Sony A7CII
Sonys A7C Mark II einfach und verständlich erklärt.
Testberichte und Analysen sowie Markteinschätzungen und Kaufempfehlungen zur Sony A7CII.
Leider kann Sony weltweit keine einheitliche Namensgebung oder Schreibweise durchsetzen, sodass sich zahlreiche weitere Bezeichnungen in fast jeder erdenklichen Groß- und Kleinschreibweise finden: A7cII, a7C II, Alpha 7CII, a7 cII, Alpha a7CII, α 7CII, ilce 7CII, ILCE-7CII, ILCE-7CIIL (Gehäuse + 28-60 mm-Zoomobjektiv).
Ein Inhaltsverzeichnis mit direkten Sprungmarken und Überblick über alle im Artikel der Sony A7CII behandelten Themenbereiche finden Sie als Pop-Up.
Einleitung
- Am 29. August 2023 stellte Sony seine neue A7CII vor. Dabei handelt es sich um das Nachfolgemodell der am 15. September 2020 vorgestellten Einsteigerkamera in das Vollformat A7C. Deshalb das römische II am Ende. Manche sprechen auch von Mark II (Version zwei).
- Wie die Namensgebung mit dem C - A7CII - bereits andeutet, handelt es sich um die kompakte (compact) spiegellose Foto-Kamera von Sony. Die Reihe A7 steht für den Vollformat-Sensor.
- Von der A7CII liegen bisher nur Tests von Vorserienmodellen vor - aber noch keine neutralen Testberichte von Produktionsmodellen. Abschließende Aussagen kann man erst nach ausgiebigen (wochenlangen) Tests - und zwar mit von Normalmenschen in lokalen Fotoläden erwerbbaren Produktions-/Serienmodellen - im Laufe des Herbstes machen.
Dieser Artikel wird derzeit laufend aktualisiert: Letzte Aktualisierung 23.09.2023. - Informationen für diejenigen Leser, welche nicht wissen, wie man neue / veränderte Inhalte in Texten kenntlich macht.
Positives zur Sony A7CII
Vorab gilt auch hier zur Beruhigung: Es handelt sich bei der A7CII um eine ausgereifte, solide Kamera, mit der man auf jeden Fall hochwertige Fotos und Videos machen kann.
Alle offiziellen Daten der Sony A7CII USA (Englisch) und Technische Daten A7CII Deutschland - (Deutsch) finden Sie beim Hersteller.
Deshalb werden im Folgenden nur die wichtigsten und relevantesten Daten für die Praxis beschrieben und bewertet.
Sensor
- Es soll sich um einen leicht verbesserten Sensor der A7 IV handeln, welche seit dem Dezember 2021 erhältlich war.
- Vollformat-Sensor mit 35,9 * 23,9 mm. BSI (back side illuminated = rückseitiger Belichtung) CMOS, Exmor R CMOS Sensor. Das bürgt für eine hohe Bildqualität.
- Offiziell 33 Mega-Pixel. - Wie immer rundet Sony auf. Das sind 7.008 * 4.672 Pixel Auflösung = 32,741376 Mio. Pixel. - Das ist eine erheblich höhere Auflösung als die 24 MP des Vorgängermodells.
- Kein Low-Pass-Anti-Aliasing-Filter vor dem Sensor, der zwar Moiré verringern kann, aber auch die Auflösung reduzieren würde.
- Bis zu 15 Blenden Dynamikumfang (laut Sony).
- ISO: 100-51.200 normal und 50-204.800 erweitert.
- Neben RAW (im Sony ARW 4.0 Format) wird JPG und HEIF (4:2:0 und 4:2:2, MPEG-A MIAF-kompatibel) geboten.
- Der Sensor nimmt bei RAW zusätzlich JPEGs in voller Größe auf und schreibt sie in die RAW-Datei hinein. Diese Funktion ist noch relativ neu bei Sony. Dadurch ergibt sich eine schnellere Darstellung der aufgenommenen RAW-Fotos (auch beim Betrachten in der Kamera).
- Sony hat die Farben (im Vergleich zur Version Mark I) etwas verändert. So wurden die grün-gelben Gesichter der A7III etwas nach Magenta angehoben. Dadurch werden die Hauttöne optimiert. - Auch insgesamt wurde die JPG-Bildqualität direkt aus der Kamera (u.a. durch stärkeres Nachschärfen) verbessert.
- APS-C-Crop-Modus: 14 MP mit 4.672 * 3.112 Pixeln.
- Datenmodi: bis zu 14-Bit RAW (komprimiert/unkomprimiert), JPEG (Auflösungen: extrafein, fein, Standard).
- Bei 14-Bit RAW kann die Bildqualität des 33MP-Sensors als hervorragend bezeichnet werden.
- Ein Sony-Ambassador bildete einen Dynamik-Vergleich der Sensoren der A7CR mit der A7CII ab (siehe Video unten). Es gibt nur einen kleinen Unterschied der beiden Dual Gain Sensoren um die ISO 300. Aber auch Sony konnte faktisch nur 11-12 Blenden Dynamikumfang herausmessen. Vor allem wird in der Grafik getrickst, da man bei ISO 3.200 mit nur 7 Blenden Dynamikumfang abbricht. Ein Punkt den alle erfahrenen Tester kritisieren, da oberhalb von ISO 3.200 die Bildqualität in beiden Kameras schnell abnimmt.
Geschwindigkeit
- Neuester Bionz XR-Prozessor mit zusätzlichem AI processor - einem Prozessor für künstliche Intelligenz, welcher die Autofokusleistung gegenüber dem Vorgängermodell deutlich verbessert.
- Wie bisher mechanisch und elektronisch. Aber mechanisch nur 1/4.000-30 Sek. und elektronisch 1/8.000 - 1 Sek. (mit Rolling Shutter).
- Exakt die 10 Bilder je Sekunde des Vorgängermodells (elektronisch): Hi+ mit 10 Bildern pro Sekunde, Hi mit 8 Bildern pro Sekunde, Mid mit 6 Bildern pro Sekunde und Lo mit 3 Bildern pro Sekunde - und maximal 8 (halb-)mechanisch.
- Serienbildmodus nur Firmenangaben:
- RAW (Uncompressed): 18 Bilder
- RAW (Uncompressed) & JPEG: 16 Bilder
- JPEG Extra fine L: 88 Bilder
- JPEG Fine L und JPEG Standard L: über 1.000 Bilder
- RAW: 44 Bilder - Vorsicht: Damit meint Sony immer verlustbehaftet komprimiert (compressed). Aber fast alle Influencer geben dies vorsätzlich falsch als reines, unkomprimiertes RAW an.
- RAW & JPG: 35 Bilder 5
- RAW (Lossless Compressed): 27 Bilder
- RAW (Lossless Compressed) & JPEG: 20 Bilder
- X-Synchronisation: weiterhin nur die bisherigen 1/160 Sekunde mit dem mechanischen Verschluss.
IBIS
- Für die kompaktere Bauweise wurde bereits beim Vorgängermodell das IBIS neu entwickelt.
- Deshalb weiterhin 5-Achsen-Verwacklungskompensation in der Kamera, aber dank eines verbesserten Gyroskops sowie verbesserter Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv nun mit bis zu 7 Blenden Vibrations-Ausgleich. Aber nur mit FE 50 mm F1.2 GM und Long exposure NR off und nur Neigen/Schwenken. Ferner erhält man sowieso nur bis zu 7 Blenden Verwacklungsschutz mit wenigen neuen Objektiven, welche die bidirektionale Kommunikation unterstützten.
Autofokus
- 759 Punkte mit Phasendetektion sowie 425 Punkte AF-Kontrastdetektion (wie bei der A7IV).
- Der Phasen-Autofokus ist nun bis Blende 22 verfügbar.
- 94% Sucherfeldabdeckung der AF-Sensoren.
- AF-Empfindlichkeitswerte: -4 bis 20 LW bei ISO 100 und Objektiven mit f2.0.
- Das AF-Tracking funktioniert bis Blende f22.
- Dank neuem KI-Prozessor befindet sich der Autofokus in jeder Beziehung auf dem aller-neuesten Stand der Technik von Sony. Sony ist schon lange dazu übergegangen, dem neuesten Kamera-Modell auch das modernste und hochwertigste AF-System einzubauen. Somit ist der AF demjenigen der (etwas älteren aber sonst technisch sehr ähnlichen) A7IV überlegen.
- Als eine der Neuerungen wurde u.a. AI-Framing aus der Sony ZV-E1 übernommen - Auto-Framing-Option (deutsches Menü: AutoRahmung-Einst.): Dabei werden sich bewegende Objekte (meist Menschen) auch auf dem Stativ etc. im End-Bild gehalten.
EVF - Elektronischer Sucher
- Der Sucher ist nach links ausgerückt, wie bei einer Mess-Sucher-Kamera (range-finder camera). Dies hat für Personen, die mit ihrem rechten Auge visieren, den Vorteil, dass man mit der Nase nicht am rückwärtigen Display anstößt.
- Alter elektronischer 1 cm (0,39 Zoll) OLED-Sucher mit 2,36 Million Pixel beim EVF (XGA resolution): das sind nur 1.024 * 768 * 3 Farben. Wie bei der Vorgängerin.
- Aber der elektronische Sucher ist nun etwas heller eingestellt, damit er hochwertiger wirkt.
- Vergrößerung: nun ca. 0,7-fach bei 50 mm Brennweite. Dies reduziert etwas den bisherigen Tunnel-Effekt bei der alten A7C.
- Lage der Austrittspupille / Augenabstand: 21 mm (vom Okular bei -1,0 dpt, aber immerhin nun 19,6 mm vom Okularrahmen). Das sind bessere Werte als beim Vorgängermodell.
- Der Augensensor erlaubt eine automatische Umschaltung zwischen Monitor und Sucher durch Annäherung des Fotografen an den Sucher, ist aber manuell gegen ungewollte Störungen konfigurierbar.
- Ein manueller Dioptrienausgleich am EVF erlaubt -4 bis +3 m-1 (Dioptrien). Das ist ein guter Wert.
- Neben den 60 Hz Bildfrequenz ist eine Option für 120 Bilder in der Sekunde im EVF manuell einschaltbar.
Rückwärtiges Display
- Rückwärtiges 7,5 cm (3-Zoll) TFT-Display mit nun 1.036.800 Punkten (etwas mehr als die Vorgängerin, aber dennoch nur 720 * 480 Pixel), mit nun zahlreichen schneller reagierenden Touch-Funktionen.
- Dreh- und nach links schwenkbar (fully-articulated) wie bei zahlreichen neuen Sony-Kameras und somit als Vlogging-Kamera geeignet.
- Es wird die neueste Version der modernen Menüstrukturen bei Sony geboten, welche ergonomisch eine deutliche Verbesserung zum (in diesem Punkt heftig kritisierten) Vorgängermodell darstellen (u.a. Wisch-Funktionen / Swipe).
