Mittelformat-Kameras, Medium Format Cameras
Mittelformat-Kameras (Medium Format Cameras) rufen noch immer Ehrfurcht und Respekt hervor. - Nachdem Sie diesen Artikel gelesen haben, wird allerdings vieles vom elitären Glanz dieser Kameras abgefallen sein.
Vorab
Voraus möchte ich klarstellen, dass ich jedem eine Mittelformatkamera gönne, der sie sich wünscht.
Wenn Sie das Geld besitzen und diese Kameras Ihr Traum sind, dann verwirklichen Sie ihn sich möglichst bald. Sie werden damit zweifellos glücklich, denn Sie werden sich auch mit den gravierenden Nachteilen arrangieren, weil es ja Ihr Wunsch ist.
Nach jahrelangem Siechtum haben die Hersteller von Mittelformatkameras seit 2014 mit völlig neuen Sensoren teilweise wieder den Anschluss an das Vollformat-Niveau gefunden und seit 2016/17 erhebliche Verbesserungen eingeführt.
Dieser Artikel ist für alle Fotografen gedacht, die einmal etwas über diese Nische der teuersten Kameras - quasi der Kaiser-Klasse der Fotografie - wissen wollen.
Dankenswerterweise durfte ich mit mehreren dieser Kameras zumindest kurzzeitig fotografieren. Jedoch bitte ich zu beachten, dass ich diese nicht besitze.
Definition Mittelformat-Kameras
- Allerdings ist diese Definition ziemlich willkürlich. Meistens bezeichnen Hersteller wie Fotomagazine einfach alles oberhalb der Klasse der Vollformat-Kameras (36 * 24 mm Sensor) als Mittelformat.
- Auch die alte Definition aus der analogen Fotografie führt nicht wirklich weiter, weil die Kantenlängen von 40 bis 170 mm eine sehr große Spanne umfassen, die digital (derzeit) nicht realistisch sind. Im Übrigen kursieren diverse widersprüchliche Definitionen, teilweise sogar in einem Lexikon (hier und hier - Zeichnung angeblich aller Mittelformat-Größen.
- Digital finden sich bei digitalen Mittelformatkameras drei unterschiedliche Sensorgrößen mit weiter Verbreitung:
- P 65+: 53,9*40,4 mm = 2.178 Quadratmillimeter = 2,5 * Kleinbildsensor
- P 45+: 49,1*36,8 mm = 1.807 Quadratmillimeter = 2,1 * Kleinbildsensor
- P 40+: 43,9*32,9 mm = 1.444 Quadratmillimeter = 1,7 * Kleinbildsensor - vor allem in den USA wird der Wert oft als 43,8*32,9 mm angegeben.
- Einschränkung: Dies sind grobe Größenklassen, an die sich die Hersteller der Sensoren nur ungefähr halten.
- Die Sensorfläche ist somit deutlich größer als bei Kleinbild-Kameras / Vollformat-Kameras. Im Durchschnitt ist sie etwa doppelt so groß.
- Das Seitenverhältnis des Bildes liegt bei Mittelformatkameras jedoch zwischen 5:4 und 4:3, statt den üblichen 3:2 bei Vollformat- und APS-C-Kameras. In der Regel sind bei hochwertigen Mittelformatkameras jedoch auch andere Verhältnisse (dann jedoch mit kleinerer Fläche = Pixelzahl) wie z.B. 1:1, 3:2, 4:5, 6:7 und 6:17 einstellbar.
Vorteile
Die Vorteile der Mittelformat-Kameras sind beeindruckend:
- Höhere Pixelanzahl als Vollformat-Kameras. Seit 2016 waren 100 Mega-Pixel möglich, seit 2018 sogar 150 Mega-Pixel. Wer seine Fotos großflächig (Quadratmeter) aufziehen will oder muss, wird diese Vorteile schätzen.
- Größerer Sensor als bei Vollformat-Kameras. D.h. es fällt mehr Licht auf den Sensor. Dadurch kommt es zu einem signifikant geringeren Photonenrauschen also einer höheren Bildqualität.
- Größere Pixel garantieren etwas weniger Sensor-Rauschen in den Bildern und einen größeren Dynamikumfang mit höherer Detailgenauigkeit.
- Der Zentralverschluss vieler Systeme gestattet eine Blitzsynchronisation bei extrem kurzen Verschlusszeiten (teilweise unter 1/1.000 Sekunde), sodass Blitzen bei allen Lichtverhältnissen möglich ist.
- Ein oft besonders großes und helles Sucherbild erleichtert die Bildkomposition.
- Eine hohe Farbtiefe von bis zu 16 Bit kann viele Farbnuancen aufnehmen.
- Teilweise werden Reflex- und Lichtschachtsucher angeboten.
- Tilt- und Shift-Konverter erlauben eine sehr freie und kreative Schärfenlegung.
- Dank eher langer Erneuerungszyklen findet sich ein relativ hoher Werterhalt der digitalen Ausrüstung.
- Tethered Operation: Der direkte Kabelanschluss der Kamera an den PC erlaubt die Fernsteuerung. Bei modernsten Kameras kann dies sogar mit Funk durchgeführt werden. Die Fotos sind sofort auf dem PC-Monitor sichtbar.
- Großer Akku mit langer Laufzeit.
- Der modulare Aufbau vieler Mittelformat-Kameras bietet eine hohe Flexibilität.
- Fachkameraoption: Man kann viele Digitalrückteile dieser Mittelformat-Kameras abnehmen und mit einem Systemadapter an eine noch größere Fachkamera anschließen, zusammen mit elektronischen Verschlüssen, beispielsweise von Rollei, Schneider und anderen Herstellern.
- Relativ hohe Ergonomie dank großer Griffe.
- Sehr geringe Schärfentiefe / Tiefenschärfe erlaubt (mit den dazu passenden lichtstarken Objektiven) gezieltes Freistellen bei Porträts etc.
- Hohe Eignung für Studio-Aufnahmen mit perfekt kontrollierbarem Licht - insbesondere Gegenlicht.
- Bei dem häufig modularen Kameraaufbau findet sich ein sensationell einfach zu reinigender Sensor im hinten abnehmbaren Modul. Man braucht nur mit einem befeuchteten Tuch über den direkt an der Oberfläche liegenden Sensor zu wischen.
- Noch immer besitzt das Mittelformat eine erhebliche Verbreitung bei kommerziellen Produktionen in der Werbefotografie.
- Hoher Image-Faktor: Fast jeder Fotograf, der eine solche Kamera besitzt, lässt sich mit dieser ablichten.
- Video-Funktionen bei neuesten Kameras.
- Ferner ein Punkt, der gerne übersehen wird: Je mehr Mega-Pixel der Sensor liefert, desto feiner aufgelöst ist das Foto. Deshalb lassen sich nachträgliche Freistellungen von Objekten vom Hintergrund selbst komplizierter Bereiche wie fliegendes Haar bei einem Model viel leichter und treffsicherer mit einer 150 MP-Kamera als mit einer 24 MP-Kamera durchführen.
Nachteile
Die folgenden Nachteile betreffen vor allem zahlreiche ältere Mittelformat-Kameras.
- Eingeschränkte längste Belichtungszeit:
- Oft maximal 256 Sekunden Belichtungszeit (H5D-40) = ca. 4 Minuten
- Oft maximal 128 Sekunden Belichtungszeit (H5D-50) = ca. 2 Minuten
- Oft maximal 32 Sek. bis 1/800 Sek. (H5D-60)
- Nachtrag: Gerne räume ich ein, dass die Phase One 645DF+ mit einzelnen Rückteilen seit Ende 2012 etwas mehr bieten konnte.
- Aber das kann heute jede APS-C-Kamera überbieten.
- Erst die neue Hasselblad H5D-50C (ab Frühjahr 2014) kann den Verschluss bis zu 12 Minuten mechanisch öffnen.
- Und erst seit 2016 können manche Mittelformatkameras bis zu 60 Minuten lang mechanisch belichten. Manche modularen Rückteile konnten es teilweise bereits vorher elektronisch.
- Eingeschränkte ISO-Bandbreite:
- 100 bis 1.600 ISO und das auch nur in ganzen Stufen (H5D 40)
- 50 bis 800 ISO (H5D-50)
- 80 bis 800 ISO (H5D-60)
- automatisch oder manuelle Einstellung möglich: ISO 200 - ISO 1.000 (ISO 100 - ISO 1.600 nur zuschaltbar) bei PENTAX 645D
- Das kann heute jede Kompakt-Kamera überbieten.
- Erst die neuen Mittelformatkameras ab Frühjahr 2014 (wie z.B. Hasselblad H5D-50C) können dank des neuen CMOS-Sensors (eine in anderen Sensor- und Kamera-Klassen seit Jahren verwendete Technik) bis zu 6.400 ISO einstellen.
- Die neueren und teuersten Sensoren erzielten seit 2017 auch maximal ISO 50 - ISO 25.600.
Vorsicht selbst das IQ4-Backpack von Phase One mit 151 Mega-Pixel bot 2020 nur ISO 50 - ISO 25.600. Die immer wieder genannten ISO 200 - 102.400 sind achromatische Werte.
- Sogar Fujifilms 100 Mega-Pixel-Kamera bot 2020 nur ISO 50 - ISO 25.600. Die anderen Werte bis ISO 102.400 waren sogenannte erweiterte Modi, mit signifikant geringerer Bildqualität.
- Sehr kleiner Markt der Profifotografen und sehr wohlhabenden Amateure.
- Kaum Hersteller
- Geringe Stückzahlen
- Hohe Preise
- Geringe Innovationsgeschwindigkeit: Vieles, das bei Vollformat und anderen Klassen bereits Standard ist, wird hier noch als Besonderheit hervorgehoben. Vieles aus den unteren Kamera-Klassen ist überhaupt nicht vorhanden.
- Dateigröße: 50-80 MB bei einer RAW-Aufnahme und 120 MB bei TIFF (mit 8 Bit) sind normal. Bei 16 Bit-Farbtiefe sind auch mehrere hundert MB je Bild üblich.
