Das sechste Gemälde zur Geschichte der Insel in Konstanz besteht aus einem Bildbogen.
Gründung des Klosters durch Bischof Heinrich von Tann 1236, Zustand 2014.
Gründung des Klosters durch Bischof Heinrich von Tann 1236, Original-Zustand um 1900 fotografiert.
Ab diesem Gemälde wird es historisch halbwegs seriös in Bezug auf die Insel, da sie erstmals in einer Urkunde erwähnt wird. Der Bettelorden der Dominikaner (1206/07 gegründet und 1215 erstmals vom Papst bestätigt) gewann auch in Konstanz relativ schnell Einfluss und Reichtum. Offiziell gründete der Konstanzer Bischof Heinrich I. von Tann(e) am 11. Juli 1236 das Dominikanerkloster.
Die Dominikaner konnten sich vermutlich relativ schnell das eigene Kloster auf der Insel auf- und ausbauen. Der Bau soll dank großzügiger Spenden in der Mitte des 13. Jahrhunderts begonnen und zu Beginn des letzten Viertels des 13. Jh. zumindest weit fortgeschritten gewesen, oder in Grundzügen sogar abgeschlossen worden sein. 1 Dies erstaunt umso mehr, wenn man in Betracht zieht, dass die Klosterkirche auf der Insel fast die Grundfläche des Konstanzer Münsters besaß. 2 Die Dominikaner waren als Bettelorden eng mit der Stadt und dem Bürgertum verbunden, weshalb das Kloster bereits im 13. Jahrhundert Zulauf aus dem Konstanzer Patriziat, sowie Teilen des ministerialen Adels Oberschwabens hatte. Dies erlaubte den schnellen Auf- und Ausbau des Klosters zwischen ca. 1250-1280. 3
Foto der deutschen Abschrift der lateinischen Kopie der Urkunde des Bischofs für das Dominikaner-Kloster durch Schulthaiss, Collectaneen Band 1, Folio 188 recto, "erbuwung des predigerklosters" Regtest: Reggt. ep. Const. No. 1484, Stadtarchiv Konstanz.
Foto der deutschen Abschrift der lateinischen Kopie der Urkunde des Bischofs für das Dominikaner-Kloster durch Schulthaiss, Collectaneen Band 1, Folio 188 verso = 188 1/2, "erbuwung des predigerklosters" Regtest: Reggt. ep. Const. No. 1484, Stadtarchiv Konstanz.
Foto der deutschen Übersetzung durch Feger, Otto, Urkundenbuch, 1201-1249, Eintrag zum Juli 1236, Stadtarchiv Konstanz.
Christof Schulthaiss (1518-1578) schrieb selbst: "Folgend einer Copi vom Prediger Closter" 4 . D.h. ihm lag nur eine Kopie des Originals vor. Die tatsächliche Verleihungsurkunde ging offenbar verloren.
Feger vermutete, dass es sich bei der deutschen Quelle um eine Interlinearübersetzung handelt, die entweder im 13. Jahrhundert sofort vom Schreiber des Bischofs Tann oder etwas später für die Verlesung beim Volk erstellt wurde. Allerdings tritt hier eine bisher übersehene Ungereimtheit auf: Bei Schulthaiss ist das Wort "Grafschaft" durchgestrichen und dann durch das Wort "Hofstatt" 5 ersetzt worden.
Eine Verwechslung dieser beiden deutschen Worte (ein Lesefehler beim Abschreiben) scheint jedoch unwahrscheinlich. Viel eher könnte es sich um die Verwechslung der sehr ähnlichen Wörter palatinatus (Grafschaft) mit palatium (Residenz, Palast, Pfalz, Hofstatt) handeln. Die ursprüngliche Quelle für Schulthaiss scheint somit eine lateinische gewesen zu sein - wie er selbst angibt eine Kopie der Original-Urkunde -, die er selbst übersetzte. Die lateinische Kopie ist heute wie die primäre Bischofsurkunde nicht mehr erhalten.
In der Quelle wird nur von einer "Hofstatt, gelegen am Rhein, gesprochen, die an die Dominikaner übergeben wurde. D.h. Man weiß als erstes historisch belegtes Faktum nur, dass die Insel im frühen 13. Jahrhundert im Besitz des Konstanzer Bischofs war.