- Man kann nun unabhängige Vorwahlen für jeden Modus (Foto / Video / S&Q) treffen und abspeichern. D.h. sie werden beim Modus-Wechsel nicht mehr überschrieben, verändert oder zurückgesetzt.
Gehäuse
- Wie bei der Vorgängerin (Mark I) gibt es auch bei der Mark II eine silberne und eine schwarze Version.
- Der Griff wurde gegenüber der A7C etwas vergrößert und die Oberfläche etwas rutschfester gestaltet.
- Maße minimal dicker als die Vorgängerin, also: 124 mm * 71 mm * 63 mm (gerundete Werte). Damit ist diese (C für Compact) eine der kleinsten Vollformat-System-Kamera - außer der modularen Sigma fp (112,6 * 69,9 * 45,3 mm).
- Zahlreiche Schalter sind frei konfigurierbar.
- Rechts oben hinten findet sich ein separates Drehrad zur nun frei wählbarer Einstellungsveränderung - also nicht nur ausschließlich der Belichtungskorrektur.
- Neu ist ein Front-Drehrad unter dem Ein-Ausschalter-Ring.
- Neu ist ferner unter dem Modus-Drehrad ein separater Einstellring für die Modi S&Q, Video und Fotoaufnahmen. Dadurch wurde das darüber befindliche Modus-Wahlrad auch übersichtlicher in den (nun um 2 Positionen reduzierten) Modi.
- Gewicht: ca. 514 g - wie immer gemessen mit 1 Akku und 1 Speicherkarte, aber ohne Gehäusedeckel. Damit ist sie derzeit eine der leichtesten Vollformat-System-Kameras. - Nur wenige Modelle im Vollformatbereich sind minimal leichter. - Vorsicht: zahlreiche deutsche Influencer geben falsche Gewichtswerte an.
- Betriebsbedingungen: 0-40 Grad Celsius und maximal 85% Luftfeuchtigkeit.
- Magnesium - innerer Rahmen, und Teile des Gehäuses in Monocoque-Konstruktion.
- Der aus dem Vorgängermodell übernommene neue kompaktere Verschluss mit Vorhang aus Kohlefaser erlaubt die etwas geringere Bauform des Gehäuses.
- Das Gehäuse soll wie das Vorgängermodell und die A7IV gegen Wettereinflüsse abgedichtet sein.
- Bereits seit 2020 wurde dem Gehäuse des Vorgängermodells ein insgesamt solider Eindruck attestiert. Da befindet man sich somit seit Jahren auf einem hohen Qualitäts-Niveau.
- Ein Tester bestätigte inzwischen, dass der Sensor einen Verschlussvorhang besitzt, der vor Staub schützt, wenn die Kamera ausgeschaltet wird und man das Objektiv wechselt. Dies war immer einer der Hauptkritikpunkte bei Sony, da deren Sensoren als notorische Staubfänger gelten.
- Zu guter Letzt klappern die Metall-Gurtösen nicht mehr am Gehäuse herum - wie noch bei der A7C.
Konnektivität
- Ein Kartenfach: SD-Speicherkarte (UHS-II).
- Ein USB 3.2 Gen 1 (5 GBit/Sek.) USB-C. Er soll 299 MB/Sek. transferieren können.
- Bluetooth 4.2 - (wie bisher) nicht der neueste Standard.
- Integriertes Stereo-Mikrofon, eingebauter Mono-Lautsprecher
- Audioeingang für das Stereo-Mikrofon: 3,5-mm-Klinkenbuchse.
- Audioausgang für Ohrhörer: 3,5-mm-Klinkenbuchse (Stereo).
- Multi Interface-Zubehörschuh (mit digitaler Audioschnittstelle) im Blitzfuß für XLR-K3M hot-shoe. D.h. man kann XLR-Audio-Eingänge dort anschließen. Damit kann man bis zu 4 Ton-Kanäle (mit je 24 Bit) aufnehmen.
- Micro-HDMI-Anschluss.
- Wi-Fi (Wireless LAN): 802.11ac (dual-band) 5GHz WiFi-Verbindung mit vielen Frequenzkanälen sowie klassisches 2,4 GHz mit großer Reichweite.
Zubehör zur A7CII
- Der Z-Akku NP-FZ100 des Vorgängermodells, der über USB-C ladbar ist, liefert 16,4Wh.
- CIPA-Werte: Sony USA: 560 mit LCD / 530 mit EVF, DPReview und andere: 540 mit LCD / 510 mit elektronischem Sucher. Es werden nicht mehr ganz die hohen Werte der Vorgängerin (740 / 680) erzielt, da man einen leistungshungrigeren Sensor und wesentlich leistungsstärkere Prozessoren verbaut hat. Die Werte liegen allerdings nun auch deutlich unter der A7IV. - Es handelt sich dennoch um eine spiegellose Kamera, bei der man nicht zwangsweise einen Ersatzakku für jedes Fotoshooting mitnehmen muss. Aber für Video sollte es ein zweiter Akku sein.
- Für Video werden Laufzeiten von (Sony USA) 100-165 Minuten mit dem EVF und 105-165 Minuten mit dem LCD angegeben.
- Der Akku kann in der Kamera geladen werden.
Messverfahren
- Bei allen in Hersteller-Broschüren zu findenden Daten handelt es sich um Laborwerte.
- Sie gelten nur unter Idealbedingungen. Dazu gehören
- exakt zur Kamera und für das Bajonett passende, modernste, lichtstarke, teure Objektive
- bei Offenblende verwendet
- im Labor unter genormtem, gleichbleibendem - meist extrem hellem - Licht
- meist auf einem speziellen Stativ montiert
- schnellste, größte und teuerste Speicherkarten
- modernste, voll aufgeladene Akkus
- bestimmte Menüeinstellungen
- bei ganz bestimmten Temperaturen und Luftfeuchtigkeitswerten
- etc.
- Die von der CIPA vorgegebenen Messkriterien sind meist sehr streng und werden von japanischen Technikern überwiegend genau beachtet. Ganz im Gegensatz zu einst angesehen europäischen Institutionen wie TÜV, Stiftung Warentest oder die französische DXO, die seit Jahren in der Kritik stehen.
- Daraus folgt, dass die Messergebnisse durchaus
wahr
sind. Das wird ggf. von der CIPA nachgeprüft. Aber es handelt sich nicht desto trotz um Maximalwerte.
- Während früher bei DSLRs der mechanische Spiegel oft der begrenzende Faktor war, so sind es bei den modernen spiegellosen Hochleistungs-Kameras meist die Objektive mit ihren Autofokusmotoren sowie Blendenmechanismen.
- Deshalb weise ich auch ständig darauf hin, dass man moderne Kameras nur mit modernsten Objektiven, Akkus, Speicherkarten etc. wirklich ausreizen kann. Das gilt für alle Modelle aller Sensorklassen aller Hersteller.
- Wer hingegen z.B. als
Altglassammler
Objektive an Adaptern an diesen modernen Kameras verwendet, kann sämtliche Messwerte getrost vergessen. Ähnliche Einschränkungen betreffen ältere Akkus und langsame oder kleinere Speicherkarten.
- Aber bereits lichtschwächere Objektive, oder Objektive, die man in der Fotopraxis abblendet, werden signifikant schlechtere Messergebnisse liefern.
- Hinzu kommt die Serienstreuung der Produktionsqualität aller am Gesamtsystem beteiligten Einzelkomponenten, die sich neutralisieren aber auch in einer positiven wie negativen Richtung aufsummieren kann.
- Daraus folgt letztendlich, dass Sie in Ihrer alltäglichen Fotopraxis geringere Werte erhalten werden - bei allen Modellen aller Hersteller.
- Im Umkehrschluss bedeutet dies jedoch auch, dass pauschale Aussagen mancher Tester in Foren, Fachzeitschriften oder auf YouTube ohne genaue Angabe alle verwendeten Testverfahren (und Einstellungsdetails) nur eingeschränkt verwendbar sind.
- Weil mir immer wieder diese Frage gestellt wird: Alle Messergebnisse sind wahr und zutreffend, betreffen jedoch meist ganz bestimmte Rahmenbedingungen. Meine Erfahrung ist, dass diese noch nie exakt auf meine Fotopraxis zutrafen. Meine Ergebnisse lagen immer unter den Herstellerangaben, aber immer über denjenigen der heftigsten Kritiker.
- Bitte beachten Sie abschließend Ihre eigenen fotografischen Anforderungen: Manche Werte können traumhaft gut oder manche Kritiken vernichtend ausfallen. So lange diese Punkte für Sie und Ihre persönlichen Foto-Stile irrelevant sind, sollten diese auch Ihre Bewertung in keiner Weise beeinflussen.
Einschränkungen / Nachteile bei der Sony A7CII
Selbst, wenn wir uns bei Vollformat-Sensoren in der sogenannten Königsklasse
befinden, so finden sich Unterschiede zu anderen Modellen und anderen Herstellern, die man deutlich benennen muss. Es handelt sich zwar um Leiden auf höchstem Niveau. Aber jede Person sollte sich die Einschränkungen vor dem Kauf zumindest klarmachen.
- Gehäuse und Ergonomie:
- Weder bezüglich der Größe noch des Gewichtes reicht die A7CII an die APS-C-Klasse z.B. der eigenen a6#00 heran. Klartext: Die A7CII ist viel dicker.
- Kein Joystick, z.B. für eine schnelle Bedienung (Verschieben) der AF-Punkte etc.
- Es sind keine beleuchteten Schalter für die Nachtfotografie vorhanden.
- Im Vergleich zur A7 Mark IV fehlen u.a. 2 frei belegbare Cn-Schalter (Custom-Keys rechts oben).
- Da der Menu-Schalter oben in der Mitte angebracht wurde, lässt er sich kaum bedienen. Mit der linken Hand bedient wird sogar der Sucher abgedeckt und dadurch das rückwärtige Display deaktiviert, was genau das Gegenteil von dem ist, was man mit dem Menu-Schalter erreichen will.
- Das Kartenfach befindet sich etwas ungewohnt auf der linken Kameraseite. Ferner ist die Gummikappe merkwürdig geformt, sodass sie das Fach nicht wirklich schützt.
- Da der Griff flacher ist als bei anderen modernen A7-Modellen, haben manche Tester mit größeren Händen Probleme damit. Wie unergonomisch der Griff für manche Fotografen ist, erkennt man daran, dass im anglo-amerikanischen Raum sogar von Fachzeitschriften seit Jahren Tipps publiziert wurden, wie und in welchem Winkel (45 Grad von unten) man die Kamera halten soll. - Prüfen Sie diesen Punkt zumindest selbst aufmerksam nach. Wenn das Halten der Kamera einen schnell ermüdet, bereitet das längere Fotografieren kaum Freude.
- Manche bezeichnen den Gummi am Griff als rutschig - vor allem, wenn man (im Sommer) schwitzt.
