Nikon Z5

vg

Nikons Z5 einfach und verständlich erklärt. - Test der Nikon Z5, Analysen zur Z5, Z5-Tests, Testberichte und Kaufempfehlungen zur Nikon Z5.

Ein Inhaltsverzeichnis mit direkten Sprungmarken und Überblick über alle im Artikel der Nikon Z5 behandelten Themenbereiche finden Sie als Pop-Up.

Einleitung

Am 21. Juli 2020 stellte Nikon - ziemlich lautlos, aber dafür auch kostensenkend - seine neue Z5 vor: eine neue spiegellose Einsteiger-Kamera für das Vollformat.

Wie die Namensgebung Z5 bereits andeutet, soll sie unter der Z6 platziert werden. Sie zielt auf Einsteiger im Bereich Vollformat ab. Insbesondere soll sie als Konkurrenz zur sehr preiswerten Canon RP gelten.

Bitte beachten Sie, dass Nikon darauf besteht, dass man das Z amerikanisch ausspricht. Das entspricht in etwa dem deutschen sieh mit einem weichen, stimmhaften S - nicht Zett und auch nicht englisch z sed. Ferner besteht Nikon darauf, dass eine Leerstelle zwischen Z und 5 ist - also Z 5.

Von der Z5 liegen inzwischen neutrale Testberichte von Produktionsmodellen vor.

Positives zur Nikon Z5

Vorab gilt auch hier zur Beruhigung: Es handelt sich bei der Z5 um eine ausgereifte, solide Kamera, mit der man auf jeden Fall hochwertige Fotos machen kann.

Alle technischen Daten finden Sie beim Hersteller (Bitte scrollen Sie auf der Zielseite etwas herunter). - Hier werden nur die wichtigsten und relevantesten Daten für die Fotopraxis beschrieben und bewertet.

Sensor

Beim Sensor der Z5 handelt es sich um einen alten FSI (front side illuminated) CMOS mit 35,9 mm * 23,9 mm. Es ist nicht der hochwertige neue BSI-Sensor der Kamera Z6 (backside illuminated - rückseitig belichtet). Man vermutet, dass es sich um den Sensor aus der Sony A7 Mark II (aus dem Jahr 2014) oder der D750 (ebenfalls aus dem Jahr 2014) handelt. Es wäre jedoch auch möglich, dass es sich um einen Sensor des neuen Chip-Partners TowerJazz handelt. Der Sensortyp FSI zieht oft nach sich, dass die Auslesegeschwindigkeit signifikant geringer ist, was sich bei Serienbildaufnahmen und im Video-Bereich beim Rolling Shutter negativ zeigt.

Offiziell handelt es sich um 24,3 Mega-Pixel. In Wirklichkeit sind es 6.016 * 4.016 = 24,16 MP. Er soll 12 oder 14 Bit (ein merkwürdiges Originalzitat von Nikon) für Fotos liefern. Aber es ist unklar, wann genau 14 Bit zur Verfügung stehen. Nikon hat bereits öfters bei preiswerten Kameras dies eigenwillig beschnitten. Vermutlich meint man 12 Bit (komprimiert und beim elektronischen Verschluss) und 14 Bit für unkomprimiertes RAW mit dem mechanischen Verschluss. Die Pixel im Bild-Format 3:2 werden in den Dateiformaten JPEG, NEF (RAW) und RAW compressed (komprimiert mit 12 Bit) angeboten. Die ISO Bandbreite reicht von 100 bis 51.200 automatisch und ist von 100 bis 102.400 ISO manuell einstellbar. Es ist allerdings kein ISO 50 verfügbar.

Alle Analysten vermuten einen Low-Pass-Anti-Aliasing-Filter vor dem Sensor, der zwar Moiré verringert, aber auch die Auflösung etwas reduziert. Aufgrund der bekannten Sensordaten vermuten die Meisten eine zwar gute, aber unter der Z6 liegende Bildqualität.

Geschwindigkeit

Die Z5 verwendet den Expeed 6 Prozessor. Dieser erlaubt eine Belichtungszeit von herausragenden 1/8.000 bis 30 Sekunde mechanisch, aber nur 30 Sekunden bis 1/2.000 Sekunde elektronisch. Der mechanische Verschluss ist für 200.000 Auslösungen ausgelegt. Die X-Synchronisation (x-sync) für Blitzgeräte beträgt 1/200 Sekunde mit dem mechanischen Verschluss. Serienaufnahmen werden mit 1 bis 4,5 Bilder je Sekunde ermöglicht. Der Puffer erlaubt bis zu 100 RAWs in Serie aufzunehmen, bevor die Kamera verlangsamt.

IBIS

Die Z5 besitzt eine 5-Achsen-Verwacklungskompensation in der Kamera, mit bis zu 5 Blenden Vibrations-Ausgleich. Das war 2020 in der Einsteigerklasse herausragend.

Autofokus

Beim Autofokus-System handelt es sich um einen Hybrid-AF mit 273 Autofokusfeldern. Diese stehen allerdings nur in der Einzelfeldsteuerung beim Fotografieren zur Verfügung. Aber es sind nur 231 Punkte Phasendetektions-AF im Video. Die AF-Felder decken 90% des Suchers horizontal und 90% vertikal ab. Der Autofokus arbeitet bis -3 EV. Aber ohne den Autofokus mit wenig Licht sind es nur -2 EV. Und dies sowieso nur bei ISO 100, einem f/2.0 Objektiv und 20 Grad Celsius. Der KI-gestützte Augenautofokus wird unterstützt. Auch der Tier-Augen-AF wird geboten. - Zumindest Hunde und Katzen sind als Erkennungsmuster bestätigt.