- Oft nur 1/800 Sek. als kürzeste Verschlusszeit (H5D-40) (H5D-50) (H5D-60).
- Die Aufpreisliste für das (erforderliche) Zubehör dürfte auch gestandene Vollformat-Fotografen erstaunen. Selbst einfachste Einstellscheiben, welche Gitterlinien im Sucher erzeugen (elektronischer Standard in fast allen anderen besseren Kameras) kosten hier schnell über 200 Euro das Stück.
- Modularität als Kostentreiber: Die Module sind bei vielen Kameras zwar austauschbar, haben jedoch auch einen hohen Preis.
- Eingeschränkter Temperaturbereich 0-45°C (H5D-40/-50/-60 und fast alle anderen mir bekannten Mittelformat-Kameras).
- Meist kein Spritzwasserschutz.
- Meist kein Staubschutz.
- Hohe, aber dennoch eingeschränkte Dynamik. Manche Vollformat-Kameras (z.B. Nikon D850, Sony A7RIII, Sony A7RIV, Pentax K-1) können im Punkt Dynamik (bei den genannt 11-12 Blenden der Mittelformat-Kameras) mithalten. Erst neueste Sensoren für das Mittelformat konnten seit 2016 bis zu 15 Blenden Dynamikumfang anbieten. Aber auch dies ist wenig im Vergleich zu den 17 Blenden Dynamikumfang bei Videokameras wie der RED Monstro - bei 60 Bildern in der Sekunde.
- Oft bieten die Mittelformat-Kameras nur eine geringe in der Mitte gruppierte Anzahl an Autofokus-Mess-Sensoren.
- Langsamer Autofokus mit eingeschränktem Lichtwert (+1 bis +19)
- Aufgrund der geringen Schärfentiefen müssen die Autofokussysteme sehr präzise arbeiten. Vor allem für sich schnell bewegende Objekte ist dies auch mit Prädiktion nicht immer sauber durchführbar.
- Sehr geringe Serienbildgeschwindigkeit von meist unter 1,5 Bildern in der Sekunde. Falls solch ein Modus überhaupt vorhanden ist. Erst 2016 wurden 2 - 3,5 Bilder je Sekunde vereinzelt als Spitzenwerte geboten.
- Oft erstaunlich kleine Displays an der Kamera-Rückseite (3-Zoll-TFT bei H5D-40 bis 60)
- Hohes Grundgewicht: ca. 1- 2 Kilogramm wiegt bereits die Kamera. Erst neueste spiegellose Systeme weisen unter 1 Kilogramm Gewicht auf.
- Erhebliches Volumen.
- Nur bedingt für den getragenen Dauereinsatz geeignet.
- Es sind insgesamt nur sehr wenige Objektive verfügbar.
- Es sind spezielle Objektive erforderlich, die sehr hohe Preise aufweisen. (So z.B.: Schneider Kreuznach 45 mm LS F3.5 für 5.290 Euro und 105 mm LS F2.8 IF für 5.990 Euro.)
- Vor allem sind kaum große Telebrennweiten für z.B. die Sport- und Tierfotografie verfügbar.
- Viele weit verbreitete Objektive für Spezialanwendungen aus anderen Klassen - vor allem aus dem Bereich Vollformat - sind hier nicht oder zumindest kaum zu finden: So fehlen weitgehend klassische Tilt-Shift-Objektive für die Architekturfotografie. Die Lösungen für Mittelformatkameras wie z.B. die Tilt- und Shift-Konverter sind ziemlich kompliziert in der Anwendung. Auch klassische Makroobjektive fehlen weitgehend und werden durch in der Fotopraxis relativ aufwändige Balgenkonstruktionen ersetzt.
- Große, schwere Objektive erhöhen das Gesamtgewicht und verringern die Ergonomie beim mobilen Einsatz.
- Die Objektive sind zwar hochwertig, bieten aber nicht dieselbe Auflösung, wie die Spitzenobjektive der Vollformat-Klasse, je cm Bildhöhe. Die Bildqualität ist somit insgesamt zwar höher als bei anderen Sensorformaten, aber bei weitem nicht in dem Ausmaße, wie die reine Sensorfläche dies vermuten ließe. Im Klartext: Eine 100 Mega-Pixel-Mittelformat-Kamera bietet nicht die dreifache Auflösung im Vergleich zu einer 36 Mega-Pixel-Vollformat-Kamera oder die doppelte Auflösung einer 50 Mega-Pixel-Vollformat-Kamera. Hier stößt man bei älteren Objektiven an physikalische oder bei neueren Modellen zumindest an derzeitige produktionstechnische Grenzen.
- Vor allem das System-Gesamt-Gewicht steigt im Vergleich zu Vollformat-Kameras nochmals deutlich. Man darf pauschal von einer Verdopplung ausgehen.
- Ein weiterer gerne missverstandener Aspekt ist die theoretisch mögliche Freistellung von Motiven durch die größere Sensorfläche. Das funktioniert allerdings nur mit hochwertigen Objektiven, welche auch eine große Offenblende bieten. Und exakt hier sieht es bei vielen - vor allem älteren - Objektiven im Bereich Mittelformat im wahrsten Sinne des Wortes düster aus. Blendenwerte von f3,5, f4 oder sogar f5,6 sind auch unter Berücksichtigung des Crop-Faktors weit ungünstiger als f1,4 oder weniger bei Vollformat. D.h. ein Vollformat-Kamera mit einem lichtstarken Objektiv mit f1,4 kann Motive sichtbar hochwertiger Freistellen, als ein Mittelformat-Objektiv mit f4. Es kommt - wie bei so vielem in der Fotografie - auf das Gesamtsystem an.
- Keine Tauglichkeit für Sportaufnahmen.
- Eingeschränkte Eignung für Tieraufnahmen.
- Makroaufnahmen mit größerer Schärfentiefe sind nur mit langer Belichtungszeit (das beherrschen jedoch viele Mittelformat-Kameras nicht) und sehr hellem Licht möglich. D.h. hierbei entsteht dann auch schnell eine erhebliche Wärme für das zu fotografierende Objekt. Letztendlich bleiben als Problemlösung nur Stacking-Aufnahmen übrig.
- Beim Lichtschachtsucher wird das Foto auf dem Kopf dargestellt. Dies erlaubt zwar eine leichtere Analyse der Strukturen, ist für die meisten Menschen jedoch gewöhnungsbedürftig.
- Für eine hohe Bildqualität ist der Stativeinsatz fast immer erforderlich.
- Mit zunehmender Spiegelgröße entstehen auch erhebliche Schwingungen in der Kamera.
- Bereits die digitalen Rückteile kosten fünfstellige Beträge.
- Unabhängig von der Kamera (siehe oben) können zahlreiche digitale Rückteile nur 1/10.000 Sekunde bis 2 Minuten belichtet werden. Extreme Langzeitbelichtungen sind so ausgeschlossen. Dies gilt selbst dann, wenn die Kamera mehr kann.
- Hoch auflösende Vollformat-Kameras mit 36 und mehr Mega-Pixel bedrängen die Mittelformat-Kameras erheblich (z.B. Nikon D850, Sony A7RII und A7RIV und Canon D5R/S sowie Pentax K-1). Die Unterschiede in der sichtbaren Bildqualität sind eher marginal.
- Alle anderen Vollformat-Kameras können aufgrund der heute guten Bildqualität ebenfalls mittels spezieller Software die Bildgröße erhöhen, ohne dabei an Qualität zu verlieren.
- Wer mehr Pixel benötigt, kann dies mit Programmen wie PhotoZoom nachträglich hochskalieren: 1 Mio. * 1 Mio. Pixel sollten sogar für große Wandtapeten ausreichen. Weitere Informationen zu PhotoZoom sowie Bezugsquellen finden Sie in meinem Artikel Software-Empfehlungen.
- Ferner bieten in den letzten Jahren immer mehr Kameras der unteren Sensorklassen die sogenannte Pixel-Shift-Methode an, wobei der Kamerasensor um je 1 Pixel horizontal und / oder vertikal verschoben wird. Aus insgesamt 4 Bildern kann man zumindest im Studio von stehenden Objekten sehr hochwertige Aufnahmen erstellen, welche nah an die Bildqualität des Mittelformats herankommen.
- Eingeschränkte Haltbarkeit: Selbst moderne Exemplare (Produktionsjahr 2014) sind oft nur für 100.000 Auslösungen gedacht.
- Meist keine Video-Funktion und selbst bei modernsten Kameras (Pentax 645 Z 2014) nur 1080 mit 30p Bildern. Erst neueste Kameras boten seit 2019 4K-Video bei 30 Bildern in der Sekunde mit bis zu 4:2:2 10-bit am HDMI-Ausgang.
- Selbst modernste Exemplare (seit 2014) bieten nicht immer eine 100% Bilddarstellung im Sucher. Ca. 98% sind eher normal. Selbst bei teuersten Suchern (aufpreispflichtig!) an Mittelformat-Kameras weisen seriöse Hersteller darauf hin:
Er bietet zudem eine nahezu 100%-ige Bildabdeckung.
Also nicht 100%, was bei Vollformat schon lange Standard ist.
- Da kein Sensor die ursprünglichen Maße 6*4,5 Zentimeter der früheren Mittelformat-Film-Kameras aufweist, müssen alle (alten) Objektive mit Crop-Faktor umgerechnet / betrieben werden.
- Hersteller mit mehreren Sensorgrößen, wie z.B. Hasselblad, weisen sogar in Schriftform ausdrücklich darauf hin, dass sowohl die Objektive als auch die Sucher jeweils für eine Sensorgröße gerechnet / optimiert wurden. Bei größeren Sensoren wird der Rand mess- und sichtbar schlechter ausgenutzt. Das ist reine Physik und betrifft alle Hersteller.
- Die ISO-Bereiche der Mittelformatkameras sind teilweise nur in ganzen Größen schaltbar: 100, 200, 400, 800, 1.600, 3.200, 6.400, 12.800, 25.600 und nicht - wie bei fast allen anderen Kameras - in 1/3-Stufen.