- Der angeblich verbesserte Griff ist dennoch kleiner und unergonomischer als derjenige der A6700 (APS-C).
- Manche große und dicke Objektive (auch von Sony) behindern Männer mit dickeren Fingern am Kameragriff.
- Überhaupt werden die Vorteile des minimal kleineren Gehäuses und geringeren Gewichtes durch viele lichtstarke Objektive nicht nur ausgeglichen, sondern kehren sich bei manchen schweren Objektiven sogar in einen ergonomischen Nachteil um.
- Es gibt keinen vertikalen Griff mit einem weiteren Akku, der die Griffergonomie der Kamera verbessern würde. So ein vertikaler Akku-Fach-Griff ist für diese Kamera auch nicht geplant.
- Dass selbst Sony erkannt hat, wie unergonomisch jenes kleine Gehäuse ist, wird am nun zusätzlich für 150 US$/180 Euro angebotenen Kamera-Halte-Griff (GP-X2 grip extender) ersichtlich, den man unten einschrauben kann, damit alle Finger Platz finden und man die Kamera leichter halten kann. (Siehe Preis unten). - Aber mit einem solchen zusätzlich anzubringenden Griff verspielt man teilweise wieder die Gewichts- und Volumen-Vorteile.
- Manche Tester bemängeln die unergonomische Platzierung mancher Schalter.
- Da sich das PASM-Modus-Wahlrad nicht blockieren lässt und auch nicht wirklich fest einrastet, haben manche Tester es versehentlich im Eifer der praktischen Fotografie verstellt.
- Keineswegs können alle Schalter auf der Rückseite der Kamera frei (um-) belegt / mit anderen Funktionen versehen werden. Viele sind fest voreingestellt, obwohl kaum jemand diese Funktionen benutzt.
- Nur ein USB-Stecker, statt den bei neueren Modellen 2 mit Typ B und C.
- Eine steigende Zahl an Testern bezeichnet das Gehäuse als nicht hochwertig, billig, 'Plastik', nicht dem Preis angemessen.
- Geschwindigkeit:
- Nur 10 Bilder in der Sekunde ist nicht mehr schnell. Ferner werden sie nur in Compressed RAW angeboten. Alles andere wird langsamer.
- Bildqualität:
- DPReview:
The updated 33MP sensor, on the other hand, isn't going to provide any sort of significant image quality advantage over the 24MP chip found in the original a7C. You may see a little more detail in low ISO shots, but it comes at the cost of some dynamic range and detail in high ISO ones.
- Der aktualisierte 33-Megapixel-Sensor hingegen wird keinen nennenswerten Vorteil in der Bildqualität gegenüber dem 24-Megapixel-Chip der ursprünglichen a7C bieten. Bei Aufnahmen mit niedrigem ISO-Wert sehen Sie möglicherweise etwas mehr Details, bei Aufnahmen mit hohem ISO-Wert geht dies jedoch auf Kosten des Dynamikumfangs und der Details.
- Bisher konnte man nur geringe Vorteile erkennen - verbunden allerdings mit einigen Nachteilen.
- Bisher scheint es noch keinen passenden RAW-Konverter zu geben, sodass sich Tests auf JPEGs beziehen.
- Rückwärtiges Display / Menüs
- Die Auflösung des neuen rückwärtigen Displays ist noch immer gering, die Helligkeit ist bei Sonnenlicht schwach. Das ist leider ein unverständliches Dauerproblem bei fast allen Sony-Kameras.
- Verwendet man die Vergrößerung / Lupe, um das Menü besser lesen zu können, dann wird die Touch-Funktion reduziert auf nur noch 'Verschieben'. Man kann dann mit den Fingern nichts mehr auswählen, einstellen etc. Dazu muss man dann andere Tasten verwenden.
- EVF / elektronischer Sucher
- Es handelt sich um den alten elektronischen Sucher des Vorgängermodelles und nicht um den 3,36 Mio. Punkte-EVF der A7IV.
- Nur die Vergrößerung / der Vergrößerungsfaktor wurde auf 0,7 erhöht.
- Der elektronische Sucher ist sehr klein und besitzt keine eigentliche Augenkappe. Respektive die Augenmuschel ist klein und hart im Vergleich zu den höherwertigen Sony-Modellen.
- Die darauf dargestellten Kamera-Einstellungen sind zwar leichter ablesbar und strengen die Augen etwas weniger an als beim Vorgänger. Aber ein Tester musste das EVF auf maximale Helligkeit einstellen, um es überhaupt verwenden zu können. Das verbraucht selbstverständlich deutlich mehr Akkuleistung.
- Personen, die mit dem linken Auge das EVF bedienen wollen, stoßen auf erhebliche ergonomische Probleme damit, weil die Nase dann definitiv auf dem Touch-Screen Dinge verstellt.
- Auch sonst wurde das alte EVF als unterdurchschnittlich und teilweise sehr beschränkend von zahlreichen Testern - vor allem mit Brille - bezeichnet.
- Ein Tester musste seine Brille hochschieben, um den EFV zu verwenden. Brillenträger sollten das vor einem Kauf selbst überprüfen.
- Das billige EVF wurde bereits bei der Vorgängerin vor 3 Jahren als der Hauptkritikpunkt gelistet: Geringe Auflösung, Farbränder, Unschärfe, Verschmierungen etc.
- Bitte prüfen Sie dies unbedingt nach, da der elektronische Sucher bei einer spiegellosen Kamera in der Fotopraxis das wichtigste Bauteil ist.
- Noch ein Hinweis für die Praxis: Da der Sucher nach links ausgerückt ist (also nicht in der Achse des Objektives liegt), ist es damit schwerer, sich schnell bewegende Motive zu halten / zu verfolgen.
- Autofokus:
- Das Auto-Framing funktioniert nur mit deutlichem Beschnitt der Sensorfläche.
- Trotz KI-Baustein sollte man die höhere AF-Leistung gegenüber der A7IV in der alltäglichen Fotopraxis nicht überbewerten. In vielen Fällen war auch jener (etwas ältere) Autofokus sehr gut. Die Unterschiede spielen sich eher auf wenigen selten genutzten Feldern (meist: bei sich schnell bewegenden Motiven) ab. Prüfen Sie zumindest vorab nach, ob Sie jene Vorteile auch wirklich nutzen.
- Eine Testerin stellte Folgendes fest: Wenn die Augen der Tiere / Menschen direkt in die Kamera gerichtet sind, dann liegt der Fokus meist auf der Iris. Sind die Augen hingegen mehr zur Seite gerichtet, dann trifft der AF oft auch andere Teile rund um das Auge.
- Noch immer beherrscht das neueste Modell von Sony keinen eigentlichen Auto-AF-Modus. Man muss im Menü vorher exakt das Motiv auswählen, damit die Kamera auch darauf fokussiert. Ansonsten wählt sie irgendetwas, das man meist nicht will.
- Verschluss:
- Der sogenannte mechanische Verschluss ist in Wirklichkeit nur ein rein electronic first curtain (EFC-only). Er beendet also nur die Aufnahme mechanisch.
- Es existiert somit kein rein mechanischer Verschluss mehr als Auslösermodus. Auch, wenn dies (völlig unlogisch) im Kameramenü so heißt.
- Dadurch wird zwar die Erschütterung reduziert, aber die Bildqualität leidet beim Bokeh.
- Manche Tester bemängeln den lauten mechanischen Verschluss (EFC). In zahlreichen Videos ist er extrem laut und störend hörbar.
- Für manche Nutzer gravierend kann sich das Fehlen eines rein mechanischen Verschlusses auswirken, wodurch sich schnell bewegte Motive verbiegen und das Bokeh bei lichtstarken Objektiven unschön verändern kann.
- Vor allem Porträtfotografen, die mit lichtstarken Offenblenden arbeiten, stoßen an die 1/4.000 Sek.-Grenze. Dann muss man die Blende verkleinern, was nicht Sinn der Sache ist. Alternativ benötigt man dann als Fotograf ND-Filter. - Alternativ kann man auch die ISO-Zahl manuell auf 50 absenken, wodurch jedoch die Bildqualität verringert wird. Aber ISO-Auto funktioniert so nicht mehr.
- GP-X2 grip extender - Zusatzgriff:
- Der GP-X2 grip extender ist exakt am Griff der Kamera unergonomisch gestaltet: Man muss ihn mühsam unterteilen und wegschwenken, damit man an das Akkufach gelangt.
- Für fast alle Gimbals muss man den GP-X2 grip extender auch abschrauben.
- Laut Angaben eines Sony-Ambassadors soll der Griff 2,5 Unzen (70 Gramm wiegen).
- Hinzu kommt, dass der GP-X2 grip extender nur eine ziemlich kleine Auflagefläche besitzt und somit die Kamera damit nicht besonders stabil auf dem Tisch ruht.
- Wie immer bei Sony sind die RAW-Dateien entweder groß oder weisen eine in der Bildqualität sichtbare verlustbehaftete Kompression auf.
- Fernbedienung und auch externe Zeitschaltuhr werden nur über Bluetooth geboten, da man den Micro-Port weggelassen hat.
- In den USA und Deutschland wird (laut Sony) kein Ladegerät zur Kamera mitgeliefert.
- Ferner sollte man die in den USA publizierten immerhin 31 Fußnoten-Einschränkungen beachten.
Bitte beachten Sie: Einige der hier angegebenen Kritikpunkte können per Software - also Firmware-Update - leicht nachträglich optimiert respektive korrigiert werden. Oft (aber nicht immer) hat Sony das bei seinen neuen spiegellosen Kameras auch getan.
Video
Die folgenden Angaben sind für Videografen. Wenn Sie als Fotograf diese technischen Fachausdrücke teilweise nicht verstehen, dann benötigen Sie diese Dinge derzeit auch (noch) nicht.
- 4K60P 10 bit als UHD mit 3.840 * 2.160, 10 und 8 Bit, NTSC.
- Wie bei der A7IV: 4K 60p wird ebenfalls oversampled von 4,6K im Modus S35 mit 10 bit 4:2:2 geboten.
- S-Cinetone und S-Log3.
- 4K/30p USB streaming über UVC/UAC Protokoll (wie eine USB-Webcam - Keine weiteren Treiber oder Software erforderlich).
- User-assignable LUTs, d.h. man kann eigene Look up Tables installieren, um eine besondere Farbvorschau zu erhalten. - M-LUT log recording.
- Alle Modi der Vorgängerin werden ebenfalls geboten:
- 4K UHD-Video: 3.840 * 2.160 mit 4:2:0, 8 Bit, NTSC bei ca. 30p mit 100 Mbit/Sek. und 60 Mbit/Sek. sowie identisch 24p sowie identisch 25p PAL. Von einem 4,6K-Sensorausschnitt Super 35 / APS-C-Modus.