EVF - Elektronischer Sucher

Die Z5 besitzt einen elektronischen Sucher mit einer Bildschirmdiagonalen von 1,27-cm-(0,5-Zoll-). Es ist ein OLED-Sucher mit ca. 3,69 Millionen Bildpunkten (Quad VGA). Das sind 1.280 * 960 Punkte mal den 3 Farben (RGB). Dieser ist laut Tests (der darin identischen Z6 und Z7) zwar hochwertig, war jedoch bereits 2020 nicht mehr Spitzenklasse. Aber für die Einstiegskameras ist er noch gut.

Auch wenn fast alle Quellen behaupten, dass es exakt derselbe elektronische Sucher der Z6 und Z7 ist, so liegt der Unterschied in der Optik, welche dahinter / davor liegt. Diese optischen Linsen wurde bei der Z5 abgespeckt. - Der elektronische Sucher bietet auch keine 100+ Bildwiederholung je Sekunde und neigt somit zu verzögerter Darstellung im Vergleich zu modernsten EVFs anderer Kameras.

Ein Farbabgleich sowie automatischer und 11-stufiger manueller Helligkeitssteuerung wird geboten. Die Vergrößerung beträgt ca. 0,8-fach. Dies ist größer als bei Canon. Die Lage der Austrittspupille / Augenabstand beträgt 21 mm (bei -1,0 dpt). Dies ist hochwertiger als bei Canons RP und dürfte mehr Brillenträger zufriedenstellen. Der Augensensor erlaubt eine automatische Umschaltung zwischen Monitor und Sucher durch Annäherung des Fotografen an den Sucher. Ein manueller Dioptrienausgleich am EVF erlaubt -4 bis +2 m-1 (Dioptrien).

Rückwärtiges Display

Das rückwärtige Display der Z5 besitzt eine Bilddiagonalen von 8 cm (3,2 Zoll) und bietet zahlreiche Touch-Funktionen. Es liefert 1,04 Millionen Bildpunkte. Das sind nur 720 * 480 Pixel * 3 Farben. Das ist nur die Hälfte der Auflösung des rückwärtigen Displays der Z6. Zudem handelt es sich um ein klappbares Display, das 90 Grad nach oben und 45 Grad nach unten gekippt werden kann.

Gehäuse

Die Maße der Z5 betragen aufgerundet 134 * 101 * 70 mm. Die Z5 ist somit nur minimal (2 mm dicker) größer als die Z6/Z7. Das Gewicht beträgt ca. 675 g - wie immer gemessen mit 1 Akku und 1 Speicherkarte, aber ohne Gehäusedeckel. Das Gewicht der Z5 entspricht somit der Z6.

Es handelt sich um ein Polycarbonat-Gehäuse. Aber im Inneren besitzt die Z5 einem Magnesium-Rahmen sowie oben und vorne Metallteile. Vor allem unten und hinten findet sich Polycarbonat. Die Betriebsbedingungen umfassen 0-40 Grad Celsius und maximal 85% Luftfeuchtigkeit. Das Gehäuse bietet einen Staub-, Wetter und Spritzwasserschutz auf dem hohen Niveau der Z6 und Z7.

Ein klassisches Moduswahlrad liegt auf der Schulter rechts oben. Ansonsten sind die Schalter und deren Platzierung wie bei der Z6 (inklusive Joy-Stick) - also ergonomisch. Jedoch findet sich kein Statusdisplay auf der Schulter rechts oben.

Konnektivität

Für eine Einsteigerkamera bietet die Z5 zahlreiche Anschlüsse, u.a. werden zwei SD-Kartenfächer für schnelle SDHC- (UHS-II-) Karten offeriert. Ein HDMI-Anschluss, jedoch als Typ C = micro HDMI ist vorhanden, sowie ein USB 3.2 Gen 1 mit 5 GBit/sec. Der Audioeingang ist eine 3,5-mm-Klinkenbuchse für Stereo mit Stromversorgung und der Audioausgang ist ebenfalls als 3,5-mm-Klinkenbuchse für Stereo eingebaut. Es findet sich zudem ein Zubehöranschluss für den Kabelfernauslöser MC-DC2 etc. Funknetz wird als Wi-Fi (Wireless LAN) das alte IEEE 802.11b/g/n mit nur 2.412 bis 2.462 MHz (Kanal 11) verwendet. Die Z5 erhält nur das veraltete Bluetooth 4.2. Dadurch erfolgt die Kontaktaufnahme zu anderen Geräten sowie Datenübertragung langsamer. Persönlich bleibt es mir ein Rätsel, warum man auch 2020 bei diesem für viele junge Menschen wichtigen Punkt Konnektivität noch immer (mit veralteter Technik) spart. Das lässt sich niemals software-technisch nachrüsten.

Zubehör zur Z5

Die Z5 verwendet einen neuen EN-EL15C-Akku. Er soll an der Z5 eine Ausdauer von 390 Bilder mit EVF besitzen und 470 mit rückwärtigem Display bieten. Angeblich sollen bis zu 2 Stunden Video-Aufnahmen mit einer Akkuladung möglich sein. Allerdings wird nicht angegeben, welche Art von Video. Der neue Akku kann zudem mit USB aufgeladen werden, und die Z5 kann mit USB-Stromversorgung betrieben werden. Die Z5 / der neue Akku ist zwar rückwärtskompatibel zu den alten EN-EL15. Aber jene (a/b) liefern weniger Strom für folglich weniger Fotos.