Diese mittelalterliche Inschrift findet sich an einem Haus in der heutigen Inselgasse, ganz in der Nähe der Brücke zur Dominikanerinsel. Sie erlaubt den Predigern die Benutzung dieses Durchganges am Tage.
Hier geht es zum siebten geschichtlichen Ereignis auf der Insel - Heinrich v. Berg genannt Amandus Suso
1 Allerdings ist dies bereits umstritten:
Maurer und Engelsing: Ab den 30er Jahren des 13. Jahrhunderts wurde das Kloster erbaut.
Blechner vermutet bereits 1250 den Abschluss der Erbauung des neuen Klosters, da es 1250 dem Heiligen Nikolaus geweiht wurde. Blechner, Stadtforschung, Wo die Konstanzer ihre Toten begruben, S. 263.
Kraus, Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden, S. 245f., datiert die frühesten Teile der Kirche auf 1260-1273.
2 Zu den Maßen siehe u.a. Zeppelin, Über das Dominikanerkloster in Konstanz, S. 18.
3 Maurer, Konstanz im Mittelalter, S. 131ff. zu Bischof Heinrich I. (1233-48).
4 Schulthaiss, Collectaneen, Band 1, 188, erbuwung des predigerklosters.
5 Beides: Schulthaiss, Collectaneen, Band 1, 188, erbuwung des predigerklosters.
6 Feger, Urkundenbuch, 1201-1249, Stadtarchiv Konstanz, Juli 1236.
7 Beyerle und Maurer, S. 560.
Ebenso Marmor, Geschichtliche Topographie der Stadt Konstanz und ihrer nächsten Umgebung, S. 32. Er erwähnt vor 1508 eine Schleifmühle bei der Brücke.
Ebenda, S. 33, erwähnt er Mühlen im Nordwesten der Insel vor dem Jahr 1548.
8 Feger, Konstanz, Aus der Vergangenheit einer alten Stadt, S. 31.
9 Zeppelin, Über die historischen Fresken von Professor Karl Häberlin im Kreuzgang des Inselhotels in Konstanz, S. 18.
10 Kraus, Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden, S. 245f.
11 Beyerle und Maurer, S. 554.
12 Schulthaiss, Collectaneen, Band 1, 188, erbuwung des predigerklosters, und Feger, Urkundenbuch, 1201-1249, Stadtarchiv Konstanz, Juli 1236.
Blechner vermutet, dass evtl. bereits seit 1230 Mönche auf der Insel gewesen wären. Blechner, Stadtforschung, Wo die Konstanzer ihre Toten begruben, S. 262f.
Liebe Leserinnen und Leser,
damit diese umfangreichen, kostenlosen, wissenschaftlich fundierten Informationen weiter ausgebaut werden können, bin ich für jeden Hinweis von Ihnen dankbar.
Deshalb freue ich mich über jede schriftliche Rückmeldung, Fehlerkorrekturen, Ergänzungen, Neue Informationen etc. Ihrerseits per E-Mail oder Kontakt-Formular.
Um meine Neutralität zumindest auf dem hier beschriebenen Feld der Fotografie und Videografie wahren zu können, nehme ich bewusst von keinem Hersteller, Importeur oder Vertrieb irgendwelche Zuwendungen jeglicher Art für das Verfassen der absolut unabhängigen Artikel an. Auch von Zeitschriften oder Magazinen aus dem Fotobereich erhalte ich keinerlei Zuwendungen.
Deshalb freue ich mich, wenn Sie mein unabhängiges Engagement für Sie durch einen gelegentlichen Kauf bei Amazon über die hier angegebenen Links unterstützen. Es ist gleichgültig, welches Produkt Sie über diesen Link kaufen. - Es kann auch jede andere Ware außerhalb des Fotobereiches sein. Alle Preise sind und bleiben für Sie gleich niedrig, wie wenn Sie direkt zu Amazon gehen. Aber durch Ihren Klick auf meinen Link erhalte ich evtl. Monate später eine sehr kleine prozentuale Prämie (Cents je Kauf), welche mir hilft, die hohen Kosten bei der Erstellung der Artikel zumindest teilweise zu decken. - Bitte starten Sie Ihre Einkäufe bei mir.
Herzlichen Dank an alle für Ihre bisherige Unterstützung.
Ja, ich möchte die Unabhängigkeit dieser Seite unterstützen und kaufe über diesen Link bei Amazon
Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Freude beim Fotografieren und Filmen.
Foto Video Design - Dr. Schuhmacher