- Bis zu 4K30P oversampled von 7K-Sensor für ein schärferes Video-Bild mit 10-bit mit 4:2:2.
- Zeitlupe und Zeitraffer: 1-120 Bilder je Sekunde bei NTSC, 1-100 Bilder je Sekunde bei PAL.
- Video Modi und Codex: XAVC S, MP4, H.264 und Linear PCM.
- 8-bit S-Log2, S-Log3 und HLG.
- 8-bit 4:2:2 wird über HDMI auf externen Recordern geboten.
- Video-Kompressions-Modi: XAVC S: MPEG-4 AVC/H.264, XAVC HS: MPEG-H HEVC/H.265
- Gebotene Filmaufnahmeformate:
- XAVC HS 4K: 3.840 * 2.160 (4:2:0, 10 Bit) (ca.): 59,94P (150 Mbit/Sek. / 75 Mbit/Sek. / 45 Mbit/Sek.), 50P (150 Mbit/Sek. / 75 Mbit/Sek. / 45 Mbit/Sek.), 23,98P (100 Mbit/Sek. / 50 Mbit/Sek. / 30 Mbit/Sek.), 3.840 * 2.160 (4:2:2, 10 Bit) (ca.): 59,94P (200 Mbit/Sek. / 100 Mbit/Sek.), 50P (200 Mbit/Sek. / 100 Mbit/Sek.), 23,98P (100 Mbit/Sek. / 50 Mbit/Sek.)
- XAVC S 4K: 3.840 * 2.160 (4:2:0, 8 Bit) (ca.): 59,94P (150 Mbit/Sek.), 50P (150 Mbit/Sek.), 29,97P (100 Mbit/Sek. / 60 Mbit/Sek.), 25P (100 Mbit/Sek. / 60 Mbit/Sek.), 23,98P (100 Mbit/Sek. / 60 Mbit/Sek.), 3.840 * 2.160 (4:2:2, 10 Bit) (ca.): 59,94P (200 Mbit/Sek.), 50P (200 Mbit/Sek.), 29,97P (140 Mbit/Sek.), 25P (140 Mbit/Sek.), 23,98P (100 Mbit/Sek.)
- XAVC S HD: 1.920 * 1.080 (4:2:0, 8 Bit) (ca.): 119,88P (100 Mbit/Sek. / 60 Mbit/Sek.), 100P (100 Mbit/Sek. / 60 Mbit/Sek.), 59,94P (50 Mbit/Sek. / 25 Mbit/Sek.), 50P (50 Mbit/Sek. / 25 Mbit/Sek.), 29,97P (50 Mbit/Sek. / 16 Mbit/Sek.), 25P (50 Mbit/Sek. / 16 Mbit/Sek.), 23,98P (50 Mbit/Sek.), 1.920 * 1.080 (4:2:2, 10 Bit) (ca.): 59,94P (50 Mbit/Sek.), 50P (50 Mbit/Sek.), 29,97P (50 Mbit/Sek.), 25P (50 Mbit/Sek.), 23,98P (50 Mbit/Sek.)
- XAVC S-I 4K: 3.840 * 2.160 (4:2:2, 10 Bit) (ca.): 59,94P (600 Mbit/Sek.), 50P (500 Mbit/Sek.), 29,97P (300 Mbit/Sek.), 25P (250 Mbit/Sek.), 23,98P (240 Mbit/Sek.)
- XAVC S-I HD: 1.920 * 1.080 (4:2:2, 10 Bit) (ca.): 59,94P (222 Mbit/Sek.), 50P (185 Mbit/Sek.), 29,97P (111 Mbit/Sek.), 25P (93 Mbit/Sek.), 23,98P (89 Mbit/Sek.)
- Lassen Sie sich von den Zahlen nicht überwältigen. Das ist nur Mittelklasse. Denn viele sind nur Super 35-Formate.
- Audiopegelanzeige und Audio-Aufnahmefunktion.
- Durch das nach links ausklappbare und frei drehbare Display ist die Kamera für Vlogger geeignet.
- Keine Zeitsperre bei 29:59 Minuten.
- Die A7CII unterstützt vertikale Video-Aufnahmen für soziale Medien.
- Separater Video-Schaltknopf oben rechts zum leichteren Starten der Video-Aufnahmen.
- Verbessertes Echtzeit-Augen-Autofokus-System und Echtzeit-AF-Verfolgungssystem.
- Der Multi Interface-Zubehörschuh (mit digitaler Audioschnittstelle) im Blitzfuß für XLR-K3M hot-shoe erlaubt den Anschluss von diversen externen Geräten wie digitalen Mikrofonen.
- Der Mikrofonanschluss (auf der linken Seite) ist oben angebracht, sodass der Weg kurz ist und vor allem nicht stark das Display stört.
- Audio Aufzeichnung / Recording Formate: LPCM 2ch (48 kHz 16 bit), LPCM 2ch (48 kHz 24 bit), LPCM 4ch (48 kHz 24 bit) - aber mit Fußnoteneinschränkungen, von denen es wie immer bei Sony hier über 30 gibt.
- Lens breathing compensation. - Mit einigen (neuen, teuren) Objektiven kann die Kamera das beim Refokussieren verhasste Atmen (Breathing - störende Änderung des Sichtwinkels) verhindern. Dabei verwendet das System dann aber den geringsten möglichen Bildwinkel.
- Neben Focus Assist bietet das Modell auch Focus Map (Fokus-Karte). Letzteres zeigt eine farbige (rote Fläche für vor der Fokusebene / blaue für hinter der Fokusebene liegende) Tiefenkarte der Aufnahme an. Nur die Teile, welche im Fokus sind, werden normal (als sichtbares Bild der Realität) angezeigt. Es ist in manchen Situationen wirkungsvoller als das bisher oft übliche Focus-Peaking.
- Man kann in Innenräumen mit Gaslampen die Flackerfrequenz in Zehntel-Herz-Schritten einstellen und so fast jedes sichtbare Flackern im Video unterdrücken.
- Getrennte Menüs für Video- und Foto-Aufnahmen.
- Der neue Autofokus ist hochwertiger als derjenige bei der A7IV im Bereich Video. Mehrere Tester stellten bereits fest, dass er bei Bewegung deutlich sicherer am Motiv haften bleibt (
stickier
) als noch bei der A7C Mark I.
Einschränkungen im Videobetrieb:
- Definitiv alle Einschränkungen der A7IV und vermutlich zusätzlich weitere zeitliche Beschränkungen, da das Gehäuse hier kleiner ist und somit Hitze schlechter ableiten kann.
- Keine RAW-Ausgabe
- Etwas eingeschränkter HDMI-Ausgang: 3840 * 2160 (59.94p / 50p / 29.97p / 25p / 23.98p) / 1920 * 1080 (59.94p / 50p / 23.98p) / 1920 * 1080 (59.94i / 50i), YCbC r 4:2:2 10bit / RGB 8bit.
- Ferner ist laut ersten Tests der Rolling-Shutter sichtbar bis relativ störend, weil der Sensor die Daten langsam ausließt.
- Der Crop von 1,5 beim APS-C-Modus behebt den störenden Rolling-Shutter-Effekt nicht ganz, verlängert aber alle Objektiv-Brennweiten.
- Viele Tester bemängeln das (mit angeblich 7 Blenden bessere) IBIS, welches die Erwartungen nicht erfüllt. Erst mit zusätzlicher 'Active' (elektronischer) Stabilisierung wird das Bild relativ stabil. Allerdings verursacht dies nochmals 10% Crop.
- Manche Tester erstaunt, dass diese A7CII nicht 4K120P beherrscht, wo die A6700 (eine APS-C-Kamera) dies kann, und sie alle APS-C-Modi auch beherrscht und denselben Prozessor verwendet. - Vermutlich liegt das sowohl an der langsamen Auslesezeit des Vollformatsensors, als auch an der Überhitzung.
- Gerald Undone bestätigte, dass es keine Dynamic Stabilization gibt.
- Gerald Undone führte im 22-Grad Studio Tests durch ohne Überhitzung bei 4K24P und 4K60P.
- Aber beim Livestream 4K30P überhitzt die A7CII. Mit paralleler interner Aufnahme erzielt sie 30-40 Minuten. Ohne dies - nur im Senden-Modus ohne Sicherungssaufzeichnung - erhält man nach ca. 2 Stunden eine Hitzewarnung.
- Leider stellte sich in Tests heraus, dass die beiden neuen Compact-Kameras heißer werden als die alten bei gleichen Video-Modi, aber keine Überhitzungswarnung anzeigen. Daraus darf man schließen, dass Sony erneut die Grenztemperatur hochgesetzt hat. Das ist kritisch zu bewerten: Erstens verschleißt so der Sensor schneller und zweitens wird das Bildmaterial bei hohen Temperaturen selbstredend schlechter.
Bitte beachten Sie: Einige der hier angegebenen Kritikpunkte können per Software - also Firmware-Update - nachträglich optimiert respektive korrigiert werden. Zum Teil hat Sony das bei seinen neuen spiegellosen Kameras auch getan. Leider ging Sony in den letzten Jahren dazu über, diesen Bereich der Software-Nachrüstung bei Video deutlich einzuschränken, sodass selbst die teuersten Spitzenkameras nicht oder nur noch eingeschränkt mit neuen Video-Funktionen nachgerüstet werden. Wer somit mehr Video-Funktionen wünscht, sollte sich sicherheitshalber gleich ein teureres Modell zulegen, das jene gewünschten Funktionen bereits besitzt.
Diese Kamera zielt dennoch ganz offensichtlich auf nur durchschnittlich ambitionierte 4K-Videografen im Hobby-Bereich ab. Bereits die kleine Bauweise sowie die damit physikalisch unvermeidbar verbundene problematische Hitzeabführung macht sie für Berufsvideografen nur eingeschränkt sinnvoll.
Verfügbarkeit und Preise
- Die Sony A7CII-Kamera soll ab (vermutlich Ende) September 2023 verfügbar sein.
- In den USA wird sie 2.199,99 US$ kosten. - Das ist ziemlich hoch angesetzt. Denn das Vorgängermodell kostet in den USA derzeit bei Sony offiziell etwas unter 1.600 Dollar. - Für $2.499,99 erhält man die A7CII-Version mit dem zusammenfaltbaren 28-60 mm F4-5.6 Kit-Zoom.
In Deutschland wird ein Preis von 2.399 Euro nur für das Kameragehäuse erwartet. Auch hier wird ein Bundle mit dem SEL-2860 Kit-Objektiv für 2.699 Euro angeboten (als ILCE-7CM2L).
- Beide Preise beinhalten nicht den (zusätzlich erforderlichen halbwegs ergonomischen) Hand-Griff zur Kamera (GP-X2 grip extender). Er soll 150 US$/180 Euro extra kosten.
- Zum Vergleich: Offiziell kostete (Ende August) die A7IV bei Sony 2.700 Euro und auf dem freien Markt ab ca. 2.400.