Der optionale Multifunktionshandgriff MB-N10 ist aufpreispflichtig. Aber es handelt sich nur um ein Akkupack, er nimmt zwei Akkus vom Typ EN-EL15c auf. Er besitzt keine Schalter (z.B. für den Hochkantbetrieb) oder Zusatzfunktionen. - Zudem gibt es einen funktionslosen Zusatzgriff unten, der u.a. Platz für den kleinen Finger bietet: Z-GR1 extended grip (mit zahlreichen Fotos beim DSLR-Forum - bitte scrollen Sie dort die Seite herunter). Der Griff ist unten als Schwalbenschwanz geformt und ARCA-Swiss-kompatibel. - Ferner wird eine vertikale Z-VP1 vertical bracket - eine Art Winkel-Schiene angeboten. Optional ist zudem der Kabelfernauslöser MC-DC2 anschließbar sowie optional die WR-R10 Funkverbindung verfügbar.

Messverfahren

Bei allen in Hersteller-Broschüren zu findenden Daten handelt es sich um Laborwerte. Sie gelten nur unter Idealbedingungen. Dazu gehören u.a. exakt zur Kamera und für das Bajonett passende, modernste, lichtstarke, teure Objektive, die man bei Offenblende verwendet, im Labor unter genormtem, gleichbleibendem - meist extrem hellem - Licht einsetzt, meist auf einem speziellen Stativ montiert, zudem schnellste, größte und teuerste Speicherkarten, ferner modernste, voll aufgeladene Akkus, sowie bestimmte Menüeinstellungen und nur bei ganz bestimmten Temperaturen und Luftfeuchtigkeitswerten etc.

Die von der CIPA vorgegebenen Messkriterien sind meist sehr streng und werden von japanischen Technikern überwiegend genau beachtet. Ganz im Gegensatz zu einst angesehen europäischen Institutionen wie TÜV, Stiftung Warentest oder die französische DXO, die seit Jahren in der Kritik stehen. Daraus folgt, dass die Messergebnisse durchaus wahr sind. Das wird ggf. von der CIPA nachgeprüft. Aber es handelt sich nicht desto trotz um Maximalwerte.

Während früher bei DSLRs der mechanische Spiegel oft der begrenzende Faktor war, so sind es bei den modernen spiegellosen Hochleistungs-Kameras meist die Objektive mit ihren Autofokusmotoren sowie Blendenmechanismen. Deshalb weise ich auch ständig darauf hin, dass man moderne Kameras nur mit modernsten Objektiven, Akkus, Speicherkarten etc. wirklich ausreizen kann. Das gilt für alle Modelle aller Sensorklassen aller Hersteller. Wer hingegen z.B. als Altglassammler Objektive an Adaptern an diesen modernen Kameras verwendet, kann sämtliche Messwerte getrost vergessen. Ähnliche Einschränkungen betreffen ältere Akkus und langsame oder kleinere Speicherkarten. Aber bereits lichtschwächere Objektive, oder Objektive, die man in der Fotopraxis abblendet, werden signifikant schlechtere Messergebnisse liefern.

Hinzu kommt die Serienstreuung der Produktionsqualität aller am Gesamtsystem beteiligten Einzelkomponenten, die sich neutralisieren aber auch in einer positiven wie negativen Richtung aufsummieren kann.

Daraus folgt letztendlich, dass Sie in Ihrer alltäglichen Fotopraxis geringere Werte erhalten werden - bei allen Modellen aller Hersteller. Im Umkehrschluss bedeutet dies jedoch auch, dass pauschale Aussagen mancher Tester in Foren, Fachzeitschriften oder auf YouTube ohne genaue Angabe alle verwendeten Testverfahren (und Einstellungsdetails) nur eingeschränkt verwendbar sind. Und, weil mir immer wieder diese Frage gestellt wird: Alle Messergebnisse sind wahr und zutreffend, betreffen jedoch meist ganz bestimmte Rahmenbedingungen. Meine Erfahrung ist, dass diese noch nie exakt auf meine Fotopraxis zutrafen. Meine Ergebnisse lagen immer unter den Herstellerangaben, aber immer über denjenigen der heftigsten Kritiker.

Bitte beachten Sie abschließend Ihre eigenen fotografischen Anforderungen: Manche Werte der Z5 können traumhaft gut oder manche Kritiken vernichtend ausfallen. So lange diese Punkte für Sie und Ihre persönlichen Foto-Stile irrelevant sind, sollten diese auch Ihre Bewertung in keiner Weise beeinflussen.

Einschränkungen / Nachteile bei der Nikon Z5

Selbst, wenn wir uns bei Vollformat-Sensoren in der sogenannten Königsklasse befinden, so finden sich Unterschiede zu anderen Modellen und anderen Herstellern, die man deutlich benennen muss. Es handelt sich zwar um Leiden auf höchstem Niveau. Aber jede Person sollte sich die Einschränkungen vor dem Kauf zumindest klarmachen.

Die Touch-Funktionen auf den rückwärtigen Display sind im Vergleich zu Canon eingeschränkt. Und das rückwärtige Display besitzt keine automatische Helligkeitsanpassung an die Umgebung.