- Erst wenige neueste Modelle besitzen einen Verwacklungsschutz in der Kamera. Die mir bekannten Objektive besitzen ebenfalls keine Stabilisierung.
Erst neue Modelle seit 2016 boten wirklich akzeptables Fotografieren auf Vollformat-Niveau an. Lassen Sie folglich als Aufsteiger die Finger von älteren Modellen.
Anwendungsgebiete
An zwei der häufigsten genannten Anwendungsgebiete sollen die Vorteile und Einschränkungen der Mittelformat-Kameras in der Praxis beleuchtet werden.
Studio-Fotografie
- Hier kommen fast alle Vorteile der Mittelformat-Kameras überzeugend zum Tragen. D.h. hier können diese Kameras alle Vorteile ausspielen.
- Das Licht im Studio kann gesteuert und über die gesamte Zeit vom Fotografen kontrolliert werden.
- Zeit spielt eine untergeordnete Rolle. Weder sind die Modelle zu schnell noch bewegen sie sich unvorhersehbar.
- Die gesamte System-Ausstattung ist griffbereit vorhanden, und auch die Infrastruktur steht in direkter Nähe zur Verfügung. Schwere Stative werden auf Rollen auf dem glatten Boden leicht bewegt. Strom, PCs, Kabel und Funk-Anbindungen sind nicht nur vorhanden, sondern funktionieren unter Studio-Bedingungen auch perfekt.
- Die oben genannten Nachteile kommen kaum zum Tragen, respektive sind relativ leicht mit Zubehör in den Griff zu bekommen.
- Zahlreiche kommerzielle Kunden sind bereit, diesen Studio-Gesamtaufwand für etwas hochwertigere Bilder für Luxus-Produkte (z.B. Mode, Automobil) entsprechend zu bezahlen.
- Wenn man jedoch ganz ehrlich ist, bezahlen sie nicht das Studio und die Kamera, sondern den mit diesen Werkzeugen perfekt arbeitenden Fotografen - und somit das Endergebnis. Die meisten kommerziellen Kunden können Ihnen im Zweifel nämlich nicht einmal den Unterschied zwischen einer Vollformat- und einer Mittelformat-Kamera nennen.
Deshalb kann ich es nicht nur verstehen, sondern würde unter den obigen Bedingungen sogar dazu raten, dafür eine Mittelformat-Kamera zu verwenden. Angesichts der Gesamtkosten des Studiobetriebes sind die Kamerakosten - prozentual / relativ gesehen - erträglich.
Landschafts-Fotografie
- Generell wird von fast allen Fotografen immer auch die Landschaftsfotografie als geradezu prädestiniert für Mittelformat-Kameras angesehen.
- Mir scheinen hier jedoch einige Dinge durcheinander zu gehen.
- Für Landschaftsaufnahmen sind mehr Pixel für eine höhere Detailzeichnung sinnvoll. Das ist korrekt, aber:
- Sensoren der Mittelformat-Kameras verwenden zumindest einen 4:3-Sensor. Sony lieferte 2018 z.B. Sensoren der Größe 44 * 33 mm sowie 55 * 41 mm. Vollformat- und APS-C-Kameras verwenden einen 3:2-Sensor.
- Landschaftsaufnahmen sind in der Regel horizontal ausgerichtet. D.h. das klassische Querformat 3:2, das im anglo-amerikanischen Raum auch bezeichnender Weise
landscape
genannt wird, ist dafür wesentlich geeigneter.
- Ein 50 Mega-Pixel-4:3-Mittelformat entspricht jedoch nur rund 45,4 Mega-Pixel beim Seitenverhältnis von 3:2 (exakt z.B. bei der GFX-GR50 8.256 * 5.504). Das erreichen bereits seit Jahren einige Kameras (z.B. Nikon D850, Sony A7RIII, A7RIV, Canon D5R/S).
- Selbst das 2018 verfügbaren 100 Mega-Pixel-4:3-Mittelformat entspricht jedoch nur rund 90,5 Mega-Pixel bei Vollformat-3:2 (exakt z.B. bei der GFX-100: 11.648 * 7.768). Das liegt nur etwas über den 2020 verfügbaren Spitzenprodukten im Vollformat-Bereich.
- Hinzu kommen moderne kamerainterne Techniken wie Pixel-Shift, welche diese Pixelanzahl der Mittelformat-Kameras erreichen und sogar übertreffen. Beim Pixel-Shift-Verfahren wird der Sensor der Kamera bei 4-16 Reihenaufnahmen um jeweils 1/2 bis 1 Pixel in der Höhe und zur Seite verschoben. Auch wenn sich dadurch nicht real die vierfache Sensor-Auflösung erzielen lässt, so sind die Ergebnisse nicht nur messbar, sondern sogar sichtbar beeindruckend.
- Im Übrigen wird gerne übersehen, dass man in der Landschaftsfotografie heute oft mit horizontalen Panoramen arbeitet, weil das Format 3:2 nicht breit genug ist. Beim sogenannten Stitchen, also dem Zusammenfügen der Einzelaufnahmen spielt allerdings der minimale horizontale Pixelvorteil selbst der allermodernsten Mittelformat-Kameras kaum eine Rolle.
- Für Landschaftsaufnahmen ist ein höherer Dynamikumfang für eine höhere Detailzeichnung aller Lichtwerte vom tiefen Schatten bis zur hellsten Sonne sinnvoll. Das ist korrekt:
- Hierbei können Mittelformat-Sensoren mit ihren größeren Sensorflächen und meist auch größeren Pixeln und somit geringerem Rauschen rein physikalisch durchaus punkten.
- Aber die etwas höhere Dynamik jener Mittelformat-Sensoren wird inzwischen von manchen Kameras wie der Nikon D850 bei ISO 64 fast erreicht.
- Die höhere Dynamik des Sensors wird allerdings nicht immer auch in ein brauchbares RAW-Format-übertragen. D.h. manche Mittelformat-Sensor-Kamera liefert als Enddatei nicht die theoretisch möglichen Dynamikwerte. Hier zeigten sich bisher die Hersteller der Vollformat-Kameras viel erfahrener beim Herauskitzeln der Maximalwerte aus den kleineren Sensoren mittels spezieller nachgelagerter Chips und Software.
- Selbst die rein physikalisch etwas höheren Dynamikwerte der Mittelformat-Sensoren liegen unter denjenigen moderner Video-Kameras.
- Selbst die rein physikalisch etwas höheren Dynamikwerte der Mittelformat-Sensoren entsprechen noch keineswegs dem menschlichen Sehen und ersetzen keinesfalls HDR-Reihenaufnahmen. D.h. Sie können derartige HDR-Aufnahmen auch mit jeder Vollformat-Kamera durchführen.
- Sofern man eine Mittelformat-Kamera samt dazugehörendem System nur mit dem großräumigen Pkw an eine bestimmte Stelle in der Landschaft fahren muss, oder man bezahlte Lastenträger für den Transport allen Materials besitzt, kann man auch damit in der Praxis Landschaftsaufnahmen durchführen. Aber alleine wollen Sie das Gesamtgewicht sicherlich nicht auf einer Alpentour mitschleppen.
- Vor allem bei wechselndem Licht (Wolken) fallen dann auch alle anderen Nachteile der Mittelformat-Kameras in der Fotopraxis jedem sofort negativ auf.
- Mir sind heute keine kommerziellen Kunden bekannt, welche den extremen Mehrpreis für Landschaftsaufnahmen im Mittelformat mehr bezahlen. Dies gilt umso mehr, als man den angeblichen qualitativen Mehrwert in diesem Foto-Stil kaum sieht.
Deshalb kann ich es nicht verstehen, dass Mittelformat-Kameras noch immer von zahlreichen Fotografen für Landschaftsaufnahmen derart kategorisch empfohlen werden.
Hersteller
Links zu den Kamera-Herstellern und deren Modellen finden Sie hier: Hersteller: Kameras, Objektive, Filter
HASSELBLAD
Die schwedische Firma Hasselblad ist vermutlich der erste Name, der einem heute beim Mittelformat einfällt.
- Das H-System existiert seit dem Jahr 2002.
- 2005 brachte Hasselblad mit der H2D seine erste rein digitale Spiegelreflexkamera heraus, die in den folgenden Jahren langsam weiterentwickelt wurde.
- 2016 wurde die damals aktuelle Version H5X genannt.
- Die Digitalrückteile des H-Systems sind modular und somit ständig mit neuen Sensoren bestückbar.
- Kameragehäuse: 830 g Gewicht.
- Das Bildformat beträgt: 56 x 41,5 mm.
- Blitzsynchronisationszeit: 1/800 Sekunde.
- Hasselblad H5D-40: 40 Mega-Pixel-Sensor (5.478 x 7.304 Pixel) mit 32,9 x 43,8 mm
- H5D-50: 50 Mega-Pixel-Sensor (6.132 x 8.176 Pixel) mit 36,7 x 49,1 mm
- H5D-60: 60 Mega-Pixel-Sensor (6.708 x 8.956 Pixel) mit 40,2 x 53,7 mm
- H5D-50 MS: Multishot-Verfahren für sehr detailreiche Aufnahmen - mit stufenweisem Versatz des Sensors um 1/2 oder 1 Pixel. Das entspricht in etwa der Pixel-Shift-Methode. So werden 4-6 Aufnahmen gemacht und dann kombiniert. Dadurch eliminiert man Interpolationsfehler des Bayer-Rasters. Beim Multishot-Verfahren entstehen jedoch bis zu 600 MB Daten je Foto.
- Die Kamerapreise lagen in den USA zwischen 18.000 und 43.000 US$. In Deutschland gab es Anfang 2014 einen Preisnachlass. So kostete die H5D 60 ohne Objektiv nur 23.900, die H5D 40 ohne Objektiv nur 12.500 Euro - natürlich zzgl. Mehrwertsteuer. Schließlich sind wir hier im Profibereich. Also 28.500 resp. 15.000 Euro. Für deutsche Verhältnisse waren dies dennoch Schnäppchen.