Fazit: Für die aktuell 0 Euro Differenz (oder ca. -200 Euro mit dem Griff) bietet die A7IV mehr und teilweise höherwertige Technik an. Das gilt auch, wenn sie keinen neuesten KI-Autofokus besitzt. Zumindest sollte man dieses von Ende 2021 stammende Modell nicht ganz aus den Augen verlieren.
Kaufempfehlungen und Markteinschätzung und Aussichten zur Sony A7CII
- Zur Beruhigung vorab: Man kann mit dieser A7CII selbstverständlich schöne Fotos und Videos aufnehmen - wie mit jeder modernen Kamera. Aber das ist in der Weltwirtschaftskrise und vor allem in der seit 2010 sich im Sturzflug befindenden Fotowirtschaft und angesichts der Mitbewerber alleine nicht mehr ausreichend.
- Faktisch handelt es sich um eine technisch etwas abgespeckte A7IV in einem etwas kleineren und etwas leichteren Gehäuse.
- Neu und überlegen ist vor allem das neueste Autofokus-System, das jedoch in Zusammenarbeit mit dem langsamen Sensor sein wahres Potential nicht ausspielen kann.
- Ferner halte ich das lichtschwache (f4-5,6) Zoom-Objektiv mit 28-60 mm Brennweite - also nur einem Zweifach-Zoom - für sehr eingeschränkt. Eigentlich erwartet man heute 24-70 mm oder sogar 20 mm am Weitwinkelende. - Lichtstarke Objektive sind vorhanden. Z.B.: Samyang 18 mm f/2,8, Samyang 24 mm f/2,8, oder das Tamron 20 mm und 24 mm f/2,8. Diejenigen von Sony sind oft etwas schwerer und weisen mehr Volumen auf. Oder man muss bei Sony zu F4-Objektiven greifen.
- Da überdies die extreme Schärfe bis in die Ecken bei jenem Sony-Kit-Objektiv gelobt wird, darf man sicher sein, dass hier massiv nachträglich mit Software in der Kamera bei der Bildbearbeitung getrickst wird. Siehe Moderne Objektive und RAW-Betrug.
- Der deutlich höhere Preis (vor allem in Europa) im Vergleich zum Vorgängermodell ist sehr ambitioniert angesetzt - um nicht zu sagen hoch für eine Einsteigerkamera.
- Als Zielgruppen werden der Reisefotograf und der (jüngere) Einsteiger in den Vollformat-Bereich respektive Aufsteiger aus dem APS-C-Bereich (upgraders from APS-C-bodies) sowie (bei der silbernen Version) der extrovertierte Fotograf mit stylischen Retroambitionen anvisiert - und natürlich die Vlogger.
- Die Retroschiene (Silbermetall und viele Drehknöpfe) konnte schon Nikon mit der Df nicht wirklich bedienen, weil jener Bereich zu klein ist. Im Übrigen wird dieser Sektor bereits seit Jahren von der Firma Fujifilm u.a. mit den diversen X-T#-Modellen erfolgreich bedient.
- Ob die wenigen Millimeter und einige Gramm Unterschied wirklich Reisefotografen zu einer in ergonomischen Bereichen schlechteren Kamera greifen lassen als die A7IV etc.?
- Für Einsteiger ist der Preis entschieden zu hoch. - Die A7CII ist doppelt so teuer wie eine Canon RP und liegt auch deutlich über der Nikon Z5 oder einer Canon R8. Die Qualität dieser neuen Sony-Kamera mag zwar minimal höher liegen, aber bei Vollformat kann niemand zaubern. Doppelt so hoch ist die Bildqualität der A7CII definitiv nicht.
- Bereits durch die Bezeichnung C für Compact (statt A5 für Einsteigermodell) hat auch Sony die Kamera nie als Billig-Einsteiger-Kamera platziert, da man mit diesem Preis die Einsteiger kaum erreichen kann. Folglich sieht selbst Sony die A7CII nicht als typische Einsteigerkamera.
- Vlogger profitieren auch nur eingeschränkt von der A7CII, sofern sie wirklich kein Zubehör beim Filmen verwenden. Denn sonst steigt das Gesamtgewicht (Mikrofone, Ohrhörer, Multifunktionsschnittstelle im Blitzlichtsockel, externe Recorder, Gimbal) wieder derart an, dass man die Gewichtsunterschiede zu höherwertigen Sony-Kameras nicht mehr spürt. Vlogger, die sich im Freien mit einer leichten Kamera bewegen wollen, sollten eher zu einem Sony ZV-Modell greifen - wie der Sony ZV-E1.
- Wer jedoch im Sony-EF-Mount einsteigen / sein / bleiben möchte, dem kann man eher zur neuen A7C Mark II raten als zur alten A7C Mark I. Die technischen Fortschritte sind wirklich spürbar.
- Eine Zielgruppe, welche merkwürdiger Weise nicht offen angesprochen wird: Vor allem jüngere Frauen und jüngere Männer mit kleineren Händen werden damit viel Freude haben.
- Wer jedoch bereits eine A7C Mark I besitzt und damit nicht allzu unglücklich ist, sollte eher auf die Mark III warten. Denn, wie oben dargelegt, ist nicht alles an der Mark II perfekt. Generell lohnt es sich bei allen Herstellern, ein Modell zu überspringen.
- Der in den USA nachträglich hochgespielte weitere Nutzungsbereich der Street-Photography mag dort funktionieren. In Europa ist durch die von den deutschen Grünen durch die Parlamente gepeitschte DS-GVO und den weiteren nationalen Datenschutzgesetzen jegliche Straßenfotografie verboten.
- Selbstredend werden einige Sony-Liebhaber diese Kamera kaufen. Sonys Kundengruppe ist inzwischen groß.
- Sie behebt zumindest zahlreiche bei der Vorgängerin (Mark I) bemängelte Schwächen und ist somit eine würdige Nachfolgerin. Vor allem im Bereich Ergonomie (Menüs aber auch den Schaltern sowie Drehrädern) erkennt man in der Fotopraxis sinnvolle und spürbare Vorteile.
- Ferner bietet das neue Modell etwas von allem für fast jeden. Solide, aber eben nichts Außergewöhnliches.
- Deshalb wird - abgesehen von dafür bezahlten Influencern / den Claqueuren - kaum jemand bei der A7CII in Ekstase geraten.
- Das wird meines Erachtens ein Nischenprodukt bleiben.
- Das in den Marketing-Unterlagen bereits bei der Vorgängerin fast in jedem Satz betonte
Vollformat
alleine reicht bei diesem Preis heute nicht mehr aus.
- Dennoch wird sie in der Anfangsphase vor allem in den wirtschaftlich florierenden USA insbesondere von jüngeren Menschen gekauft werden, welche eine kleine Kamera wünschen und nicht allzu hohe Anforderungen an technische Details stellen.
- Im Rest der Welt sehe ich angesichts der eingetrübten ökonomischen Gesamtsituation nur mittelmäßig gute Chancen für ein weiteres Modell.
- Denn Sony hält unverändert an seiner Politik fest, die alten Modelle weiter zu verkaufen. Dies führte inzwischen zu einem völlig unübersichtlichen Angebot, bei dem weder Kunden noch beratende Fotohändler mehr durchblicken. Seit Jahren von mir kritisiert, sehen das nun viele so. Sony macht sich schlichtweg mit seinen eigenen (vor allem vielen alten) Modellen zu viel Konkurrenz.
- Daraus folgt, dass Interessenten selbst detailliert anhand ihrer genauen Anforderungen suchen müssen, welches Modell im Gesamtangebot diese für sie persönlich am optimalsten abdecken. Das kann bei einem anderen etwas älteren aber preiswerteren Modell durchaus eher Fall sein.
- Eine Zielgruppe, welche erstaunlicher Weise überhaupt nicht genannt wird, ist die der wohlhabenden Drohnenflieger, welche eine leichte, kleine Kamera mit einem leichten Weitwinkel-Objektiv gut verwenden können. In größeren hochwertigeren Drohnen spielt das Gewicht der Zuladung auch eine Rolle, weil es die Akku-Ausdauer begrenzt. Zwei Wochen nachdem ich dies schrieb, publizierte Sony eine Ankündigung zur Erweiterung der Fernsteuerung (SDK) seiner Drohnen-Kameras. Siehe auch den Bericht der DPReview darüber, unten.
Deutsche Herstellerinformationen - Sony zur A7CII
Weitere Informationen zur A7CII
Artikel
- Sony to release updates to Camera Remote SDK, adding a7CR, a7C II support and more features for drones - Englisch, 14.09.2023, DPReview
- Sony a7C II vs a7CR, what are they and how do they compare? - Englisch, 05.09.2023, DPReview
- Sony a7C II initial review: not so small improvements - Englisch, 29.08.2023. DPReview.
- Sony a7C II and aC7R Hands-On: Entry-Level No Longer - Englisch - 29.08.2023. PetaPixel.
- Sony a7C II and a7CR Cameras are Compact, AI-Powered, and Affordable - Englisch - 29.08.2023. PetaPixel.
- Sony splits its small full-frame mirrorless camera into two with the new A7C II and 61-megapixel A7C R - Englisch, 29.08.2023. The Verge:
confounding design decisions
- Verwirrende Entscheidungen beim Gehäuse-Design. Und: But for [7C] Mark I users, I would hold off till the next generation. It isn't so much of a jump in quality that an upgrade is needed.
- Aber für [7C] Mark I-Benutzer würde ich bis zur nächsten Generation warten. Es ist kein so großer Qualitätssprung, dass ein Upgrade nötig wäre.
- Official press text: Sony Electronics Releases Two New Alpha 7C Series Cameras - Englisch, 29.08.2023.
- sony alpha rumors - Englisch - Sony Rumors - mit Fotos der neuen Kamera.
Videos
Hinweis: Viele Tester vergleichen die A7CII und die A7CR gleichzeitig oder miteinander, weil sie am selben Tag herauskamen.
- Nikon ZF vs. The Sony a7cii | Hands On Filmmaker Review - Englisch, 20.09.2023.
- Brittney Janae - Vorsicht: Influencerin im Bereich Video.
- Vergleich der Video-Eigenschaften der Zf mit der Sony A7CII.
- Sie erhielt die Test-Kamera für 3 Stunden.
- Sie lobt die Ergonomie des Gehäuses, den Retro-Look und die Wahlräder.
- Sie verwendete den Schwarz-Weiß-Modus auch beim Filmen.
- Technisch sind leider einige Angaben unpräzise, missverständlich bis falsch.
- Sie bemängelt den 1,5-fachen Crop bei 4K60P,
- Dennoch hält sie die Zf im Videobereich für
great
großartig und gleichwertig zur Sony A7CII, weil die Zf in den USA billiger ist.