Das Modus-Wählrad rechts oben lässt sich nicht blockieren und kann somit unbeabsichtigt verstellt werden.

Maximal 4,5 Bilder in der Sekunde im Labor ist ein guter Wert (für eine Einsteigerkamera), aber macht einige Fotostile wie Sport- oder Tierfotografie sehr schwierig bis unmöglich.

Es sind keine Intervallaufnahmen möglich. Auch Fokus Stacking wird zwar laut englischem Handbuch (Focus shift shooting) angeboten, aber in einer eingeschränkten Version, wie zahlreiche Fotografen in den USA bestätigten. Die Web-Cam-Software /-Funktionalität über USB-C war 2020 nur unter Windows gegeben.

Laut Labortest der Fachzeitschrift fotoMagazin ist der Rauschfilter bei JPEGs sehr aggressiv eingestellt, was zu sichtbarem Detailverlust führt, und sollte deshalb vom Fotografen manuell zurückgestellt werden.
Im hohen ISO-Bereich nimmt die Dynamik drastisch ab, sodass man Schatten nur noch in geringerem Umfange aufhellen kann, als bei niederen ISO-Werten.

2020 waren keine internen Fotoformate 4:3 oder 4:5 verfügbar.

Es sind keine beleuchteten Schalter für die Nachtfotografie vorhanden.

Das Autofokus-System wird von immer mehr Testern bemängelt, da es nicht immer auf das offensichtliche Motiv (selbst, wenn es sich in der Mitte des Ausschnittes befindet) scharf stellt. Da muss man dann manuell nachhelfen, was bei der Bezeichnung Auto-Fokus natürlich erstaunt.
Alle bekannten Tester stellten fest, dass der Autofokus bei wenig Licht demjenigen der Z6 signifikant unterlegen ist.
Der Augenautofokus bei Nikon ist auch in der neuesten Firmware-Version nicht wirklich so performant wie bei Canon oder Sony.

Der Verschluss ist relativ laut - manchen Testern zu laut.

Manchen Brillenträgern ist der Sucher - das EVF - zu klein.

Das Focus-Peaking - also die Funktion den scharfen Bereich im Bild / Sucher / auf dem Display anzuzeigen - kann einige Tester nicht überzeugen. Das schränkt den Gebrauch manueller Objektive ein.

Das zentrale Menü der eigenen Einstellungen ist in zu geringem Maße frei konfigurierbar.

Hinweis: Bei allen Z-Kameras (dem ganzen Z-System) mit einem mechanischen Verschluss gilt, dass dieser bei vielen Objektiven - vor allem denjenigen neuen der Z-/S-Modelle mit VR - ausgegraut wird und nicht benutzbar ist. Dort wird ohne Wissen des Fotografen der A-Modus (=EFCS) verwendet. Dies macht sich unter anderem sichtbar in einem unruhigen Bokeh des dann verwendeten Automatikmodus (= EFCS - elektronischer Verschluss am Anfang der Belichtung) bemerkbar. Siehe hierzu meine allgemeinen erklärenden Bemerkungen und den zweiten Hinweis.

Bitte beachten Sie: Einige der hier angegebenen Kritikpunkte können per Software - also Firmware-Update - leicht nachträglich optimiert respektive korrigiert werden. Bisher hat Nikon das bei seinen neuen spiegellosen Kameras auch getan. Bis Ende 2024 lieferte Nikon auch zahlreiche kleine Verbesserungen in Firmware-Updates. Sie sollten sich unbedingt immer die neueste Version der Firmware installieren, um Ihre Kamera maximal ausnutzen zu können.

Video der Z5

Die folgenden Angaben sind für Videografen. Wenn Sie als Fotograf diese technischen Fachausdrücke teilweise nicht verstehen, dann benötigen Sie diese Dinge derzeit auch (noch) nicht.

Alle technischen Daten finden Sie beim Hersteller (Bitte scrollen Sie auf der Zielseite etwas herunter). - Hier werden nur die wichtigsten und relevantesten Daten für die Videopraxis beschrieben und bewertet.

Leistungen und Vorteile im Videobereich

Für eine Einsteigerkamera bietet die Z5 viel im Bereich Video an: 4K UHD - also 3.840 * 2.160 Pixel bei 30 Bilder je Sekunde werden offeriert. Ferner werden auch Bildfrequenzen 25p und 24p geboten. Full-HD findet sich in 1.920 * 1080 Pixel mit 60p, 50p, 30p, 25p und 24p. Dazu verwendet die Kamera H.264/MPEG-4 für die Dateiformate MOV und MP4.

In der Z5 befindet sich bereits ein integriertes Stereomikrofon. Als Anzeige wird zudem Focus-Peaking angeboten, um leichter das Motiv scharf zu stellen.

Die Video-Leistungen sind für überwiegende Fotografen brauchbar, aber keine herausragenden Kaufargumente.

Einschränkungen im Videobereich

Es erfolgt ein 1,7-facher Crop bei 4K. Nur Full HD verwendet die ganze Sensorbreite (= ohne Beschnitt). D.h. es wird beim Wechsel von Foto zu Video-Modus eine Neukomposition des Bildes erforderlich. Und selbst Weitwinkel-Objektive werden bei einem Crop-Faktor / Multiplikator 1,7 zu Normalobjektiven.

60 Bilder in der Sekunde (auch nur bei Full-HD) sind im Grunde keine Zeitlupenfunktion.

Die Z5 bietet kein Log - vor allem kein N-Log mit 10-bit bei 4:2:2 output.