- 2016 folgte die beeindruckende H6D (100C)
- mit 50 (=50C) und 100 Mega-Pixeln (=H6D100C)
- 16 Bit-Farbtiefe
- bis zu 14 Blendenstufen Dynamikumfang
- USB 3.0 Typ C
- Video Full HD (1920 x 1080p) und 4K
- Touch-Control
- WLAN / Wi-Fi-Funkübertragung
- doppelte Kartenfächer
- ISO 100-12.800
- 1 CFast- und 1 SD-Kartensteckplatz
- Verschlusszeiten: 1/2.000 s bis zu 60 min
- Gehäuse aus Aluminium - u.a. zur Kühlung des Sensors.
- Und auch eine erste spiegellose Mittelformat-Kamera bot Hasselblad 2016 an - die X1D:
- Hier wurde erstmals ein ergonomischer Vorteil des spiegellosen Systems sichtbar, da bisher Mittelformatkameras zu groß, zu schwer und zu unhandlich waren.
- Sensor 50 MP, 8.272 * 6.200, 43,8 * 32,9 mm.
- Video: Full HD 1920 x 1080p 25 fps.
- bis zu 14 Blendenstufen Dynamikumfang, 16-Bit-Farbtiefe
- ISO 100-25.600
- Verschlusszeiten: 1/2.000 s bis zu 60 min
- Zwei SD-Kartensteckplätze
- Aufnahmegeschwindigkeit: 1,7-2,3 Bilder pro Sekunde
- Gewicht des Kameragehäuses: 725 g
- Jedoch wird für Altnutzer u.a. aufgrund des kleineren 50 MP-Sensors - ein teurer kompletter Systemwechsel (XCD-Objektive von Nittoh) erforderlich.
- Trotz Touch-Screen und EVF (hochauflösender elektronischer Sucher) war vieles an der Kamera - höflich ausgedrückt - minimalistisch gestaltet.
- Selbst 2020 wurden nur 10 Objektive mit teilweise mäßigem Blendenwert angeboten (21 mm / f4 Ultraweitwinkel, 30 mm, 45 mm jeweils f3,5, 45 mm f4, 65 mm / f2,8, 80 mm / f1,9, 90 mm / f3,2, 120 mm / f3,5, 135 mm / f2,8 und ein X Converter 1,7-fach) und ein XCD 3,5-4,5/35-75 mm
Zoom-Objektiv angeboten, die auch nicht jedem Fotografen ausreichen dürften (Siehe das aktuelle Objektiv-Angebot bei Hasselblad). Dafür bieten sie einen Zentralverschluss mit 1/2.000 Sekunde Synchronisationszeit für Nikon-Blitzgeräte.
- 2022 folgte die dritte Generation mit der X2D 100C mit 100-Megapixel:
- Endlich ein hochwertiger 100 MP-Sensor, nachdem Fujifilm den schon jahrelang bot. Mit 43,8 * 32,9 mm besitzt der Sensor ein Seitenverhältnis von 4:3. Ferner handelt es sich endlich um einen modernen BSI (back-side-illuminated) Sensor, der etwas höhere Dynamik liefern soll. 11.656 * 8.742 Pixel bieten fast 102 Megapixel. Die ISO-Spannweite reicht von 64 bis 25.600. - Fast alle Daten scheinen absolut identisch zur GFX100. Alle Analytiker gehen davon aus, dass es sich auch um den identischen Sensor handelt.
- Dafür schlagen Hasselblads .3FR RAW-Dateien, die bis zu 15 Blenden Dynamikumfang in 16Bit abspeichern können, mit fast 205 MB zu Buche.
- Erstmals bei Hasselblad verwendet der Sensor sowohl Phasendetektion als auch Kontrast-Autofokus. Eher bescheidene 294 Sensoren für Phasendetektion sollen 97% des Sensors abdecken.
- Dazu waren ein neuer schnellerer Prozessor und vor allem ein IBIS (Verwacklungsschutz in der Kamera) erforderlich, das als 5-Achsen-System bis zu 7 Blenden Verwacklungsschutz erbringen soll. Sonst lässt sich so ein hochauflösender Sensor nicht verwacklungsfrei aus der Hand bedienen.
- Den technisch wirklichen Fortschritt sehe ich im erstmals vorhandenen 1 TB internen - also in die Kamera fest eingebauten - schnellen Speicher. Die eingebaute SSD soll mit über 2 GB/Sekunde lesen und schreiben können. Das sind keineswegs Spitzenwerte aus dem PC-Bereich, aber immerhin sehr gute Daten - vor allem für eine Kamera. Ganz langsam nähern sich zumindest die Luxusmodelle den Smartphones. - Allerdings ist das USB-Schnittstellenkabel für den Datentransfer zum PC auf maximal 1,25 GB/Sek. beschränkt.
- Dafür bietet die Kamera nur noch ein einziges CFexpress Type B Kartenfach.
- Auch sonst zeigt die Kamera viele technische Beschränkungen, wie z.B., dass die USB 3.2 Gen 2 Type-C-Schnittstelle nur entweder Daten transferieren oder den Akku laden respektive die Kamera mit Strom versorgen kann.
- Das rückwärtige Touch-Screen bietet nun 3,6 Zoll Diagonale, 24-bit Farben und 2,36 Mio. Punkte (1.024 * 768 Pixel). Das sind gute, aber kaum beeindruckende Werte. Allerdings kann das Display nun endlich etwas geklappt / geneigt werden.
- Der neue elektronische Sucher bietet auch nur 5,76 Million Pixel (1.600 * 1.200 Pixel) mit endlich auf 60fps erhöhter Bildwiederholfrequenz. Aber das waren 2022 ebenfalls keine Spitzenwerte mehr. Nur der etwas hellere 1,0-fache Vergrößerungsfaktor lieferte ein helles Sucherbild.
- Der alte Akku aus dem Vorgängermodell liefert etwa 420 Fotos (CIPA-Bewertung).
- Das Bedien-Menü wurde etwas verändert, da die Kamera keinerlei Video mehr bietet. Merkwürdiger Weise besitzt die Kamera vorne zwei Mikrofone und hinten einen Lautsprecher. Es existieren auch keinerlei Kabelanschlüsse dafür am Gehäuse. Auch GPS wird nicht mehr unterstützt.
- Das insgesamt für Mittelformat noch immer handhabbare Gehäuse wurde jedoch 9 mm höher und 4,5 mm dicker sowie 140 Gramm schwerer - nun 790 Gramm.
- Ansonsten ist dies ebenfalls eine reine Nischenkamera für die sehr reichen privaten Fotografen und einige wenige Berufsfotografen. - Angesichts der technisch (2022) eher mäßigen Daten kann man kaum jemandem zum Umstieg von Vollformat zu dieser Mittelformatkamera anraten. Da standen die Gerüchte über die 100 MP-Sony AR7V schon im Raum mit in allen Bereichen beeindruckenderen Werten. Die X2D 100C ist eine Spezialkamera für ganz wenige Fotografen - und mangels ernsthaften Wetterschutzvorkehrungen für den Einsatz vorwiegend im Studio.
- Rund 8.700 Euro / 8.200 US$ sind für das kleine Mittelformat erforderlich. - Im Übrigen sollten Kunden wirklich reich sein, denn nur die neuesten, schnellen Hochleistungs-Objektive arbeiten sinnvoll mit der 100-MP-Kamera zusammen. Ferner sollten Sie auch das Geld für nun dreijährig eine neue derartige Kamera besitzen. Das ist der neue Zyklus bei Mittelformat-Kameras von Hasselblad, einer früher angesehenen alten Firma, die vor Jahren faktisch pleiteging und von einem chinesischen Drohnenhersteller DJI übernommen wurde.
Phase One
Der dänische Mittelformat-Hersteller Phase One.
645DF+
- Bis zu 80 Mega-Pixel-Rückteil (IQ 180).
- Sensorfläche: 53,7 mm * 40,4 mm
- Ein für Mittelformat-Kameras großes Display: 3,2 Zoll
- ISO: 140, 200, 400, 800, 1600, 3200 mit technischen Tricks der vier zusammengelegten Pixel
- Bei 80 Mega-Pixel sind es nur ISO 35 - 800
- Nur bei 20 Mega-Pixel sind es ISO 140 - 3200
- Dank Zentralverschlussobjektiven erreicht die Blitzsynchronisationsgeschwindigkeit bis zu 1/1.600s.
- Verschlusszeiten: 1/4.000s bis 60 Minuten
- 1 Kg Leergewicht.
- Erst im Frühjahr 2014 bot Phase One mit dem Rückteil IQ 250 (für 25.000 Euro) mit dem von Sony geliefertem CMOS-Sensor (44*33 mm) einen halbwegs modernen Sensor an.
Alpa / A-Serie
- Im Herbst 2014 brachte Phase One mit der A-series (Alpa) eine spiegellose Mittelformat-Kamera mit 50, 60 und 80 Mega-Pixel-Rückteilen heraus. 2016 folgte das 100 MP (IQ3):
- Die Preise sind PhaseOne- und klassentypisch:
- 56.000 US$ für 100-MP-Rückteil - in Europa war es Ende 2016 angeblich für 47.000 Euro (Kamera mit Sensor und Kit-Objektiv) erhältlich.
- 43.000 Euro für 80-MP-Rückteil
- 38.000 Euro für 60-MP-Rückteil
- 36.000 Euro für 50-MP-Rückteil
- jeweils inklusive 35 mm f5,6 Objektiv
- Ansonsten sind die weiteren Objektive auch relativ teuer:
- 7.110 Euro für 23 mm f5,6
- 3.510 Euro für 70 mm f5,6
- Selbstredend sind die Rodenstock-Objektive gut. Aber als Einzelanfertigungen in Kleinstserie sind die Preise auch dementsprechend.
- Im Übrigen sind die Lichtwerte dieser Objektive keinesfalls auf einem modernen Stand im Vergleich zur Klasse der Vollformat-Kameras, wo heute absolute Spitzenobjektive mit f1,8, f1,4 und weniger angeboten werden - selbst, wenn man den günstigeren Crop-Faktor der größeren Sensoren berücksichtigt.
Häufig übersieht man diese technischen Details und überschätzt somit oft die Mittelformat-Klasse insgesamt.