- Allerdings wird sie zum Schluss ganz unbestimmt und windet sich um eine Aussage. Sie schiebt die Entscheidung auf jeden einzelnen Zuschauer ab. - Auch ich rate derzeit zum Abwarten echter Testberichte über beide neuen Kameras ab. Vergleiche zwischen zwei noch nicht kaufbaren Vorserienmodellen anhand von Papierwerten sind kaum aussagekräftig.
- Sony A7CII & A7CR - What Do YouTubers REALLY Think About Them? - Englisch, 02.09.2023.
- Kyle Meshna - Vorsicht Sony Influencer, der wie alle anderen im Video interviewten Sony-Influencer auf dem Sony-US-Kando eingeladen war - ein Rund-um-sorglos-Urlaub für reiche Sony-Influencer der USA - komplett von Sony bezahlt.
- Vorsicht: alle interviewten Sony-Influencer, sind reiche, berufstätige Fotografen und Videografen, die mehrere Sony-Kameras parallel besitzen (FX3, A1 etc.).
- Fast alle loben die Kamera, weil sie klein ist. Aber sie schränken das sofort ein, indem sie den Zusatz-Griff loben, den sie offensichtlich brauchen.
- Manche bemängeln nur das eine Kartenfach, das auch noch nur SD ist. Fast alle finden den elektronischen Sucher als schlecht. Videografen bemängeln auch den 4K60-Crop /-Beschnitt.
- Alle loben (erwartbar) den neuen nochmals optimierteren Autofokus.
- Und dann wie immer positiv erwähnt: der niedrige US-Preis beider Modelle. In den USA sind sie nochmals 300 respektive 900 US-Dollar billiger als die A7IV und die A7RV. - Wie gesagt: für reiche US-Bürger sind auch 3.000 Dollar für den kleinen Fotohunger zwischendurch - vor allem als Dritt- oder Viert-Kamera, die man als Berufstätiger auch noch beim Finanzamt absetzen kann - kein Problem.
- Die beste Kamera zum Reisen! - Sony A7C II im Test - Deutsch, 02.09.2023.
- Vorsicht: Sony Influencer
- Der Titel des unkritischen Videos sagt bereits alles:
Die beste...
. Er will auch Fünfe gerade sein lassen
. Ein deutscher Influencer eben.
- Ein ziemlich langes und langatmiges Video seines Fahrradurlaubs, auf dem er die ihm überlassene Kamera angeblich testet. - Was er nicht erwähnt: es ist ein Vorserien-Modell ohne RAW. Also ist es auch kein richtiger Test.
- Er nennt sie ein kleines Gehäuse für die Reise oder Wanderung, hat daran aber ein erstaunlich großes Objektiv (20-70mm F4) montiert.
- Es wimmelt - wie immer - nur so von Falschaussagen:
Das Gehäuse ist gleich
zur A7C (Mark I) - Nein. Man hat sehr viele Details positiv verändert zum alten Modell. - Und nochmals Nein: Das Display ist zwar fast so schlecht, aber eben nicht das Gleiche wie bei der A7C Mark I. Obwohl er die alte Mark I besitzt, scheint er sich nicht damit auszukennen.
- Fassungslos macht einen die Aussage, dass er von den drei Drehrädern an der neuen Mark II eines deaktiviert hat, weil er es angeblich nicht benötigt.
- Auch er lobt den verbesserten Autofokus.
- Beim Thema Video widerspricht er sich unbewusst, weil er die A7IV - das größere, schwere, ältere Modell - als ideal für seine mehrfach beworbene Alpentour beschreibt. Die Alpen sind anspruchsvoller, als seine kurze Fahrradtour. Also war / ist auch sie zum Reisen geeignet. So ist das eben mit den nur wenigen Gramm weniger Gewicht der A7CII.
- Zum Schluss der Widerspruch par excellence: Er wird nicht von seiner A7C (Mark I) aufsteigen zur neuen Mark II. Er bleibt bei seiner alten Mark I. Das sollte jeden stutzig machen. Angeblich die Beste, aber ich selbst kaufe sie nicht. Nur die anderen (Dummen?) sollen es tun - natürlich bei seinem Sponsor, einem Fotohändler.
- s the Sony A7CII Worth the Hype? Hands-On Review and Sample Images. - Englisch, 04.09.2023.
- Dunna - Vorsicht Sony-Influencer.
- Abgesehen von viel Werbung, die er wörtlich aus den Marketing-Broschüren abliest, sind Angaben falsch: Die A7CII ist nicht kleiner als APS-C-Kameras. Sie ist sogar dicker.
- Er bemängelt im Grunde nur den fehlenden Joy-Stick.
- Fazit: Kleiner und vor allem (in den USA) billiger als die A7IV. Deshalb soll man sie kaufen.
- Sony ZV-E1 VS a7C II VS a7CR | Which Should You Buy? - Englisch, 31.08.2023.
- Jason Young - Vorsicht Influencer.
- Vergleich der 3 Modelle von Sony, wobei er überwiegend auf die Video-Unterschiede eingeht.
- SONY A7CII WHY I HAVE CANCELLED MY PRE-ORDER ! - Englisch - 31.08.2023.
- TCM - TheCameraMan - Vorsicht Influencer.
- Fazit:
The Sony A7C Mark II is almost identical to the previous version of the A7C.
- Die Sony A7C Mark II ist nahezu identisch mit der Vorgängerversion der A7C.
- Sony A7C II vs Sony A7C R- Is Resolution Everything? - Englisch - 31.08.2023.
- Jason Morris - Vorsicht Influencer in Australien.
- Auch er sieht den Anwendungsbereich beider Kameras bei der Street-Photography, die in Europa verboten ist.
- Er hatte mit der A7CR Puffer-Probleme.
- Ferner hält er die A7CR für
pretty much just a very stripped down A7RV
- eine sehr abgespeckte A7RV. Für das wenig Gebotene hält er die A7CR für sehr teuer.
- Er sieht die A7CR primär als Foto-Kamera und nicht wirklich als Video-Kamera.
- Er hält die A7CII für die hochwertigere Video-Kamera. Vor allem das Bildmaterial sieht laut seinen Tests hochwertiger aus. Nur im APS-C-Crop-Modus / Super 35-Crop-Modus ist die Bildqualität der A7CR höher.
- Insgesamt hält er die A7CII für sinnvoller für die meisten Anwender, weil sie für weniger Geld fast dasselbe an Ausstattung bietet.
- Sony A7C II vs Sony A7IV - Englisch - 30.08.2023.
- Mark Bennett - Vorsicht Influencer.
- Auf Video orientierter Kameravergleich.
- Er zeigt nebeneinander die Filmsequenzen und damit den Farbtonunterschiede der beiden Kameras, weil Sony die Farben etwas verändert hat - auch für Video.
- Er hatte in Kanada keine Überhitzungsprobleme mit beiden Kameras. Aber er testet auch bei nur 23-24 Grad Celsius.
- Vorteile der A7CII: KI Chip, optimierter AF, Auto Framing, verbesserter Clear Image Zoom, verbessertes IBIS / Bildstabilisierung (aber im Active Mode ist kein Unterschied zu sehen), 4K30P Streaming über USB-C, eigene LUTs, Time-Lapse-Modus, kleiner und leichter (514 gegenüber 659 Gramm), verbesserter Touch-Screen, in den USA geringerer Preis.
- Vorteile der A7IV: 2 Kartenfächer, 1 schnellere CF-express A Karte, 3,69 Mio. Pixel elektronischer Sucher, Joystick, mehr konfigurierbare Tasten, 1/8.000 Sek. mechanisch, [und nur sie besitzt überhaupt einen rein mechanischen Verschluss], großer HDMI-Anschluss (Full-size).
- New Sony A7c II & R REVIEWS ... Better than FX3? - Englisch - 29.08.2023.
- Matti Haapoja - Vorsicht Influencer, der sich auf Video konzentriert.
- Er benutzt die FX3 als Video-Kamera, weil sie seit 3 Jahren die unangefochtene Spitzenreiterin in dem Preissegment (vor allem bei Sony) ist. Daneben verwendet er auch die A7SIII, welche ebenfalls als eine der besten Video-Kameras gilt. Technisch sind die FX3 und die A7SIII sehr ähnlich. Manche sehen sie auch als identisch und verwenden die Namen synonym.
- Auch er hält die A7CII für besser geeignet für Video. - Die Video-Bildqualität der A7CR ist in seinen Tests deutlich schlechter als die der A7CII und die der A7SIII.
- Er bemängelt ebenfalls das (mit angeblich 7 Blenden bessere) IBIS, das die Erwartungen nicht erfüllt. Erst mit zusätzlicher 'Active' (elektronischer) Stabilisierung wird das Bild relativ stabil. Allerdings verursacht dies nochmals 10% Crop.
- Letztendlich reichen die beiden neuen Kameras bei den Video-Qualitäten nicht an die FX3 und die A7SIII heran - vor allem bei den Punkten Zeitlupe und Videos bei wenig Licht.
- Zwischen den beiden neuen auswählend hält auch er die A7CII für die sinnvollere und hochwertigere Hybrid- sowie Video-Kamera.
- Sony a7C II & a7CR Review: What is Sony up to? - Englisch - 29.08.2023.
- Gerald Undone - Influencer. - Auf den Video-Bereich ausgerichtete (langer) Ersttest.
- Er erhielt die Kameras und das Objektiv lange vorher.
- Da es sich technisch (weitgehend) um identische Kameras zu Vorläufern handelt (A7C, A7RV und A7IV), geht er eher auf die Unterschiede ein.
- Er lobt den
riesigen
Fortschritt von der A7C (Mark I) zur nun Mark II. Für ihn ist dies eine Kaufempfehlung.
- Er weist zumindest auf den nicht besonders ergonomischen, kleinen Griff beider neuen Kameras hin.
- Auch er ermittelte einen eher mäßigen Verwacklungsschutz mit ca. 6 Blenden.
- Er führte Hitze-Vergleichs-Tests der A7CII gegen die A7IV durch - in seinem klimatisierten Studio 22, Grad Celsius identische Objektive etc.
Bei 4K24P liefen beide ohne Hitzewarnung bis zum Akku-Ende, das bei der A7CII früher erreicht wurde - 2 Stunden gegen 2:17 Stunden:Minuten bei der A7IV.
Bei 4K60 mit PowerDelivery (PD - Überbrückung des Akkus durch Steckdosen-Strom oder externe Power-Bank) sind ca. 2,5 Stunden Dauerbetrieb möglich bis zum Überhitzen.
- Aber beim Livestream 4K30P überhitzt die A7CII. Mit paralleler interner Aufnahme erzielt sie 30-40 Minuten. Ohne dies - nur im Senden-Modus ohne Sicherungssaufzeichnung - erhält man nach ca. 2 Stunden eine Hitzewarnung.
- Bei der A7CR konnte er keinen Vergleich zur A7RV durchführen. Also ein Einzeltest: Bei 4K60P erzielte er 2 Stunden ohne Überhitzungswarnung, bis der Akku leer war.