Der kleine Micro-HDMI Stecker gilt als anfällig. Aber externe Recorder sind bei der Z5 sowieso nicht vorgesehen.

Es findet sich keine Zebra-Warnungen. - Eine Quelle (US-Händler B&H) behauptet, dass die Z5 auch Zebra-Warnungen bietet. Im deutschen Handbuch kann ich davon jedoch nichts finden.

Ohne schwenkbares rückwärtiges Display ist die Z5 kaum für Ein-Personen-Vlogger geeignet, die vor der Kamera stehen und sich selbst aufnehmen wollen.

Angesichts einer maximalen Aufzeichnungsrate von 144 Mbps intern (selbst bei 4K) darf man keine Wunderdinge von der Videoqualität erwarten.

Die maximale Länge eines Videos am Stück / Movie-Länge ist beschränkt: Maximal sind 29 Min. 59 Sek. möglich. Das liegt nur an der EU-Gesetzgebung aus dem Jahre 2006, welche ab 30 Minuten ausländische Kameras mit 5-14% Strafzoll (Punkte 8525 80 9 ff. auf Seite 36) belegt.

Im November 2020 bot Nikon ein weiteres Firmware-Update an, das kleine Probleme behob. Bis Ende 2024 lieferte Nikon auch zahlreiche kleine Verbesserungen in Firmware-Updates. Sie sollten sich unbedingt immer die neueste Version der Firmware installieren, um Ihre Kamera maximal ausnutzen zu können.

Diese Kamera zielt offensichtlich nicht auf reine Videografen. - Angesichts der Einschränkungen sollten ernsthafte Videografen eher zur Z6 (oder einer deren Nachfolgermodelle) greifen.

Verfügbarkeit und Preise der Z5

Die Nikon Z5-Kamera war ab 27. August 2020 für US$ 1.399 (mit Kit 24-105 mm sind es 1.699) verfügbar.
In Deutschland war sie ab dem 27.08.2020 für 1.851,13 Euro verfügbar. Der lächerliche Betrag kam durch die in der zweiten Jahreshälfte 2020 festgelegten 16% Umsatzsteuer zustande. Mit 19% kostete sie ab 01.01.2021 wie geplant 1.899 Euro. Vorsicht: Der FTZ-Adapter kostet nochmals Aufpreis: Damit sind sie bereits bei fast 2.000 Euro. - Offizieller aktueller Preis bei Nikon Deutschland, bei Amazon Nikon Z5 - nur Gehäuse oder mit Kit-Objektiven, und die allgemeine Preissuche bei Idealo Nikon Z5.

Bis Ende September mussten Käufer in Deutschland zwangsweise das für fast alle Fotografen völlig wertlose Kit-Objektiv 24-50 mm f4 - 6,3 für 467 Euro mitbestellen. Davon rate ich ab.
Inzwischen hat Nikon diesen Zwang erfreulicher Weise aufgehoben und verkauft das reine Gehäuse der Z5 für 1.558,69 Euro.

Von dem standardmäßig zur Z5 angebotenen lichtschwachen Kit-Objektiv Nikon 24-50 mm f4 - 6,3 (467 Euro) kann ich für die Z5 nur abraten. Das dazu passende Kit-Objektiv sollte schon das mit durchgehender Blende f4 NIKKOR Z 24-70 mm 1:4 S sein. Sie werden den Unterschied sehen und bei wenig Licht auch spüren. - Noch sinnvoller für die Zielgruppe der Z5 ist das NIKKOR Z 24-200 mm 1:4 6,3 VR als Allround-Reiseobjektiv - für allerdings fast 1.000 Euro.

Markteinschätzung Nikon Z5

Bei der Beurteilung der Nikon Z5 muss man zwei Bereiche unterscheiden:

Video

Die Z5 kann auch Video. Aber die Einschränkungen in der Praxis sind erheblich.

Die Z5 ist eher für schwerpunktmäßige Fotografen gedacht, die nur gelegentlich auch einmal ein Video aufnehmen wollen.

Foto

Zwei Kartenfächer, IBIS, Wetterschutz und der in dieser Einsteigerklasse relativ hochauflösende elektronische Sucher waren 2020 Pluspunkte gegenüber der Konkurrenz. Das insgesamt eher mäßige rückwärtige Display stellt hingegen eher einen Nachteil dar.

Verglichen mit der 6 Jahre alten Sony A7 Mark II und der eineinhalb Jahre alten Canon RP bietet Nikons Z5 in einigen Bereichen die bessere Technik.

Ob sich der höhere Preis im Vergleich zur Canon RP für alle Fotografen lohnt, wird die Marktentwicklung zeigen.

Meinungen zur Z5

Natürlich kursierten von der ersten Minute der offiziellen Präsentation an wilde Meinungen über die Z5 von Nikon im Internet, vor allem bei YouTube und den Foto-Foren.

Alle Gegner und (bezahlten) Trolle argumentierten sofort auf den üblichen Schienen:

1. Bessere Technik hin oder her - die Kamera ist zu teuer

Korrekt ist, dass die Nikon Z5 teuer ist. Die Gründe sind jedoch vielfältig:

Nikon verlangt als eine der großen etablierten Firmen, welche sich die technische Führerschaft auf die Fahne geschrieben hat, immer höhere Preise. Wer sich das nicht leisten kann, ist einfach zu arm für diese Marke oder zumindest dieses Kamera-Modell.