XF-Kamerasystem IQ1 bis IQ4
- PhaseOne brachte 2015 mit dem XF-System auch eine wirklich intuitive Benutzeroberfläche mit Touch-Screen heraus.
- USB 3 und ein komfortabel von der PC-Software über Kabel steuerbares System (Tethered Shooting) runden die Bedienungsfreundlichkeit ab.
- 16-Bit-Farben bei bis zu 14 Lichtwerten Dynamikumfang sowie ein neues Autofokus-System liegen auf hohem Niveau.
- Nach einem Software-Update waren Ende 2016 Belichtungszeiten von 1/4.000 bis zu 60 Minuten mit elektronischem Verschluss möglich.
- Die 50-80 Mega-Pixel-Versionen des Bodies liegen bei 32 bis 39.000 Euro Listenpreis.
- Hinzu kamen 2015 neue Objektive von Schneider Kreuznach (35 und 120 mm), die für eine Auflösung von über 100 Mega-Pixel gerechnet sind, für jeweils rund 5.500 Euro Listenpreis.
- 2016 folgte ein 100 Mega-Pixel-Sensor (XF 100 MP) mit 16 Bit-Farbtiefe, 15 Blendenstufen Dynamikumfang, ISO 50 bis 12.800 und endlich 1/4.000s bis zu 60 Minuten Belichtungszeit und Touch-Fähigkeiten. Aber bereits das Rückteil mit dem neuen Sensor kostete Ende 2016 26.990 Euro.
- 2018 bot PhaseOne das XF IQ4 mit 151 MP Kamerasystem mit hochmodernem BSI-Sensor von Sony an. Ethernet, USB-C, Wireless, duale-Speicherkarten und zentrale Capture One-Integration in der Kamera kennzeichneten diese herausragende modulare Kamera für ca. 48.000 US$ (netto).
- Der Gesamt-Systempreis lag jedoch auch schnell über 100.000 Euro.
- Sicherlich handelt es sich hierbei immer wieder um eher kleine Verbesserungen, aber die Firma hörte auf ihre Kunden und optimierte so das hochmodulare Gesamtsystem für die Fotopraxis erheblich.
Testbericht der 150 MP-Kamera XF IQ4 Englisch.
Rolleiflex
- Hy6, Hy6 Mod2, 6008 AF: 6 * 6 Mittelformatkameras mit digitalem Hochleistungsrückteil.
- Elektronisch gesteuerter Zentralverschluss mit 1/1.000 Sekunde (mit PQS-Objektiven) bis 32 Sekunden und B.
- An diese Kameras kann hinten ein digitales Rückteil angeschlossen werden.
- Die Sensorgrößen schwanken zwischen 43,9 * 32,9 mm und 53,9 * 40,4 mm für 6*6 cm.
- Die Auflösung schwankt zwischen 31,6 (6.496 * 4.872) und 80 Mega-Pixeln (10.328 * 7.760).
Zwischen-Klasse
Einige Hersteller bieten eine Art Zwischengröße an, die zwar eine deutlich größere Sensorfläche als das Vollformat besitzen, aber nicht alle Nachteile der Mittelformatkameras aufweisen.
Pentax 645D / Z
- Erscheinungsjahr 645D: 2010
- 70 Dichtungen gegen Sand, Staub und Regen
- Funktionsgarantie bis -10°C
- integriertes P-TTL-Blitzgerät.
- Sensorfläche 44 * 33 mm
- ca. 40 Mega-Pixel: 7.264 * 5.440 - Sensor: 44 x 33 mm
- 3 * 14 Bit Farbtiefe
- automatisch oder manuelle Einstellung möglich: ISO 200 - ISO 1.000
- ISO 100 - ISO 1.600 sind zuschaltbar
- Lamellen-Schlitz-Verschluss.
- Verschlusszeiten:
- Automatik: 1/4.000 Sek. bis 30 Sek. (stufenlos)
- Manuell: 1/4.000 Sek. bis 30 Sek. (in Schritten von 0,3 oder 0,5 EV) und Bulb.
- Blitzsynchronzeit: nur 1/125 Sek.
- 1,5 Kg Gewicht
- Mit rund 6.000 Euro lag dieses Modell eher im gemäßigten Preisbereich.
- Im Frühsommer 2014 kam die Pentax 645 Z als Nachfolgerin heraus, die ebenfalls über einen modernen CMOS-Sensor und 50 Mega-Pixel für ca. 8.000 Euro erhältlich ist. Damit schließt auch Pentax im Mittelformat langsam zur seit Jahren vorhandenen Technik der Vollformat-Kameras auf. Gelobt wurde in der Werbung, dass diese Kamera mit 76 Dichtungen versehen nun auch im Freien bis -10 Grad Celsius einsetzbar ist. Auch der ISO-Bereich 100 - 204.800 macht sie zu einer volltauglichen Kamera.
Das Modell Z bot 2020:
- 51,4 Mega-Pixel - 8.265 * 6.192 Pixel - Sensor: 43,8 x 32,8 mm
- Empfindlichkeit bis zu ISO 204.800
- Full-HD Video
- Klappbares 3,2-Zoll Display
- Live View-Funktion
- 27 Autofokus-Sensoren (davon 25 Kreuzsensoren)
- Duales Kartenfach
- staubdicht und wetterfest dank 76 Dichtungen
Leica S / SE
- Erscheinungsjahr: 2010 ständig verbessert bis heute
- Sieht aus wie eine große DSLR
- Das S-System ist wirksam gegen Spritzwasser und Staub geschützt.
- Bildfrequenz von 3,5 Bilder/s bis zu 32 Bilder in Serie aufnehmen.
- 4 Sek. bis 1/4.000 Sek + B-Modus mit dem Schlitzverschluss; elektronisch gesteuerter Zentralverschluss: Blitzsynchronzeit bis zu 1/1.000 Sekunde.
- Sensorfläche: 45 * 30 Millimeter
- 37,5 Mega-Pixel: 7.500 x 5.000
- ISO 100 bis ISO 1.600
- 2016: Full HD, und Cine-4K-Standard, GPS
- Mit rund 18.000 Euro im Leica-üblichen Preisbereich.
- Für 2019 wurde die S3 angekündigt mit 64 Mega-Pixel-Sensor, bis zu ISO 50.000 und Mittelformat Cine 4K Video. Sie kam nach vielen Verspätungen endlich im März 2020 auf den Markt. Siehe Leica S3 sowie erster Testbericht. Sie war mit 18.600 Euro und 19.000 US$ Leica-typisch teuer.
Mamiya
- Mamiya ZD
- seit 2006
- digitales Rückteil 48 * 36 mm
- 21,3 Mega-Pixel: 5.328 x 4.000
- 14 Bit A/D-Aufzeichnung, 12 Bit Speicherung
- ISO 50 - 400 in 1/3 Stufen
- 1,2 Bilder pro Sekunde bis zu 10 Aufnahmen in Folge
- 44,2 * 33,1 mm CCD-Sensor im Seitenverhältnis 4:3 mit 31,6 Mega-Pixel
- Mit Digitalem Rückteil von Sinar: 8.000 * 6.000 Pixel, 48,8 Mega-Pixel bei 48,0 * 36,0 mm
Das ist die einzige Kamera mit einem modularen = abnehmbaren Rückteil. Bei allen anderen Modellen in dieser kleinen
Mittelformat-Sensorklasse ist der Sensor fest im Innern der Kamera verbaut. Dadurch treten dort dieselben Probleme beim Reinigen des Sensors auf wie bei allen sonstigen klassischen Fotokameras.
Fujifilm
Fujifilm GFX 50S
- Diese Mittelformat-Kamera wurde auf der photokina im September 2016 angekündigt und ist seit Anfang 2017 verfügbar.
- Neben der teuren Hasselblad X1D handelte es sich um die zweite spiegellose Kamera, die jedoch nun erstmals völlig auf das spiegellose System optimiert wurde.
- Ausmaße, Leistung, Gewicht und Ergonomie entsprachen durchaus manchen Vollformat-Kameras.
- Die 51,4 Mega-Pixel entsprechen der Pentax 645Z und Hasselblad X1D. Der Sensor stammt von Sony - übrigens ohne das sonst bei Fuji übliche X-Trans-Filter davor. Selbstredend wurde die Auslesesteuerung des Sensors anders geregelt. - 2017 wurde bestätigt, dass der Sensor einen Bayer-Filter enthält. In der Mittelformatklasse hätte man auch nichts Anderes mit einem schlechteren Workflow akzeptiert.
- 2020 waren nach schnellem Aufbau bereits 7 FUJINON GF-Festbrennweiten, 3 Zoom-Objektive und ein Telekonverter 1,4 vorhanden (23, 45, 50, 63, 110, 120, 250 mm sowie ein Zoom 32-64 mm, 45-100 mm und 100-200 mm).
- Technologisch handelt es sich um einen Gamechanger, also etwas Bahnbrechendes, das technologisch völlig neue Akzente setzt und damit die Spielregeln ändert. Damit wird das etwas geschrumpfte Mittelformat (nur die kleine Version mit 43,8 * 32,9 mm) praxistauglich.
- Die Preise liegen bei rund 10.000 Euro, mit Kit-Objektiv.
- Ein PDF-Prospekt - Vorsicht: Das ist reine Werbung, die vieles unsauber vermischt.
- Bereits auf der Messe wurde am Ausstellungsstück jedoch ein gravierender Nachteil deutlich: Sie war im Betrieb ständig mehr als nur handwarm. Übermäßige Hitzeentwicklung ist einer der Hauptkritikpunkte bei spiegellosen Kameras.
