme im beklemmenden Modus zugeschraubt sein (siehe Zeichnung).
Die Dicke / Höhe der Schiene beträgt laut Herstellerangaben 10 mm. Die Dicke / Höhe der Schiene beträgt gemäß eigener Messung 10 mm ohne Gummiauflagen, die zusammengedrückt werden können
Bei dieser Version wurde eine hochwertige Schraube mitgeliefert. - Die Schraube zur Befestigung der Kamera beträgt laut Herstellerangaben 1/4-Zoll 20 (Steigung) = Normalschraube für Fotoausrüstung. Die Schraube zur Befestigung der Kamera beträgt gemäß eigener Messung 1/4-Zoll 20 (Steigung).
Die Höhe der Schraube beträgt gemäß eigener Messung 15 mm. Der Kopfdurchmesser der Schraube beträgt gemäß eigener Messung 15 mm. Die maximale Breite des Bügels an der Schraube beträgt gemäß eigener Messung 19,5 mm. Das ist groß für Männerhände.
In die Bodenplatte ist kein weiteres Gewinde geschnitten für 1/4-Zoll-20-Schrauben zur direkten Befestigung auf einem Stativ. Das halte ich jedoch sowieso nicht für zielführend, da der Vorteil einer ARCA-Swiss-Schienen PU-120 im schnellen Wechseln liegt (siehe oben).
Die Kompatibilität der Schiene wird laut Hersteller zu folgenden Systemen garantiert: Arca Swiss, Benro. - Weitere eigene Tests ergaben: Diese ARCA-Swiss-Platte PU-120 passt auch zu den Andoer-Klemmen. Aber manche sehr breite Klemme könnte Probleme zeigen, da 33 mm Nutbreite schmal sind.
Der Hersteller ist unbekannt. Vermutlich handelt es sich um einen sogenannten OEM / Dritthersteller aus vermutlich China. Die Anschaffung erfolgte 2016 für 5,01 Euro.
ARCA-Swiss-Platte PU-120 von oben.
Diese ARCA-Swiss-Platte bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mich kostete die ARCA-Swiss-Platte PU-120 deutlich weniger als ein Markenprodukt, das angeblich in Deutschland hergestellt wird. - Um es ganz klar zu sagen: Angesichts meines insgesamt eher seltenen Einsatzes einer ARCA-Swiss-Platte PU-120, bin ich nicht bereit, hohe zweistellige oder sogar dreistellige Euro-Beträge für so etwas zu bezahlen. - Im Gegenzug bin ich bei diesem preiswerten Exemplar bereit, ggf. einige kleine Nachteile in Kauf zu nehmen.
Die ARCA-Swiss-Platte PU-120 ist massiv, praktisch, robust und hochwertig gefertigt. Sie fühlt sich bereits beim Anschrauben an die Kamera gut an und spendet Vertrauen.
Vor allem ist die ARCA-Swiss-Platte PU-120 noch relativ leicht.
Die Montage der Kamera an der Bodenplatte ist relativ einfach.
Durch die relativ lange Nut in der Bodenplatte kann man die Schiene flexible an fast jedes Kameragehäuse und jede Objektivschelle anpassen. D.h. diese Schiene passt derzeit an alle meine zahlreichen Bodies unterschiedlicher Hersteller und verschiedenster Modelle sowie alle meine Teleobjektive. Ich konnte bisher noch kein Modell finden, das sich nicht darauf befestigen ließ.
Die ARCA-Swiss-Platte PU-120 ist auch für schwere Vollformatkameras geeignet.
Die große Schraube ist sehr hochwertig, vor allem mit 15 mm sehr hoch und gehört zu den besten Befestigungs-Schrauben, die ich bisher erhalten habe. Man kann sie sogar bedingt mit Männerhänden relativ fest anziehen. Ferner hält der Bügel fest und klappt nicht von selbst herunter. Vor allem passen in den breiten Schlitz sogar 10-Cent-Münzen, sodass man die Schraube fest andrehen kann.
ARCA-Swiss-Platte PU-120 Schwalbenschwanz Auf dem Foto erkennt man sehr gut den nur mittelhohen Fuß der Schiene im Schwalbenschwanz, sowie die um 1 mm geringere Breite des Schwalbenschwanzes.
Da habe ich ausnahmsweise keine gefunden.
Aus meiner Sicht handelt es sich bis heute um eine sehr gute und empfehlenswerte ARCA-Swiss-Platte PU-120, die für sehr viele Kameras verwendet werden kann, mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Sie ist auch für schwere Vollformat-Kameras mit entsprechenden lichtstarken Objektiven gut geeignet, sofern man die Bodenschraube fest anzieht.
Aufgrund der Länge von 120 mm und der weiten Befestigungsmöglichkeiten halte ich sie für die universellste Schiene. Sie ist für Vollformat-Kameras für manche speziellen Anwendungsmöglichkeiten weder zu schmal, wie viele Exemplare unter 100 mm, noch zu Lang, wie viele ARCA-Swiss-Schienen über 140 mm. Bei sehr schmalen Kameras (manche APS-C und Micro-Four-Thirds-Modelle) wären jedoch wohl 100 mm ausreichend, da man bei 120 mm bereits aufpassen muss, den Batterieschacht bewusst frei zu lassen.
Sie ist für Vollformat-Kameras auf jeden Fall empfehlenswert.
Die hier beschriebene ARCA-Swiss-Platte PU-120 finden Sie - mit zahlreichen weiteren Fotos - bei AliExpress, der bei Temu oder bei Amazon.de - hier finden sich ähnliche Produkte.
Liebe Leserinnen und Leser,
damit diese umfangreichen, kostenlosen, wissenschaftlich fundierten Informationen weiter ausgebaut werden können, bin ich für jeden Hinweis von Ihnen dankbar.
Deshalb freue ich mich über jede schriftliche Rückmeldung, Fehlerkorrekturen, Ergänzungen, Neue Informationen etc. Ihrerseits per E-Mail oder Kontakt-Formular.
Um meine Neutralität zumindest auf dem hier beschriebenen Feld der Fotografie und Videografie wahren zu können, nehme ich bewusst von keinem Hersteller, Importeur oder Vertrieb irgendwelche Zuwendungen jeglicher Art für das Verfassen der absolut unabhängigen Artikel an. Auch von Zeitschriften oder Magazinen aus dem Fotobereich erhalte ich keinerlei Zuwendungen.
Deshalb freue ich mich, wenn Sie mein unabhängiges Engagement für Sie durch einen gelegentlichen Kauf bei Amazon über die hier angegebenen Links unterstützen. Es ist gleichgültig, welches Produkt Sie über diesen Link kaufen. - Es kann auch jede andere Ware außerhalb des Fotobereiches sein. Alle Preise sind und bleiben für Sie gleich niedrig, wie wenn Sie direkt zu Amazon gehen. Aber durch Ihren Klick auf meinen Link erhalte ich evtl. Monate später eine sehr kleine prozentuale Prämie (Cents je Kauf), welche mir hilft, die hohen Kosten bei der Erstellung der Artikel zumindest teilweise zu decken. - Bitte starten Sie Ihre Einkäufe bei mir.
Herzlichen Dank an alle für Ihre bisherige Unterstützung.
Ja, ich möchte die Unabhängigkeit dieser Seite unterstützen und kaufe über diesen Link bei Amazon
Pflichtangabe: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Alle derartigen sogenannten 'bezahlten Links' zu Amazon sind farblich in Rot gekennzeichnet.
Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Freude beim Fotografieren und Filmen.
Foto Video Design - Dr. Schuhmacher