Im Übrigen hat es auch ökonomische Vorteile, bei einer etablierten Marke etwas mehr zu bezahlen. Denn dieser Kamerahersteller wird die schwerste Krise der Foto-Wirtschaft überleben. Wer bei kleinen Firmen wie Olympus kauft, muss damit rechnen, dass eine Investment-Gesellschaft die angeschlagenen Firmenreste des Imaging mit allen Kameras zerschlägt. Das sind dann statt 10-20% Aufpreis bis zu 100% Verlust.

Die Technik der Z5 war 2020 in einigen für die praktische Fotografie relevanten Bereichen der Konkurrenz - im Einsteigersegment - überlegen. Dies rechtfertigt einen höheren Preis. D.h.: Wer etwas anderes erzählt, hat technisch in der Fotografie keine Ahnung.

Vor allem hat auch Nikon in den letzten Jahren kommuniziert, dass man nicht mehr am fotografischen Prekariat interessiert ist, sondern sich mit allen neuen Produkten bei Vollformat auf reichere Kunden konzentrieren wird.

Überdies sind die Wechselkosten horrend. Das umfasst nicht nur die gesamte Hardware, von Kameras, Objektiven über Akkus, Blitzgeräten, Speicherkarten etc., sondern meint auch den Zeitaufwand zum Neueinlernen in ein anderes System eines anderen Herstellers. Daraus folgt, dass hochinvestierte Nikon-Fotografen den Mehrpreis tragen werden, weil die Alternativen - ganzheitlich gerechnet - viel zu teuer sind. Das gilt auch für Canon, Sony, Fuji, Pentax. Darum prüfe, wer sich ewig bindet.

Hinzu kommt, dass sich der Preis an Nikons eigenem Produkt-Angebot der im Oktober 2020 erschienenen - wesentlich teureren - Z6 II orientiert.

Letztendlich werden hier absichtlich populistisch und vorsätzlich betrügerisch zwei Preise miteinander verglichen: Die unverbindlichen Preisempfehlungen (UVP, MSRP) des Herstellers eines neuen Produktes werden mit den Straßenpreisen / Marktpreisen von seit Monaten oder sogar Jahren auf Halde produzierte Kameras verglichen, die in der Krise weniger gekauft wurden, die folglich massiv im Preis unterhalb des ursprünglichen empfohlenen Verkaufspreises des Herstellers liegen. - Die Straßenpreise der neuen Z5 werden sinken. Vor allem im Set mit dem interessanten Zoom-Objektiv 24-200 mm war der Preis im Jahr 2021 bereits erträglich.

Angesichts der Gesamt-Systempreise (vor allem - aber nicht nur - die hochwertigen Objektive) erlaube ich mir auch den unmissverständlichen Hinweis an die Kritiker: Wer in der Vollformat-Klasse - der Königsklasse - nur wegen ein paar hundert Euro an der Kamera herumnörgelt, der ist im Bereich Vollformat schlichtweg fehl am Platz. Das meine ich ganz zu Ihrem persönlichen finanziellen Schutz. Wer den Kamerapreis als Hindernis anführt, wird in anderen Sensorklassen mehr Freude an der Fotografie zu geringeren System-Kosten finden.

Fazit

Pauschale Verallgemeinerungen sind gefährlich und treffen fast nie auf Sie persönlich zu. Lassen Sie sich deshalb keinen Unsinn von (bezahlten) Trollen einreden, sondern schalten Sie Ihr Gehirn ein und denken Sie selbst über Ihre eigene Foto-/Video-Situation nach.

Ob Sie sich das Gebotene jetzt schon leisten wollen / können, ist eine andere Frage.

Aussichten der Z5

Als Canon Anfang 2019 seine RP als preiswerten Einstieg in das spiegellose Vollformat anbot, war es ein Coup, weil es den von Sony eingeleiteten Preiskrieg unerwartet beantwortete. Dies galt insbesondere, weil der Preis bereits damals sehr niedrig war und zudem stetig fiel. Zur Einführung der Nikon Z5 lag der Preis der RP in den USA samt Kit-Objektiv und Adapter bei unter 900 US$ (ca. 800 Euro). Dazu gaben die Verkäufer oft noch einiges Fotozubehör kostenlos obendrauf.

Nikon tat sich da als Nachzügler etwas schwerer. Nach eineinhalb Jahren eine signifikant teurere Kamera (ohne Adapter) im Einstiegsbereich anzubieten, war während der Corona-Pandemie schwierig. Dies gilt vor allem im Hochpreisland Deutschland.

Allerdings war vom Hochpreisanbieter Nikon nichts anderes zu erwarten. Nikon benötigt dringend das Geld. Es kann keine wirklichen Dumping-Angebote unterbreiten.

Nikon musste allerdings im Einsteigersegment etwas anbieten, um eigene Marktanteile zu halten respektive verloren gegangene wieder zurückzugewinnen. - Zur Klarstellung: Unter 2.000 US$ werden die meisten Kameras verkauft. In diesem Preissegment wird der meiste Umsatz und auch der meiste Gewinn erzielt. - Im Laden spielen bei vielen Käufern nicht die technischen Spezifikationen, sondern der Preis die ausschlaggebende Rolle. - Falls europäische Leser und vor allem Deutsche das nicht verstehen: Die Z5 wurde eindeutig (wie fast alle Kameras) auf die USA konzipiert.