- Testberichte lieferten bald Details liefern und rücken die Werbesprüche der Firma Fuji deutlich zurecht. Je nach angeschlossenem Objektiv besitzt die GFX 50S eine gute Ergonomie. Der moderne Sony-Sensor ist ISO-invariant. Die im Mittelformat selten angebotene JPEG-Bildqualität direkt aus der Kamera ist hochwertig. - Aber die Kamera ist insgesamt langsam, so wie die Blitzbelichtungszeit von nur 1/125 Sek. Der Autofokus und der elektronische Sucher sind mäßig (vor allem bei Dämmerung, bei Gegenlicht und sonst schwierigen Lichtverhältnissen). Die RAW-Bildqualität entspricht auch nur derjenigen der Pentax 645 sowie anderen exakt gleichgroßer Sensoren - Wer hätte das gedacht. So ist die Physik. Ferner stören in zahlreichen Motiven sichtbare Moirés. Aber das-Preis-Leistungs-Verhältnis ist für die Mittelformat-Klasse gut.
Fujifilm GFX 50R:
- Diese Mittelformat-Kamera im Stil einer Sucherkamera kam im Herbst 2018 heraus.
- Es handelt sich jedoch um eine spiegellose Kamera mit elektronischem Sucher, sodass es eigentlich irrelevant ist, wo sich das Sucherfenster befindet.
- In vieler Hinsicht handelt es sich erneut um einen Gamechanger, also etwas Bahnbrechendes, das neue Akzente setzt und damit die Spielregeln ändert. Damit wird das etwas geschrumpfte Mittelformat (nur die kleine Version mit 43,8 * 32,9 mm) nicht nur praxistauglich, weil nochmals leichter, kleiner und handlicher, sondern es wird preislich noch attraktiver.
- Der Sensor und seine Bildqualität entsprechen der G50S, sind also hochwertig.
- Da der Anschlag des Verschlusses gedämpft wurde, ist dies sogar vorteilhaft gegenüber der S, da so die Erschütterungen deutlich reduziert wurden.
- Die Preise liegen in Europa bei rund 4.500 Euro, ohne Objektiv = nur das leere Kameragehäuse. Die G50R ist somit derzeit die preiswerteste Mittelformat-Kamera. - Vor allem fällt mir positiv auf, dass Fuji derzeit keinen
Melkkuh
-Zuschlag für Europa oder Deutschland fordert.
- Trotz allen Lobes: Auch diese Kamera ist bei bis zu 3 Bildern je Sekunden nur eingeschränkt für Sport- oder Tieraufnahmen geeignet. Selbst der verbesserte Kontrast-Autofokus (nun angeblich der schnellste aller Mittelformat-Kameras) kann bei schnellen Bewegungen nicht mit einer APS-C oder Vollformat-Kamera mithalten. Ferner bietet die Kamera nur Full-HD-Videos und besitzt noch keine Bildstabilisierung.
- Wer jedoch für Studio und auch im Freien Wert auf sehr hohe Bildqualität legt, findet hier ein (für Mittelformat) sehr attraktives Angebot.
- Was für Aufsteiger aus dem Bereich Vollformat jedoch vermutlich wichtiger sein wird, ist die hohe Ergonomie und der ähnliche Bedienkomfort, der deutlich an den weit entwickelten Modellen der Fuji APS-C-Klasse orientiert ist. D.h. der Aufstieg fällt lerntechnisch relativ leicht.
- Firmenangaben zur FUJIFILM GFX 50R - Vorsicht: Das ist reine Werbung, die vieles unsauber vermischt.
- Systematische und halbwegs standardisierte Studio-Tests kamen ab März 2019 hinzu.
Neben der zu erwarteten hohen Bildqualität wurde der Dynamikumfang des Sensors, die einfache Wi-Fi-Funktion, der relativ geringe Preis, die lange Akkulaufzeit sowie die hohe JPEG-Bildqualität (direkt aus der Kamera) gelobt. Letzteres halte ich für irrelevant, da man in dieser Preisklasse überwiegend mit RAW arbeitet, um wirklich das letzte Quantum an Qualität herauszukitzeln. Aber der langsame Autofokus, die fehlenden Schalter, ihre enge Anordnung, deren billige Haptik, der schmale Griff bei hohem Kameragewicht, der signifikante Rolling Shutter-Effekt sowie die enttäuschenden Video-Funktionen wurden deutlich bemängelt. Ferner wird darauf hingewiesen, dass modernere Sensoren bei Vollformat existieren und die Bildqualität folglich nur minimal höher liegt.
- Dennoch dürfte dieses Modell den Markt durchaus aufrütteln. Da Fuji dafür bekannt ist, seine Kameras in sehr kurzen Zyklen (eigentlich laufend) zu verbessern, dürften bald auch weitere relevante Optimierungen in den Nachfolgemodellen in den kommenden Jahren sichtbar werden.
Auch die Anzahl der Objektive nahm bei Fuji kontinuierlich zu, die trotz (für Mittelformat) geringer Preise alle bezüglich der Abbildungsleistung durchaus hochwertig sind.
Fujifilm GFX 50S II
- Anfang September 2021 wurde die Nachfolgerkamera Fujifilm GFX 50S II vorgestellt und war ab Ende September für 4.000 Euro / US$ verfügbar.
- Abgesehen von IBIS mit bis zu angeblich 6,5 Stufen (im Labor von Fujifilm gemessen) gab es nichts Neues.
- Nur Kontrast-Autofokus, keine KI-gesteuerte Motiv-Erkennungstechnik, nur Full-HD-Video und kein schwenkbares rückwärtiges Display sind auch nicht mehr zeitgemäß.
- Das ist angesichts der inzwischen vorhandenen hochwertigen spiegellosen Vollformat-Kameras zu wenig.
- Dies wird kein Erfolg, da man diese Leistung mit hochwertigeren Vollformat-Kameras preiswerter ergonomischer und insgesamt komfortabler erzielen kann. Wer die durchaus vorhandenen systembedingten Vorteile nutzen und mit Mittelformat arbeiten will, sollte unbedingt bei 100 MP anfangen oder gleich zu 150 MP greifen. Denn die Gesamtsystemkosten sind viel höher als bei Vollformat. Lassen Sie sich da nicht von dem angeblich preiswerten Kameragehäuse täuschen.
Fujifilm GFX100
- Neun Monate nachdem die Firma einen Prototypen auf der photokina 2018 vorstellte, brachte Fuji im Sommer 2019 seine neue Fujifilm GFX100 mit Sony BSI (Back-Side Illumination IMX 461)-Sensor mit 102 Mega-Pixeln heraus.
- Wie alle Profi-Geräte besitzt sie einen Bayer-Filter und arbeitet für maximale Detailschärfe ohne AA-Filter.
- Die Auflösung beträgt exakt 11.648 * 8.736 Pixel = 101,756928 Mega-Pixel.
- Die Kamera bietet erstmals (im Mittelformatbereich) 5-Achsen-IBIS (In Body Image Stabilization) mit bis zu 5,5 Blenden Stabilisierungsgewinn und kann damit alle Objektive stabilisieren. Vorläufig muss man sich jedoch entscheiden, ob man IBIS oder die Bildstabilisierung im Objektiv verwenden will. Tests ergaben zumindest 2-3 Blenden Verwacklungsschutz.
- Der hybride Autofokus verwendet neben Kontrastautofokus nun auch Phasendetektion, sollte also erstmals bei Fuji-Mittelformat-Kameras in der Praxis verlässlich funktionieren.
Die angeblich 3,7 Millionen PDAF-Sensoren decken mit 425 ansteuerbaren AF-Punkten fast die gesamte Sensor-Fläche ab.
Er soll bis -2 EV arbeiten.
Der Autofokus soll auch die Augenerkennung durchführen können.
Aber weder die Treffsicherheit noch die Geschwindigkeit konnte im Test überzeugen.
- Angeblich sollen bis zu 5 Bilder je Sekunde in 14-Bit RAW möglich sein und der Buffer soll bis zu 13 RAW-Fotos fassen. Aber mit 16 Bit sind nur 2 Bilder / Sek. und 17 in Folge möglich. Zumindest mit den neuesten lichtstarken Objektiven könnte dies in der Praxis auch umsetzbar sein.
- Auch Video mit bis zu 4K (Cinema 4K mit 4.096 * 2.160 Pixeln und UHD mit 3.840 * 2160 Pixeln) mit bis zu 30 Bildern in der Sekunde sind ohne Crop möglich. 10-Bit-F-Log wird geboten (4:2:2 extern über HDMI). Aber Fuji verwendet dabei Line-Skipping): 50,5 Megapixel werden dabei zu einem 4K-Video mit bis zu 8,8 Megapixeln zusammengefasst (Oversampling). Das ist bei Videos derzeit die Leistungs-Spitze aller Mittelformat-Kameras.
- Der elektronische Sucher (EVF) bietet 5,76 Mio. Pixel (Vergrößerung 0,86) und ist abnehmbar. Allerdings handelt es sich um Maximalwerte: Die elektronische Boost-Steuerung erlaubt drei verschiedene Modi des EVF: mit entweder Priorität auf der Sucher-Bildrate, oder der Sucher-Auflösung oder der AF-Geschwindigkeit.
- Die aus einer Aluminiumlegierung bestehende Kamera bietet Wetterschutz und ist für den Einsatz im Freien geeignet.
- Mittels WiFi kann man Tethered Shooting durchführen.
- Dank fest integriertem vertikalen Griff finden bis zu zwei eingebaute Akkus Verwendung, die 800 Fotos erlauben sollen. Die Akkus lassen sich über USB 3.2 laden.
- Der mechanische Verschluss bietet 1 bis zu 1/4000 Sek. Der lautlose, optionale elektronische Verschluss kann 4 Sek. bis zu 1/16.000 Sek.
- Oben rechts findet sich ein hochmodernes und sehr großes Top-Display für die wichtigsten Einstellungen.
- Die Kamera bietet ISO 100-12.800. Das ist in beiden Bereichen (Untergrenze wie Obergrenze) enttäuschend. Unten lässt sie sich elektronisch auf 50 absenken, oben lässt sich der ISO-Wert auf 102.400 erhöhen. Das erbringt jedoch keine Vorteile mehr bezüglich der Bildqualität.
- Zwei Kartenfächer erwarten Berufsfotografen. SDXC-Kartenfächer sind allerdings unerwartet enttäuschend (UHS-II-kompatibel).
- Die Sensorgröße ist: 43,8 * 32,9 mm - im Format 4*3. Daraus folgt ein Crop-Faktor von 0,79.