Im APS-C-Modus erzielte die A7CR mit externer Stromversorgung (PD) auch 2 Stunden ohne Überhitzungswarnung, bis die Kamera abbrach (vermutlich wegen der vollen Speicherkarte).
- Fazit: klare Kaufempfehlung der A7CII gegenüber der A7C Mark I und auch der A7IV.
- Bei der A7CR zögerte er etwas bei der dennoch ausgesprochenen Kaufempfehlung, weil der US-Preis extrem niedrig liegt.
- Sony A7CR Initial Review | Yes, it's that Good ... and yet - Englisch - 29.08.2023.
- Dan Watson - Influencer. Ein Hybrid-Test - Foto und Video - aber dennoch mit Schwerpunkt bei Video.
- Fazit:
Amazing
, super compact camera
, insane
.
- Aber er muss einräumen, dass das einzig wirklich Neue an der Kamera der anschraubbare Zusatzgriff unten ist.
- Dennoch fühlt sich die Kamera nicht nach 3.000 US-Dollar an. - Was sollen da erst die Deutschen sagen bei 3.700 Euro (aktuell 4.021 US-Dollar).
- Aber seine Frau, die Porträtfotos macht, ist von der kleinen Kamera überzeugt. - Ein genereller Trend.
- Aber Dan Watson erhielt im Sommer bei Außenaufnahmen oft eine Hitzewarnung.
- Abschließend empfiehlt er die A7CR nicht für Video.
- Auch er sieht die eigene Sony-Konkurrenz älterer Modelle als sinnvoller, weil umfassender ausgestattet und preiswerter.
- These should be better! Sony A7C II and A7CR first impressions - Englisch - 29.08.2023. The Art of Photography.
- Vorsicht: Influencer - eher auf Foto ausgerichtet Test.
- Er nennt C im Kameranamen die Abkürzung für 'cheap' - preiswert, billig. Nun Ja, die drastisch niedrigeren US-Preise eben. - Später sagt er C stehe für 'cool'.
- Auch er mag den Haltegriff, weil er die Ergonomie signifikant erhöht. Er ließ ihn deshalb im Test ständig angeschraubt.
- Leider vergleicht er nur oft Papierwerte der Kameras, statt diese wirklich selbst zu testen.
- Er bemängelt den lauten mechanischen Verschluss (EFC).
- Er bemängelt die abgespeckten zahlreichen technischen Details: EVF, unergonomische Platzierung von Schaltern.
- Er mag das kompakte Format, aber will eine hochwertigere Ausstattung dazu.
- Sony a7C II & a7C R Review: Best full-frame mirrorless cameras for travel photography! - Englisch - 29.08.2023.
- Tony Northrop - Vorsicht: Influencer.
- Erstaunlich unkritisch, alles ziemlich hingehudelt und mit viel zusammenhanglosem Drohnenmaterial vom seinem Yachthafen sowie Fotos von der neuen eigenen Motor-Yacht, das überhaupt nicht zu den Test-Kameras gehört.
- So wird das von ihm durchgeführte mäßige IBIS-Test-Ergebnis schnell übergangen, das nur ca. 5-6 Blenden Verwacklungsschutz erbrachte.
- Das Ergebnis darf nicht erstaunen: 'Kaufempfehlung für beide Kameras'. Er wird sich die A7CR sogar sofort als neue Zweitkamera von Sony anschaffen. Korrekt gelesen: Als Influencer-Millionär besitzt er so viele Erst- und Zweitkameras von so vielen Herstellern, dass er seine Zweitkamera von Sony (A7RV) aus Abschreibungsgründen wieder einmal ersetzen muss gegen eine neue. Seine alte A7RV ist ja auch schon fast ein Jahr alt. Die A7CR wird er nur mit einer einzigen Weitwinkel-Festbrennweite bestücken, damit sie zum Spazierengehen und auf Reisen brauchbar bleibt, sowie dann jedes Foto nachträglich manuell beschneiden. Das kann man selbstredend auch machen. Was sind schon weit über 4.000 Euro (Kamera plus ein Objektiv) für den kleinen Fotohunger zwischendurch beim Spazierengehen.
- Sony a7CR - Baby a7R V!!! - Englisch - 29.08.2023.
- Vorsicht: Influencer.
- Er gibt 525 Gramm für das Gewicht an.
- Auch bei ihm ist das sehr laute Auslösegeräusch des mechanischen Verschlusses hörbar.
- Improved Colour Science - verbesserte Farben bei Hauttönen.
- Your Sony camera, but smaller! - A7C II, A7C R, 16-35mm f2.8 GM II - Englisch - 29.08.2023.
- ProAV TV. Werbesendung Proactive UK LTD - ein Foto- und Film-Händler.
- Kurzer, erstaunlich sachlicher Überblick mit Kritik.
- Er muss seine Brille hochschieben, um den EFV zu verwenden. Brillenträger sollten das überprüfen.
- Ausführlich erklärt er den Zusatzgriff, den er für sehr sinnvoll hält.
- FIRST LOOK at the Sony A7C II, A7CR and NEW 16-35mm GM II - Englisch, 29.08.2023.
- Sidney Diongzon. - Vorsicht: Influencer. Foto- und Video-Schnell-Test.
- Unkritisch, hektisch, um die Fehler und das Fehlende in den Kameras schnell zu übergehen.
- Er lobt das IBIS, active stabilization und steady shot, weißt aber nicht darauf hin, dass es keine Dynamic Video-Stabilisierung gibt.
- Auch er verwendet den Zusatzgriff ständig an der Kamera, weil er ihn benötigt.
- Sony A7CII and A7CR Camera Review - Englisch - 29.08.2023.
- Mark Galer's Alpha Creative Skills - Vorsicht: Bezahlter Sony-Marken-Botschafter / Sony-Ambassador aus Australien.
- In Wirklichkeit verwendet er für fast alle Aufnahmen seine A1.
- Vorsicht: Er widmet sich mit seiner Zweitkamera A7CR der in Europa verbotenen Street-Photography.
- Er nennt es einen Proof of Concept, keinen Testbericht.
- Über 1 Stunde langes Video.
- Er schränkt den Nutzerkreis der Compact-Modellreihe ein. Sie ist nicht für jeden Fotografen. Diese Modelle sind für Nutzer, welche maximale Gewichtsersparnis und Volumenreduktion wünschen.
- Er geht auf die heute großen Beschränkungen beim Fliegen ein, wofür eine kleine, leichte Kamera sinnvoll sein kann.
- Auch er spielt das Problem des Dateiverlustes bei nur einem Kartenfach herunter, obwohl er selbst davon betroffen war.
- Obwohl er zahlreiche sinnvolle Vergleiche zwischen den Kameras in übersichtlicher Tabellenform ausgearbeitet vorlegt, unterschlägt er - wie alle für Werbung bezahlte Botschafter - viele negative Punkte wie den fehlenden Dynamic Active Bildstabilisator.
- Psychologisch sehr trickreich vergleicht er bei Größen immer ein schwarzes Fremdgehäuse mit dem Sony-Modell mit einem silbernen Top. Das wirkt viel kleiner. Das sollten Sie sich generell merken.
- Ohne, dass ich die verglichene Canon R8 für besonders gut halte, muss man doch festhalten, dass er hier vorsätzlich lügt. Jene Kamera bietet bis zu 40 Bilder in der Sekunde elektronisch. Und nicht nur die behaupteten 6. - Das geht auch über das im anglo-amerikanischen Raum übliche erlaubte Maß an unseriösen Vergleichen hinaus. - Offensichtlich hat Sony das bei seinen beiden neuen Kameras nötig.
- Bei 22:15 Minuten bildet er einen Dynamik-Vergleich der Sensoren der A7CR mit der A7CII. Es gibt nur einen kleinen Unterschied der beiden Dual Gain Sensoren um die ISO 300. Aber auch Sony konnte faktisch nur 11-12 Blenden Dynamikumfang herausmessen. Vor allem wird in der Grafik getrickst, da man bei ISO 3.200 mit nur 7 Blenden Dynamikumfang abbricht. Ein Punkt den alle erfahrenen Tester kritisieren, da oberhalb von ISO 3.200 die Bildqualität in beiden Kameras schnell abnimmt.
- Ferner stellt er einige Objektive vor, die leicht und klein sind sowie zu diesen C-Modellen passen.
- Ein Propagandafilm (Entschuldigung: natürlich Werbefilm) erster Güte. Da haben zahlreiche Marketing-Spezialisten bei der Textgestaltung, den Fotos, Grafiken, Schaubildern etc. geholfen. Nicht einfach nur plump gelogen (wie manche Influencer), sondern das ganze Spektrum von Wahrheit bis hin zur dreistesten Falschaussage im ständigen Wechsel wird systematisch und wiederholt abgearbeitet. - Ein Rat an alle Propagandaministerien unterentwickelter Diktaturen: Schauen Sie sich diesen westlichen Marketing-Film an. Denn: 'Vom Westen lernen, heißt siegen lernen.'
- Sony a7C II - Entry-Level Full Frame With AI AF - Englisch - 29.08.2023.
- Kai W. - Vorsicht: Influencer.
- Auch er betrachtet die A7CII als Einsteigerkamera für Menschen, die nicht viel Geld ausgeben wollen.
- Bei ihm ist der mechanische Verschluss in dem Film sogar extrem laut, vor allem etwas später im Film, als er den Serienbildmodus / Dauerfeuer verwendet.
- Vieles hat sich bei der A7CII verbessert. Man kann sich über den Autofokus nicht beschweren. Für Einsteiger hält er auch die zahlreichen Einschränkungen der A7CII für akzeptabel.
- Latest Features at a Great Price! Sony A7C II and A7C R - Englisch, 29.08.2023.
- ZY Cheng - Vorsicht: Influencer aus Malaysia.
- Auch er hebt hervor, dass der Sprung von der A7C zur A7C Mark II durch die zahlreichen Verbesserungen groß und spürbar ist sowie ein Wechsel wert sein könnte.
- Er sieht (wie manche) auch die A7CR als 'Aufstieg' von der alten A7C (mit nur 24MP).
- Sony a7C II Hands-On pREVIEW: a MINI a7 IV, But WAY BETTER?! - Englisch - 29.08.2023.
- Jared Polin - Vorsicht: Influencer.
- Es handelt sich fast um das identische Video / Inhalt wie das zur A7CR.
- Er nahm auch Sportaufnahmen auf.
- Auch er konnte keine RAWs öffnen.
- Obwohl er im Schnelldurchgang vieles bemängelt (EVF, rückwärtiges Display, fehlender Joystick, noch langsamer elektronischer Verschluss etc.), lobt er die Kamera doch.
- Obwohl er zu den Fotografen gehört, die mit dem linken Auge zielen, behauptet er, dass man sich an die unergonomische Position des elektronischen Suchers (Range-Finder-Stil links außen) gewöhnen kann.