Im Sommer 2020 sah ich aus mehreren Gründen einen schwierigen Marktstart voraus, der sich inzwischen bestätigte:

Die pandemiemitverursachte Weltwirtschaftskrise dämpfte die Kauflaune. Die Anzahl der Aufsteiger / Wechsler hielt sich somit eher in Grenzen. Die ehemaligen Bestandskunden (nicht nur) aus dem Vollformatbereich sind nämlich bereits zur Z6 und Z7 gewechselt.

Es existierten bis Ende 2020 keine passenden Amateur-Zoom-Objektive am Vollformat für dieses Einsteigerkamera (z.B. f4 24-105 mm oder f4-5,6 24-240 mm) bei Nikon.

Sonys aktuelle Einsteiger-Kamera A7 Mark III ist technisch überlegen. Erschwerend kommt hinzu, dass die weit überlegene Nachfolgerin A7 Mark IV im Dezember 2021 herauskam. Dann wird der Preis der Mark III weiter sinken. Überdies sind dort viel mehr und preiswertere Objektive für das Sony-Bajonett verfügbar. Die Zahl der Neueinsteiger und Marken-Wechsler hin zu Nikons Z5 wird sich folglich in Grenzen halten.

Überdies überschwemmten bereits im Frühjahr 2020 (weltweit gesehen) erstaunlich viele unzufriedene Nikon Z6-Besitzer den Gebrauchtmarkt mit ihren ca. 1 Jahr alten Kameras zu vergleichbaren Preisen oder teilweise unter der Z5 neu. Sogar Idealo.de listete 2020 die Z6 Mark I neu für 1.400-1.500 Euro an (hier Screen-shot vom 22.07.2020). - Anfang Oktober hatten einige Händler diese völlig falsche Preisgestaltung erkannt, und verkauften die Z5 preiswerter - also unter der offiziellen Nikon-Preisvorgabe.

Die bis Ende September in Deutschland praktizierte Zwangsverknüpfung mit dem für fast alle Fotografen unbrauchbaren 24-50 mm Zoom verteuerte die Kamera Z5 um fast 500 Euro. Inzwischen ist die Kamera auch in Deutschland als Gehäuse alleine erhältlich.

Dennoch wird die Z5 mittel- bis langfristig ein Erfolg:

Selbstverständlich werden einige Neukunden und Aufsteiger aus dem nun auch von Nikon vernachlässigten APS-C-Bereich der Kameras mit Spiegel (DSLR) die Z5 kaufen.

Die Z5 ist eher als langfristiges Positionierungs-Modell anzusehen, nach dem Motto: Wir bieten auch eine (für Nikon betrachtet) relativ preiswerte Einstiegskamera in den Vollformat-Bereich.

Es zieht somit die alte eigene APS-C-Kundschaft an. Mittelfristig wird die Z5 - zu dann geringeren Kosten - sicherlich ein Erfolg werden.

Die Z5 ist und bleibt die preiswerteste spiegellose Vollformat-Kamera von Nikon. - Trotz aller anderen Beteuerungen entscheidet im Geschäft bei der Kaufentscheidung erstaunlich oft der Preis.

Die Nikon-internen Wechsler / Aufsteiger zur Z5 werden spürbar zunehmen, sobald einmal ausreichend wirklich brauchbare, preiswerte S-Objektive = Consumer-Zooms (real beim Endkunden) verfügbar sein werden.

Letztendlich wird sich die Z5 auch zu einer Reserve-Kamera für Berufsfotografen entwickeln, da sie fast identische Schalter und Ergonomie aufweist sowie dieselben Objektive und Akkus verwendet, wie die spiegellosen Z6 und Z7. - Und dazu 2 Kartenfächer bietet.

Anfang August 2020 half Nikon in einigen Regionen dem Erfolg etwas nach, indem es bis Ende September 2020 einen 100 US$ Bonus und die Inzahlungnahme einer beliebigen alten Kamera beim Kauf der Z5 anbot.

Deutsche Herstellerinformationen - Nikon zur Z5

Interessierte finden die offiziellen Informationen beim Hersteller Z5 bei Nikon Deutschland, Nikon Z5 USA auf Englisch, Nikon Z5 weltweit auf Englisch. Das deutsche Handbuch - als PDF, das Online-Handbuch Englisch als HTML-Version und die Firmware-Updates. Sie sollten sich unbedingt immer die neueste Version der Firmware installieren, um Ihre Kamera maximal ausnutzen zu können.

Kritische Analysen, Anmerkungen und Kommentare zu den Quellen und Testergebnissen sowie Belegen - Weitere Informationen zur Z5

Im Folgenden finden Sie kommentierte Quellen und Belege sowie Analysen für alle Test-Ergebnisse und Kritiken zu Aussagen zur Kamera sowie Anmerkungen zu den jeweiligen Testpersonen. Die positiven wie kritischen Einschätzungen im Artikel werden gestützt durch die hier angeführten Belege und Quellen. Sie sollten auf jeden Fall einen Blick in jene Quellen werfen, oder zumindest die zur jeweiligen Quelle angeführten Details vor einem Kauf beachten.

Artikel

Die US-Fachzeitschrift DPReview liefert im Artikel Nikon Z5 review: the best value stills-oriented full-framer vom 01.10.2020 auf Englisch einen umfassenden Testbericht zur Z5.

Richard Butler schrieb für DPReview den US-Kommentar Nikon might just have made the best entry-level full-framer vom 25.07.2020 auf Englisch über das Preis-Marketing der Z5.