- Nominal sind das 66-70% mehr Fläche als bei einem Sensor der Vollformat-Klasse. Das hängt von den exakten Maßen der Vollformat-Sensoren ab.
- Vorsicht: Im Format 4*5 ergibt dies ca. 90% mehr Fläche als im Vollformat.
- Vorsicht: Im Format 3*2 ergibt dies nur ca. 48-50% mehr Fläche als im Vollformat.
- Der Sensor zeigt eindeutiges Banding (hässliche Streifenbildung in den Fotos).
- Das rückwärtige 3,2-Zoll- Display bietet nur 2,36 Mega-Pixel, ist auch (Fuji-typisch) nur klappbar und zu einer Seite schwenkbar.
Dafür befindet sich darunter noch ein weiteres sehr kleines aber konfigurierbares längliches Display im Batteriegriff.
- Das Bedienkonzept wurde völlig geändert: Viele analoge Schalter und Räder fehlen. Man spricht da euphemistisch von einem
minimalistischen Design
(= unergonomisch) resp. zukunftsorientiert
(wohl eher für Video). Auch hier hat sich Fuji an die anderen Hersteller angepasst. Viele Funktionen liegen nur auf dem Touchscreen. Die wenigen Schalter und Tasten sind oft nicht beschriftet. Die Drucktaste für die Belichtungskorrektur ist zudem so flach am Gehäuse angebracht, dass man sie blind (Auge am Sucher) kaum bedienen kann. Dafür kann die Q-Taste (vor allem im vertikalen Griff) oft unbeabsichtigt ausgelöst werden.
- Auch viele andere Funktionen wie Pixel-shift, welche andere (auch Mittelformat-) Kameras bereits beherrschen, fehlten noch. Fuji lieferte dies per Firmware-Update 2020 nach.
- Alle Stecker für Video sind (angesichts der vorhandenen Gehäusegröße) klein (Micro-HDMI).
- Die Ergonomie der Schalter und Bedienelemente ist eingeschränkt. Viele Tester bezeichnen die Schalter sogar als
billig
. Auch die Bedienlogik zum Hochkantformat wurde nicht übernommen.
- Die kürzeste Blitzsynchronzeit liegt bei nur 1/125 s.
- Die Kamera allein wiegt fast 1.400 Gramm. Mit Objektiv werden schnell auch weit über 2 Kg erreicht.
- Auch das Volumen (15,6 * 16,36 * 10,29 cm) der Kamera zielt auf Berufsfotografen.
- Die Griffergonomie ist suboptimal: Eine kaum konturierte Griffmulde und beim vertikalen Griff sogar blankes, rutschiges Metall resp. glattes Plastik.
- Bei 16 Bit dürften die Dateigröße
anspruchsvoll
sein. Ein neuer PC, neue superschnelle m.2-SSDs, 2 neue Grafikkarten, RAID-Festplatten, mindestens 1, besser 2 neue Monitore á 8K sollten es dann schon sein.
- Vorsicht: 16 Bit funktioniert nur bei Einzelaufnahmen. Bei den oben gepriesenen 5 Bildern je Sekunde Serienaufnahmen bleiben nur 14 Bit übrig.
- In den USA wurde die Kamera für 10.000 US$ angeboten. In Europa kommt der übliche Melkkuh-Zuschlag hinzu: 11.000 Euro.
- Dank doppelt so großem Sensor (wie bei der Canon 5DS/R Vollformat) wird man den Unterschied der Auflösung sogar mit bloßem Auge erkennen können. Bei einer älteren Kamera mit nur 24 MP wird man ihn sogar bei 10*15-Fotos erkennen können.
- Das ist das neue Wundergerät in der Kamerabranche schlechthin. Aber 50.000 Euro sollten Sie für eine komplette derartige Mittelformat-Ausrüstung (Kamera, alle Objektive, PC, Stative, Blitzgeräte, etc.) schon ins Auge fassen.
- Wer riesige Fotos ausbelichten muss, im Bereich Mode-, Architektur-, Landschaftsfotografie und bezahlte Werbefotografie tätig ist, kann damit Vorteile erzielen.
- Einen ausführlichen englischen Testbericht der Kamera finden Sie bei DPReview: Fujifilm GFX 100 review.
- Auch wenn Fuji-Fans das Gegenteil behaupten, es ist eine Studiokamera. Im Freien versagt der geringe Wetterschutz mit mäßigen Dichtungen schnell, was zum Totalschaden führen kann.
- Ende 2020 kündigte Fujifilm eine Pixel Shift Multi-Shot-Software an, mit der man dann Fotos mit bis zu 400 MP herzustellen.
GFX 100S
- Im Januar 2021 stellte Fujifilm die etwas kleinere GFX 100S (Test) vor.
- Der Sensor und auch viele andere technische Daten entsprechen weitgehend der GFX 100. Aber die S ist kleiner und leichter (900 Gramm).
- Sogar mit den ziemlich großen und schweren Mittelformat-Objektiven ist sie ähnlich wie eine Vollformat-Kamera haltbar und bedienbar.
- Manche Details wie der Autofokus scheinen in ersten Vorserien-Tests sogar treffsicherer zu arbeiten.
- Auch der Verschluss ist nicht nur kleiner und leichter, sondern arbeitet auch leiser.
- Auch das eingebaute neue Verwacklungsschutzsystem (IBIS) ist kleiner und leichter, aber mit bis zu 6 Blenden Verwacklungsschutz effizient.
- Der rückwärtige Klappmonitor wurde ebenfalls verbessert und ist nun leichter zur Seite zu klappen.
- Für eine Mittelformatkamera ist das Gehäuse gut isoliert und gegen Staub sowie Spritzwasser geschützt und sollte auch im Freien problemlos eingesetzt werden können.
- Diese kleinere GFX 100S bietet wie ihre größere Schwester auch Multi-shot Pixel Shift mit einer maximalen Auflösung von 400 Megapixeln an.
- Diese Vorteil bei Gewicht und Volumen kombiniert mit dem geringeren Preis (von 6.000 US$ / Euro) macht sie vermutlich zu einem attraktiven Angebot für manche Aufsteiger aus dem Vollformat-Bereich, welche die 102 Mega-Pixel auf einer Fläche von 43,8 * 32,9 Millimetern benötigen und sie in der Nachbearbeitung auf dem neuen Hochleistungs-PC auch handhaben können sowie wollen.
- Aber Sie benötigen definitiv noch einen Ersatzakku, da diese kleinere Version nur einen kleineren internen Akku (ohne Hochkantgriff) mit ca. 430-460 Bilder Ausdauer anbietet.
- Auch der elektronische Sucher ist mit 3,69 Megapixel und einem Vergrößerungsfaktor von 0,77 nicht überragend.
- Zwei SD-Kartenfächer bis UHS-II erlauben Serienbildgeschwindigkeiten bis zu 5 Bilder je Sekunde mit 14 Bit. Aber bei 16 Bit kann man nur Einzelbilder aufnehmen.
- Die GFX100S kann auch Video. Aber das halte ich derzeit im Bereich Mittelformat eher für eine Zugabe, die reine Videografen kaum überzeugen wird.
- Bitte beachten Sie jedoch auch hier die System-Gesamtkosten. Denn ein (eventuell verlockender) Umstieg / Aufstieg / Wechsel zu Mittelformat betrifft so ziemlich alles, angefangen von den Objektiven bis hin zum Blitz, Zubehör und Software.
- Die GFX 100S war ab Ende Februar 2021 in geringer Stückzahl verfügbar.
- Während ich persönlich keinen zu einer 50 MP Mittelformat-Kamera mehr raten kann, weil es da inzwischen absolut Vergleichbares bei Vollformat gibt, und die GFX100 sowohl bei Volumen, Gewicht und Preis hoch liegt, so kann diese neue Mittelformatkamera durchaus für manche Fotostile eine Alternative sein. Zumindest mischt Fujifilm damit den Bereich Mittelformat weiter auf. Die Mitbewerber haben es zukünftig noch schwerer.
Fujifilm GFX100 II
- Im September 2023 stellte Fujifilm den Nachfolger GFX100 II vor.
- Der Sensor soll angeblich neu sein. Aber das ist so nicht ganz korrekt. Der noch immer 102 Mega-Pixel-Sensor kann nur schneller ausgelesen werden. Das ermöglicht bis zu 8 Bilder in der Sekunde und 8K30P-Video. Aber daran hat auch ein nachgelagerter neuer leitungsstarker Prozessor seinen Anteil. Man sollte jedoch die zahlreichen Fußnoten mir Einschränkungen beachten.
- ISO: angeblich 80 - 12.800 und manuell bis ISO 40-102.400. Aber Fujifilm ist berüchtigt dafür, dass man ISO völlig willkürlich festlegt.
- Selbstverständlich bietet die GFX-Serie nun als Nachzügler endlich auch Künstliche Intelligenz in Form von Motiverkennung beim Autofokussystem: Das der neuen X-H2-Kameras: Tiere, Vögel, Pkw, Motorräder, Zweiräder, Flugzeuge und Züge, wobei die Umschaltung / der Wechsel von menschliches Augen zu Gesicht noch immer unergonomisch ist.
- Pixel-Shift mit 400MP wird geboten.
- Fujifilm hat wieder einmal das Gehäuse verändert: kleinerer Griff, kleineres Akkufach und kleinerer Akku (NP-W235 mit nur 16Wh). Das EVF ist abnehmbar. Ein Hochkant-Kameragriff ist anschraubbar.
- Gewicht: 1.030 Gramm, Maße: 152 * 117 * 99 mm.
- Anschlüsse: Großer HDMI-Anschluss (full-sized), Ethernet für tethered Shooting, USB-C für entweder Laden oder Bespielen externer SSDs. Je ein 3,5mm Audio-Ein- und Aus-Gang. Blitz-Sync-Anschluss für Studio-Blitzgeräte.
- Der elektronische Sucher ist auf dem neuesten Stand: 9,44 Mio. Pixel OLED EVF mit 1,0-facher Vergrößerung und 2.048 * 1.536 Pixel bei 60 Hz. Bei 120 Hz sinkt die Vergrößerung auf 0,77-fach.