- Jared Polin hatte in seinen Tests massive Probleme mit (Feld-) Sportlern, hinter denen sich (im großen Abstand) Zuschauer befanden, weil das AF-System immer wieder vom Sportler abdriftete und auf die Zuschauer im Hintergrund fokussierte.
- Zum Schluss wird das Video unkritisch: Der US-Preis ist so niedrig, dass dies angeblich alle Nachteile ausgleicht. Ideal für Reisefotografen und Straßenfotografie.
- Sony a7C II & a7CR Initial Review: Lightweight Bodies with HEAVYWEIGHT Features! - Englisch - 29.08.2023. PetaPixel
- Ziemlich unkritischer Schnelldurchgang von Chris und Jordan für PetaPixel.
- Angeblich wäre es ein völlig neues EVF. Das widerspricht jedoch allen Aussagen von Sony und den anderen Testern.
- Indirekt räumen beide ein, dass sie bisher nicht viel selbst getestet haben. Sie beziehen sich überwiegend auf die Marketing-Zahlen des Sony-Presseberichtes.
- Im Video-Bereich bemängeln sie den unübersehbaren Rolling-Shutter bei beiden Kameras.
- Auch sie bemängeln das
entry-level feeling
beim Gehäuse, den Schaltern und der Ergonomie. Manche Dinge wirken etwas billig.
- Fazit: Fotografisch würde Chris, der generell kleine Kameras bevorzugt, die A7CII sogar der A7IV vorziehen. Aber die Nachteile der A7CR gegenüber der A7RV sind deutlicher. Dennoch ist auch die A7CR seiner Meinung nach sinnvoller, weil sie (in den USA) viel billiger ist.
- Sony A7CII - Vergleich A7IV & Review - Deutsch - 29.08.2023.
- Vorsicht: FOTOPROFI ist ein Fotohändler in Baden-Württemberg.
- Kurze Vorstellung mit Unterschieden der Kameras A7C, A7CII und A7IV.
- Offen spricht er die Ergonomie an: Mit großen Händen ist die Bedienung der kleinen Kamera
hakeliger
. Ferner ist der Workflow auch etwas langsamer als bei der A7IV.
- In der Fotopraxis wirkt die A7CII schneller, flinker, treffsicherer beim Autofokus etc.
- Er sieht sie als leichte, kleine Reisekamera oder als Zweitkamera.
- Sony a7C II & a7CR are ALMOST Perfect, but... - Englisch - 29.08.2023.
- Jason Vong - Vorsicht: Influencer.
- Fast halbstündiges Video mit Testergebnissen aus dem Bereich Foto und Video.
- Er prahlt damit, wie klein seine Hände sind. Deshalb kommt er mit dem kleinen Griff gut zurecht.
- Im Video-Bereich bemängelt auch er den unübersehbaren Rolling-Shutter bei beiden Kameras.
- Beim ISO-Rauschen im Video hält er 6.400 für die A7CR und 12.800 für die A7CII für Grenzwerte, mit denen man noch arbeiten kann.
- Beide Kameramodelle verhielten sich bezüglich Überhitzung im 32 Grad heißen Los Angeles gut, wobei er abwechselnd fotografierte und kurz filmte. Im klimatisierten Studio verhielten sich beide Kameras ebenfalls gut ohne Überhitzungswarnung. Entweder gab der Akku vorher auf oder die Speicherkarte war vollgeschrieben.
- Er weist zurecht auf die unterschiedlichen und verwirrenden Crop-Faktoren bei 4K-Video hin.
- Für die Fotografie empfiehlt er beide Kameras - A7CII und A7CR. Für Video empfiehlt er hingegen die ZV-E1. Als Hybrid-Kamera empfiehlt er die A6700.
- Sony a7C II & a7CR: Hands-on Review & Spec Comparison - Englisch, 29.08.2023.
- B&H Photo Video - Vorsicht: Das ist ein großer US-Händler.
- Schnelldurchlauf und Vergleich der Kameras A7CII, A7CR, A7IV und A7RV.
- Die neuen A7CII und A7CR fühlen sich nicht nur mehr nach 'Plastik' an, sondern sind auch so gestaltet, im Vergleich zu den höherwertigen Modellen.
- Sony a7C II camera review - Englisch, 29.08.2023.
- Christopher Frost - Vorsicht: Influencer.
- Er sieht die Kamera geeignet für Street-Photography, Guerilla-Filmmaking (heimliche / unerkannte Videos), Reise- und Landschaftsfotografie, aber auch Hochzeitsfotografie sowie Porträts. Die letzten zwei Kategorien bezweifle nicht nur ich: Ohne zweites Kartenfach, ist das für Berufsfotografen ein Risiko.
- Er konnte die RAW-Dateien bearbeiten.
- Seine Bilderreihe belegt ebenfalls den Qualitätsverlust ab ISO 6.400.
- The Sony A7CII + A7CR - Englisch, 29.08.2023.
- Manny Ortiz - Vorsicht: Influencer - ein eher video-orientierter Test.
- Seine Wärmetests mit einer Wärmebildkamera etc. ergaben, dass die A7CII zwar heißer wird als die A7IV, aber keine Hitzewarnung ausgibt und somit weiter aufnimmt. Ferner übertrafen die Aufnahmezeiten sowohl bei 4K30P als auch bei 4K60P die der A7IV. Beachtet werden muss, dass er dabei den Monitor eingeklappt hatte, was für Videografen eher unüblich ist.
- Obwohl er den neuen Autofokus lobt, so hatte er doch Probleme mit Touch-Tracking bei Produktfilmen / Produktvorführungen: Der Fokus 'klebt' nicht wirklich an den Produkten.
- Auch er bemängelt u.a. die Ergonomie, nur ein SD-Kartenfach und den EVF.
- In seinem Video hört man ebenfalls den wirklich lauten Verschluss.
- Sony A7c II Kamera Erster Eindruck - Alpha 7C - Deutsch, 29.08.2023.
- Stefan Wiesner- Vorsicht: Influencer.
- Er hat die Kamera 2 Wochen vorher erhalten.
- Wie immer glänzt jener Influencer durch Unwissen sowie falsche technische Angaben. Nein, der elektronische Sucher löst nicht höher auf. Es handelt sich um das schlechte alte EVF. Nicht einmal das hat er erkannt. Auch seine Angaben zum Gewicht sind falsch. Die typische Schlamperei, wie man sie von zahlreichen deutschen Influencern gewohnt ist.
- Obwohl er den Autofokus kaum testete, hatte er bei seinem Hund Probleme, weil er nur bildfüllend erkannt wurde. Wenn er zu klein war, versagt der Autofokus.
- Sony A7C II und Sony A7C R im Test - Deutsch, 29.08.2023.
- AmazingNature Alpha - Vorsicht: Sony-Influencer, der die Sony-Produkte kostenlos erhält.
- Er hält die A7CII für die 'bessere' A7IV.
- Auch er gibt zwei falsche Gewichte für beide Kameras an. - Warum können deutsche Influencer nicht einmal das publizierte offizielle Sony-Material durchlesen? Oder Gewichte mit der Küchenwage einfach einmal selbst nachwiegen?
- Auch seine Angaben zu den Schaltern sind falsch. Die größeren Modelle besitzen mehr (u.a. Funktionstasten, Tasten sind unergonomischer platziert bei der C-Serie, Joystick fehlt).
- Auch seine Angaben zur Serienbildgeschwindigkeit / Puffer sind falsch. Unfassbar.
- Werbung. Verschwendete Zeit.
- Sony A7CII Review for Portrait Photography and Video - Englisch - 29.08.2023.
- Julia Trotti - Vorsicht: australische Influencerin, welche die Kamera von Sony erhalten hat.
- Sie benutzt sonst oft eine A7IV für Porträtaufnahmen.
- Wenn die Augen der Tiere / Menschen direkt in die Kamera gerichtet sind, dann liegt der Fokus meist auf der Iris. Sind die Augen hingegen mehr zur Seite gerichtet, dann trifft der AF oft auch andere Teile rund um das Auge.
- Ihre Kamera neigte bei Auto-White-Balance etwas zu kühleren Tönen.
- Als Porträtfotografin, die mit lichtstarken Offenblenden arbeitet, stieß sie an die 1/4.000 Sek.-Grenze. Dann musste sie die Blende verkleinern, was nicht Sinn der Sache ist. Alternativ benötigt man dann als Fotograf ND-Filter.
- Bei ihrer Kamera war das S-Log3 sehr flach, sodass man Fokus und Belichtung auf dem Display kaum prüfen / bestimmen kann.
- Sie bemängelt die mangelnde Ergonomie, weil es ermüdend war, die Kamera lange Zeit zu halten.
- Introducing Alpha 7C II | Sony | a - Englisch - 29.08.2023. Sony | Camera Channel
- Offizielle Vorstellung um 16 Uhr deutscher Zeit - Englisch - 29.08.2023.
- Andrea Pizzini Photography - Viele Videos zu den neuesten Gerüchten um Sony-Kameras - Englisch.
Hilfe / Feedback
Liebe Leserinnen und Leser,
damit diese umfangreichen, kostenlosen, wissenschaftlich fundierten Informationen weiter ausgebaut werden können, bin ich für jeden Hinweis von Ihnen dankbar.
Deshalb freue ich mich über jede schriftliche Rückmeldung, Fehlerkorrekturen, Ergänzungen, Neue Informationen etc. Ihrerseits per E-Mail oder Kontakt-Formular.
Um meine Neutralität zumindest auf dem hier beschriebenen Feld der Fotografie und Videografie wahren zu können, nehme ich bewusst von keinem Hersteller, Importeur oder Vertrieb irgendwelche Zuwendungen jeglicher Art für das Verfassen der absolut unabhängigen Artikel an. Auch von Zeitschriften oder Magazinen aus dem Fotobereich erhalte ich keinerlei Zuwendungen.
Deshalb freue ich mich, wenn Sie mein unabhängiges Engagement für Sie durch einen gelegentlichen Kauf bei Amazon über die hier angegebenen Links unterstützen. Es ist gleichgültig, welches Produkt Sie über diesen Link kaufen. - Es kann auch jede andere Ware außerhalb des Fotobereiches sein. Alle Preise sind und bleiben für Sie gleich niedrig, wie wenn Sie direkt zu Amazon gehen. Aber durch Ihren Klick auf meinen Link erhalte ich evtl. Monate später eine sehr kleine prozentuale Prämie (Cents je Kauf), welche mir hilft, die hohen Kosten bei der Erstellung der Artikel zumindest teilweise zu decken. - Bitte starten Sie Ihre Einkäufe bei mir.
Herzlichen Dank an alle für Ihre bisherige Unterstützung.
Ja, ich möchte die Unabhängigkeit dieser Seite unterstützen und kaufe über diesen Link bei Amazon
Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Freude beim Fotografieren und Filmen.