Das fotoMagazin vergleicht im Artikel Im Test: Nikon Z5 gegen Panasonic Lumix S5 vom 15.11.2021 auf Deutsch diese beiden Kameramodelle.

DPReview liefert im Kurzartikel What you need to know about the new Nikon Z5 vom 22.07.2020 einen 14-seitigen Überblick über die Kernfunktionen der Z5 auf Englisch mit Fotos.

Das US-Fachmagazin DPReview stellt im nächsten englischen Artikel Nikon Z5 is an entry-level full-frame camera that doesn't cut corners vom 21.07.2020 die Z5 kurz vor und druckt den gesamten Text der US-Presseveröffentlichung von Nikon ab.

Die Fachzeitschrift DPReview vergleicht im Artikel Nikon Z5 vs Canon EOS RP vs Sony a7 II: how do they compare? vom 21.07.2020 auf Englisch diese drei Kameras miteinander.

Der US-Influencer Ken Rockwell bietet im folgenden englischen Artikel Nikon Z5, den er bis April 2023 mehrfach aktualisierte, mit vielen Abbildungen der Kamera seine Bewertung an.

Nikonrumors liefert im kurzen Artikel Nikon Z5 vs. Nikon Z6 comparisons vom 21.07.2020 auf Englisch einen tabellarischen Vergleich aller technischer Daten der Z5 mit der Z6.

Der US-Händler B&H bietet im Artikel Nikon Reveals Entry-Level Z 5 Full-Frame Mirrorless Camera vom 21.07.2020 auf Englisch Zusatzinformationen inklusive Video zur Z5 an.

Thom Hogan - ein US-Nikon-Influencer - liefert im Artikel Nikon Z5 Camera Review vom 05.10.2020, den er mehrfach bis 10.06.2021 überarbeitete, einen umfangreichen Testbericht zur Z5.

Videos

Das fotoMagazin liefert im Video Nikon Z5 | Was kann die Vollformatkamera für Einsteiger? vom 05.10.2020 einen deutschen Testbericht zur Z5.

Die beiden kanadischen Influencer bieten für DPReview im englischen Film Nikon Z5 Hands-on Review (+compared to Nikon Z6) vom 03.10.2020 ihre Testergebnisse an. Bitte beachten Sie, dass die gute Bewertung der Z5 vor allem dadurch zustande kommt, dass die Kamera in den USA alleine für US$ 1.399 (weniger als 1.200 Euro) verkauft wurde - nicht für 1.558,69 Euro, wie in Deutschland.

BHVendorVideos liefert im nächsten englischen Video Nikon Z5 First Look EN 4K Final NI vom 21.07.2020 reine Nikon Werbung auf Englisch.

Der gefürchtete US-Influencer Ken von Theoria Apophasis liefert im englischen Film NIKON Z5 THOUGHTS den üblichen Verriss: Bei 1.400 US$ bietet die Kamera zu wenig - vor allem im Vergleich zu Fujis APS-C-Modellen.

Calumet Photo Video bietet im Film Nikon Z5 - der Einstieg ins Vollformat? | Calumet Photographic (deutsch) vom 21.07.2020 reine Werbung eines Fotohändlers, indem er die positiven Aspekte der Z5 vorstellt. Er will das Modell schließlich oft verkaufen.

Hilfe / Feedback

Liebe Leserinnen und Leser,

damit diese umfangreichen, kostenlosen, wissenschaftlich fundierten Informationen weiter ausgebaut werden können, bin ich für jeden Hinweis von Ihnen dankbar.

Deshalb freue ich mich über jede schriftliche Rückmeldung, Fehlerkorrekturen, Ergänzungen, Neue Informationen etc. Ihrerseits per E-Mail oder Kontakt-Formular.

Um meine Neutralität zumindest auf dem hier beschriebenen Feld der Fotografie und Videografie wahren zu können, nehme ich bewusst von keinem Hersteller, Importeur oder Vertrieb irgendwelche Zuwendungen jeglicher Art für das Verfassen der absolut unabhängigen Artikel an. Auch von Zeitschriften oder Magazinen aus dem Fotobereich erhalte ich keinerlei Zuwendungen.

Deshalb freue ich mich, wenn Sie mein unabhängiges Engagement für Sie durch einen gelegentlichen Kauf bei Amazon über die hier angegebenen Links unterstützen. Es ist gleichgültig, welches Produkt Sie über diesen Link kaufen. - Es kann auch jede andere Ware außerhalb des Fotobereiches sein. Alle Preise sind und bleiben für Sie gleich niedrig, wie wenn Sie direkt zu Amazon gehen. Aber durch Ihren Klick auf meinen Link erhalte ich evtl. Monate später eine sehr kleine prozentuale Prämie (Cents je Kauf), welche mir hilft, die hohen Kosten bei der Erstellung der Artikel zumindest teilweise zu decken. - Bitte starten Sie Ihre Einkäufe bei mir.

Herzlichen Dank an alle für Ihre bisherige Unterstützung.

Ja, ich möchte die Unabhängigkeit dieser Seite unterstützen und kaufe über diesen Link bei Amazon

Pflichtangabe: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Alle derartigen sogenannten 'bezahlten Links' zu Amazon sind farblich in Rot gekennzeichnet.

Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Freude beim Fotografieren und Filmen.

Foto Video Design - Dr. Schuhmacher

Anfang

Inhalt