- Das rückwärtige Display ist nur in zwei Richtungen klappbar - nicht schwenkbar. Für Video ist das schlecht. Das reißen dann auch die Waveform- und Vectorscope-Anzeigen nicht heraus. Aber immerhin wird (für Video) die Möglichkeit des Speicherns auf SSDs geboten. Dennoch wird der Crop von bis zu 1,53 viele Nutzer abschrecken. Das ergibt nicht einmal 29*16mm genutzte Sensorfläche - weniger als Vollformat. Dafür beherrscht die Kamera das UHD- sowie DCI-Format und unterstützt anamorphische Objektive. Aber heftiges Rolling-Shutter trotz Binning und anschließendem Upscaling ist weniger förderlich für die Bildqualität.
- Angeblich werden bis zu 8 Blenden Verwacklungsschutz geboten.
- Interessanter ist da schon eher die Möglichkeit des Direktkontaktes der Kamera zur Cloud.
- Vorsicht: Das sind alles erst Werbe-Werte der Marketing-Abteilung. Es liegen noch keine seriösen Tests vor. (Erster Vorab-Test.)
- Ende September 2023 kam die Kamera für 7.500 US$ in die Läden. Der neue zusätzliche Handgriff soll 500 US$ kosten. In Deutschland soll sie ab dem 28. September für 8.000 Euro erhältlich sein. Der optionale Batteriegriff kostet 550 Euro.
- Seitdem reißen die Beschwerden über die bei Fujifilm im APS-C-Bereich schon lange üblichen technischen Tricksereien nicht mehr ab. Bei ISO 80 wird z.B. derart manipuliert, dass dieser ISO-Wert wertlos ist. Zudem steht der Vorwurf im Raum, dass Fujifilm diese technsichen Fakten absichtlich verschleiert oder verschweigt. Das wäre zumindest in den USA rechtlich relevant (siehe Diesel-Abgas-Tricks).
- Erster Gesamt-Testbericht von der GFX100II - Text und Video. Unkritische Lobhudelei von PetaPixel, welche den Umstand herunterspielt, dass bei dieser Kamera im schnellen Modus nur 12Bit-RAW geliefert werden, aber als Täuschung des Kunden im 14-Bit-Container in derselben Dateigröße mit deutlich schlechterem Rauschen und eingeschränkter Bildqualität beim Aufhellen.
Fujifilm GFX100S II
- Mitte Mai 2024 stellte Fujifilm seinen Nachfolger im Einstiegsbereich vor.
- In den USA kostet sie 5.000 Dollar (umgerechnet aktuell: ca. 4.600 Euro), in Deutschland 5.499 Euro.
- Im Prinzip handelt es sich wieder um die 'abgespeckte' GFX100 II. Aber ohne deren schnelleren 100MP-Sensor der GFX100 II.
- Dafür wurden im Vergleich zum Vorgängermodell GFX100S der Prozessor etwas schneller (bis zu 7 Bilder in der Sekunde), der elektronische Sucher etwas optimiert (5,76MP mit 0,84-facher Vergrößerung und bis zu 120 Hz), sowie der Autofokus verbessert. Das neue IBIS soll angeblich bis zu 8 Blenden Verwacklungsschutz bieten. Die Videoleistungen reichen bis 4K UHS und DCI bis zu 30Pp 10-bit 4:2:2 mit bis zu 720mbp. Neues F-Log2. Hinzu kommen die Reala ACE Film Simulation und die neue Kamera-zur-Cloud-Funktion, um Videos zu Frame.io von Adobe hochzuladen. Zudem wurde die am Vorgänger bemängelte Kameraoberfläche griffiger.
- Englischer Bericht Fujifilm creates GFX 100S II, $5000 compact medium format camera bei DPReview.
- Englischer Bericht Fujifilm GFX 100S II Is Its Lightest and Most Affordable 100MP Camera Ever sowie Hands-On with the Fujifilm GFX 100S II: Medium Format for the Masses bei PetaPixel (Jubelpresse).
Objektive
Nachdem es weltweit und vor allem in den USA 2022 publiziert wurde, was alle seit Jahren wussten, wage ich es auch gegen die Drohungen der Fujifilm-Fanatiker in Deutschland: Die Kameras sind relativ betrachtet im Bereich Mittelformat gut. Aber die von Fujifilm dafür hergestellten Objektive leiden unter einer grotesken Serienstreuung. Dadurch wird die Bildqualität oft drastisch reduziert und das Gesamtsystem entwertet. Wer es nicht glaubt, kann in Suchmaschinen mit dem Suchbegriff misalignment
oder misaligned
suchen. Darunter versteht man ziemlich umfassend / vage eine Fehlausrichtung der Linsen innerhalb des Objektives aufeinander respektive des gesamten Objektives zum Bajonett / der Kamera.
Weitere Neueinsteiger
2018 deutete sich zumindest gerüchtweise ab, dass weitere Kamerahersteller evtl. bald in das lukrative Geschäft mit Mittelformat-Kameras ein-/ aufsteigen wollen.
- Sony produziert seit einigen Jahren die hochwertigen Sensoren für Mittelformat-Kameras anderer Hersteller. Ferner räumte Sony auch immer ein, dass es sehr wohl die gesamten technischen Möglichkeiten für eine eigene derartige Kamera besitze. Aber 2017 ließ man verlauten, dass Sony sich derzeit auf den Bereich Vollformat konzentrieren wolle.
- Canon arbeitete mindestens seit 2007 an derartigen Modellen, weil damals Bilder einer Mittelformat-Kamera im Colani-Design publik wurden.
- Im August 2018 wurde viel über das sehr große neue Bajonett von Nikon gerätselt, das evtl. auch für Mittelformat-Kameras geeignet wäre.
- Angesichts der seit 2010 anhaltenden katastrophalen Wirtschaftskrise in der Fotoindustrie wurde jedoch aus all den Plänen bisher nichts. Neueinsteiger im Bereich Mittelformat gibt es derzeit keine. Das dürfte vermutlich noch länger so bleiben, da der Käufermarkt = die Nachfrage in dieser Kaiserklasse noch immer überschaubar ist.
Aber angesichts der Wirtschaftskrise wagte niemand bisher diesen teuren Schritt.
Fazit
- Erst ab dem Frühjahr 2014 schlossen die Hersteller von Mittelformat-Kameras langsam mit den neuen CMOS-Sensoren an das bereits seit Jahren übliche technische Qualitätsniveau der viel preiswerteren Systemkameras an.
- Und erst seit 2016 bildeten die neuesten Modelle aus meiner praxisorientierten Sicht eine ernst zu nehmende Alternative.
- Der immer wieder gelobte Vorteil der höheren Auflösung kann bei vielen Motiven durch Panorama-Aufnahmen, Pixel-shift-Technologie und Software mit anderen Kameras kleinerer Sensorklassen sogar überboten werden.
- Nur wer perfekt mit Studiolicht arbeiten kann, kann das Potential einer Mittelformat-Kamera nutzen.
- Korrekte Selbsteinschätzung: Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen, empfehle ich zum Test des eigenen Wissensstandes die Artikel über Blitzlicht und Blitzgeräte, Studio-Licht und Lichtformer vorab durchzulesen.
Falls Sie die Inhalte komplett verstehen, so besitzen Sie das notwendige Grundlagenwissen, um mit solch einer Kamera arbeiten zu können.
Ansonsten sollten Sie sich den Frust einer Kamera mit Mittelformat-Sensor ersparen.
- Mittelformat-Kameras sind wertvolle und mächtige Instrumente in den Händen erfahrener Fotografen.
- Gelegenheitsfotografierer werden mit ihnen jedoch kaum glücklich werden.
- Selbst bei leichtesten und langsamsten Bewegungen entsteht ein unbrauchbarer Rolling-Shutter-Effekt mit elektronischem Verschluss.
- Hier noch eine Widerlegung vieler Mythen rund um das Mittelformat: Opinion: Thinking about buying medium format? Read this first - Englisch, 21.05.2017
Hilfe / Feedback
Liebe Leserinnen und Leser,
damit diese umfangreichen, kostenlosen, wissenschaftlich fundierten Informationen weiter ausgebaut werden können, bin ich für jeden Hinweis von Ihnen dankbar.
Deshalb freue ich mich über jede schriftliche Rückmeldung, Fehlerkorrekturen, Ergänzungen, Neue Informationen etc. Ihrerseits per E-Mail oder Kontakt-Formular.
Um meine Neutralität zumindest auf dem hier beschriebenen Feld der Fotografie und Videografie wahren zu können, nehme ich bewusst von keinem Hersteller, Importeur oder Vertrieb irgendwelche Zuwendungen jeglicher Art für das Verfassen der absolut unabhängigen Artikel an. Auch von Zeitschriften oder Magazinen aus dem Fotobereich erhalte ich keinerlei Zuwendungen.
Deshalb freue ich mich, wenn Sie mein unabhängiges Engagement für Sie durch einen gelegentlichen Kauf bei Amazon über die hier angegebenen Links unterstützen. Es ist gleichgültig, welches Produkt Sie über diesen Link kaufen. - Es kann auch jede andere Ware außerhalb des Fotobereiches sein. Alle Preise sind und bleiben für Sie gleich niedrig, wie wenn Sie direkt zu Amazon gehen. Aber durch Ihren Klick auf meinen Link erhalte ich evtl. Monate später eine sehr kleine prozentuale Prämie (Cents je Kauf), welche mir hilft, die hohen Kosten bei der Erstellung der Artikel zumindest teilweise zu decken. - Bitte starten Sie Ihre Einkäufe bei mir.
Herzlichen Dank an alle für Ihre bisherige Unterstützung.
Ja, ich möchte die Unabhängigkeit dieser Seite unterstützen und kaufe über diesen Link bei Amazon
Pflichtangabe: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Alle derartigen sogenannten 'bezahlten Links' zu Amazon sind farblich in Rot gekennzeichnet.
Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Freude beim Fotografieren und Filmen.